• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches lichtstarke 40 oder 50mm (80 bis 100mm KB) Objektiv für die GH2?

dackelpack

Themenersteller
Ich habe jetzt mit meiner drei Wochen alten GH2 die erste Veranstaltung gefilmt. Mit der GH2 und dem LUMIX 14mm 1:2,5 habe ich die Totale gefilmt für die Einzelaufnahmen bzw. die zweite Perspektive hatte ich eine Canon HV20. Die HV20 soll aber in absehbarer Zeit gegen eine G2, G3, GH1 oder GH2 ausgewechselt werden. Hierfür hätte ich gerne ein lichtstarkes Objektiv mit einer Festbrennweite die so zwischen 80 und 100mm (KB) liegen sollte.

Im Traumflieger-Test:

http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/lumix_canon_50_14/overview.php

ist das Canon 50mm/1,4 USM ja ganz gut weggekommen, leider braucht man wohl aber eine Canon-Kamera um die Blende verstellen zu können (so habe ich den Text jedenfalls verstanden). Da ich keine Canon-DSLR besitze, ist dieses Objektiv für mich aus dem Rennen. Jetzt habe ich dieses gefunden:

http://www.nikon.de/de_DE/product/n.../fx/single-focal-length/50mm-f-1-4d-af-nikkor

es ist lichtstark, hat einen Blendenring (oder bin ich da auf dem Holzweg?) und ist auch noch bezahlbar. Ein etwa gleiches Modell gibt es ja auch von Canon, dürfte das sein, welches mal bei meiner Canon AE1 Programm dabei war. Ein Voigtländer wäre natürlich ein Traum aber, daß kann und will ich mir erstmal nicht leisten.

So langsam komme ich mit den ganzen Brennweiten, Anschlüssen usw. durcheinander und brauche dringend einen Expertenrat. Die Suche wirft für 50mm an der GH2 zwar einiges aus, ich bräuchte das Objektiv aber überwiegend zum Filmen, die Beiträge beziehen sich aber fast ausschließlich aufs Fotografieren (oder hab ich was übersehen?).

Daher meine Fragen, welches lichtstarke, manuell einstellbare und bezahlbare Objektiv mit einer KB-Brennweite von 80 bis 100mm würdet ihr mir für die GH2 empfehlen (wie geschrieben, ich brauche es überwiegend zum Filmen)? Habt ihr vielleicht auch eine Adapter-Empfehlung für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht denn gegen das M.Zuiko 45mm 1.8?

Das ist zwar eine 2/3 Blende schwächer als die 1.4er, dafür hast du eben ein Systemobjektiv und keine Adapter Lösung mit AF und Blenden Problemen.

PS: Ansonsten ganz günstig und vollkommen manuell bei guten optischen Leistungen wäre ein altes OM 50/1.4 oder 50/1.8.
Gibts für ganz wenig Geld in der Bucht.
Dazu bräuchtest du nur einen mFT-OM Adapter.
 
Das M.Zuiko 45mm 1.8 würde ich natürlich auch nehmen, ist aber wohl im Augenblick nicht lieferbar (da es aber nicht eilt, ist das kein Problem). Wenn es das dann auch irgendwann mal in schwarz gibt, wäre es nahezu perfekt.

Da ich davon keine Ahnung habe frage ich hier mal nach. Wenn ich ältere Objektive nehme, also solche die eigentlich für analoge Kameras gedacht sind, habe ich da Nachteile zu erwarten wenn ich sie an der GH2 verwende?
 
Du hast prinzipiell die gleichen Nachteile wie wenn du ein Objektiv eines anderen Systems (Canon/Nikon z.B.) adaptierst.
Defacto sind sogar viele der Objektive von diesen Herstellern noch aus analoger Zeit übernommen.

Tatsächlich sehe ich sogar Vorteile.
Die alten analogen Objektive haben alle eine viel bessere Fokus Mechanik und können manuell die Blende verstellen. Dazu sind sie dann meist kompakter als adaptierte AF Objektive.

