• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Beste" Objektivschärfe ermitteln

Im Makrobereich hatte ich damit auch keine Probleme, wohl aber im Fernbereich. Und gerade da waren sie (leider) gravierend.

Hm... Scheint wieder so ein Sigma-Problem zu sein. Es ist ja bekannt, dass die meisten Makros in der Ferne nicht so gut abschneiden. Aber vom 50er Sigma konnte ich das nicht behaupten. Mein Exemplar hat auch gute Ergebnisse in der Ferne gebracht. Allerdings hab ich es mittlerweile verkauft und gegen ein 50/2.5 Canon eingetauscht. :o Das hat ein deutlich schöneres Bokeh. Schärfe ist eben nicht alles. Das hat mittlerweile ja auch Photozone eingesehen und machen dahingehend einen kleinen Test, der zwar nicht viel über die Alltagstauglichkeit verrät, aber eigentlich ganz nett ist. Oh.. Übrigens mein 150er Sigma performt in der Ferne auch nicht so tolle, ist im Makro-Bereich aber unschlagbar.
 
Hm... Scheint wieder so ein Sigma-Problem zu sein. Es ist ja bekannt, dass die meisten Makros in der Ferne nicht so gut abschneiden. Aber vom 50er Sigma konnte ich das nicht behaupten. Mein Exemplar hat auch gute Ergebnisse in der Ferne gebracht. Allerdings hab ich es mittlerweile verkauft und gegen ein 50/2.5 Canon eingetauscht. :o Das hat ein deutlich schöneres Bokeh. Schärfe ist eben nicht alles. Das hat mittlerweile ja auch Photozone eingesehen und machen dahingehend einen kleinen Test, der zwar nicht viel über die Alltagstauglichkeit verrät, aber eigentlich ganz nett ist. Oh.. Übrigens mein 150er Sigma performt in der Ferne auch nicht so tolle, ist im Makro-Bereich aber unschlagbar.

Gute Makros sind -eigentlich- fabelhafte Universal-Objektive, weil sie sowohl im Fernbereich als auch im Nahbereich sehr gut sind. Der Grund ist unter anderem, das sie meistens mit Floating Elements ausgestattet sind und dadurch die