Es spricht also nichts dagegen.
Ich habe noch ein OM 28mm 2.8, ein 50mm 1.8 und ein 100mm 2.8 die ich regelmäßig an meiner E-PL2 benutze.
Es braucht nur etwas Übung um manuell scharf zu stellen.
 
Danke erstmal für deine superschnellen Antworten.

Ich denke mal, ich werde mich mal im analogen Lager umsehen, die Preise für hochwertige Optiken sind einfach unschlagbar. Ein optischer Stabilisator wäre natürlich klasse, geht aber auch ohne, AF ist für mich und den gedachten Einsatzzweck nicht von Bedeutung.

Schöne (Rest-) Weihnachten noch
 
"Hochwertige analoge Optiken" erweisen sich leider nicht immer zwangsweise als "hochwertige digitale Optiken" an den kleineren Sensoren :(

Manfred
 
Ich werde es mal ausprobieren, habe gerade ein neuwertiges (meint jedenfalls der Verkäufer) Canon 50mm 1:1.4 für 40,-€ bei ebay erstanden.

Sollte es partout nicht hinhauen, kommt es wieder unter die Leute.
 
... habe ich da Nachteile zu erwarten wenn ich sie an der GH2 verwende?
Ich hatte einige helle Analogobjektive benutzt und habe auch alle wieder verkauft. Bei Offenblende sind sie fast ausnahmslos nicht benutzbar. Das Bild wirkt flau und kontrastarm. Der große Linsendurchmesser macht sie zudem schwer und empfindlich gegen Streulicht. Dagegen ist das 45er m.Zuiko die Wucht: Klein, leicht und schon bei f1,8 knackscharf. Die Haptik eines guten Altglases ist natürlich ein Traum.
 
Hallo Taunusknipser,
wie geschrieben, ich brauche es fast ausschließlich zum Filmen als zweite Perspektive für Großaufnahmen, vielleicht ist die Bildqualität dafür ja ausreichend. Ich werde jetzt einfach ein bisschen rumtesten, sollte es nicht hinhauen, habe ich samt Adapter 70,-€ ausgegeben (der finanzielle Verlust beim Wiederverkaufen ist damit überschaubar).

Wenn das Zuiko wieder lieferbar ist, werde ich es mir aber trotzdem mal zum Vergleichen holen, der Preis für das 45'er ist ja ganz passabel.

......Die Haptik eines guten Altglases ist natürlich ein Traum.

Oh ja, so ein bisschen Nostalgie spielt da bei mir sicher auch mit
 
Zuletzt bearbeitet:
Notfalls musst du halt abblenden, aber dann ist der Vorteil der Lichtstärke schnell wieder futsch. Das 45er hat meine Altgläser hier in den Bietebereich vertrieben...
 
Als Alternative mal einen Blick auf die Minolta MD Rokkore werfen. Die finde ich echt klasse. Aber die Einstellgeräusche werden bei manuellen Linsen meist mit übertragen. Aber da Du Dich bestimmt mit der Problematik auskennst nutzt Du ja eh ein ext. Mikro. Nur so als Hinweis.
 
Hallo,

also ich filme mit "alten" Nikonscherben 20mm-f2,8/28mm-f2,8/50mm-1,4 an der GH2 bei Lowlight-Situationen und bin eigentlich sehr zufrieden. Dank der genialen Fokuslupe der GH2 kein Problem. Einzig nur das 20er und bedingt das 28er vermag ich Freihand einigermaßen ruhig zu halten.

Als ext. Mikro kann ich nur den "Ohrwurm" von Wolfgang Winne empfehlen. Fällt nicht auf und erzeugt einen super Klang (http://www.ohrwurmaudio.de).

Gruß
Det.
 
Als ext. Mikro kann ich nur den "Ohrwurm" von Wolfgang Winne empfehlen. Fällt nicht auf und erzeugt einen super Klang....

Ah, endlich ein Bruder im Geiste. Den "Winne-Ohrwurm" habe ich seit Jahren und kann nur sagen, daß beste externe Mikro was ich je hatte. Das Ding hat für meinen Geschmack wirklich alles geschlagen, ich hatte ein Sennheiser, ein Rode und was weiß ich noch, der Ohrwurm hatte sie alle getoppt (meine persönliche und unerschütterliche Meinung).
 
........Einzig nur das 20er und bedingt das 28er vermag ich Freihand einigermaßen ruhig zu halten.

Das wird wahrscheinlich mein Problem werden, 50mm (bzw. 100mm KB) ruhig zu halten ist nicht so ganz einfach. Zur Not habe ich aber noch ein Schulterstativ, hat bei meiner Panasonic GS400, die einen unterirdisch schlechten opt. Stabilisator hatte, auch gute Dienste geleistet.
 
Ich hatte einige helle Analogobjektive benutzt und habe auch alle wieder verkauft. Bei Offenblende sind sie fast ausnahmslos nicht benutzbar. Das Bild wirkt flau und kontrastarm. Der große Linsendurchmesser macht sie zudem schwer und empfindlich gegen Streulicht. Dagegen ist das 45er m.Zuiko die Wucht: Klein, leicht und schon bei f1,8 knackscharf. Die Haptik eines guten Altglases ist natürlich ein Traum.

Bei Mittagssonne habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Sonnenspiegelungen im Ententeich sind halt nix für alte Lichtriesen. Abgeblendet sind die meisten aber wiederum gut und drinnen bei höheren ISOs und nicht so harten Kontrasten kann man durchaus auch mit Offenblende was anfangen.

Bei Filmen fallen solche optischen Fehler auch nicht so sehr auf. Ich habe kürzlich mal einen Film aus den 80er Jahren nochmal gesehen und fand da ganz grausame CAs um die Strassenlaternen. Die sind mir früher nie aufgefallen - und eigentlich stören die auch nicht wirklich. Bei manuellen Optiken geht das manuelle Fokussieren auch besser.

Zum Fotografieren ist das 45er absolut empfehlenswert. Die optische Qualität bekommt man mit manuellen Linsen auch nicht billiger, wenn überhaupt.
 
Da ich davon keine Ahnung habe frage ich hier mal nach. Wenn ich ältere Objektive nehme, also solche die eigentlich für analoge Kameras gedacht sind, habe ich da Nachteile zu erwarten wenn ich sie an der GH2 verwende?

Aus meinen alten Canon-FD-Zeiten verwende ich das 50mm f/1.2 (!) und das 200 f/2.8 mit manuellem Fokus und manueller Blendeneinstellung gerne an mFT. Ich finde das liefert 1a Resultate!
 
bei nikon kannst du meinst die "rasterung" relativ einfach entfernen. dann könntest du stufenlos zoomen. bei den alten canons sind es meist kleine metallkugeln (pass auf, dass du sie nicht verlierst ;) ) die man ebenso entfernen kann. je nach mechanik ist es allerdings so, dass die rückstellfeder so stark ist, dass nicht jede blendeneinstellung fixiert bleibt.
 
So, das Objektiv (Canon FD 50mm 1:1,4) und der Adapter sind gestern bzw. heute gekommen. Das Objektiv sieht aus, wie gerade aus dem Laden geholt, absolut neuwertig. Die Blende läßt sich mit meinem Adapter ohne Bastelleien oder Zusatzgeräte am Objektivring einstellen, super Sache das. Die Haptik ist wirklich ein Traum, der MF ist butterweich und wenn man am Blendenring dreht, sieht man endlich mal wieder wie die Blende auf und zu geht.

Ich konnte jetzt noch nicht soviel testen, mein Rechner ist gestern abgeraucht aber was ich so sehe, ist diese Kombination für meine Zwecke völlig ausreichend (ich brauche es im Lowlight für Großaufnahmen). Wenn nichts Außergewöhnliches kommt, werde ich mir die Sache mit dem Olympus nochmal überlegen, ist halt 4x so teuer. Aber erstmal abwarten und ordentlich durchtesten.

Uuuuuuuuuuund, dass manuelle Rumgespiele macht einen Heidenspass.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten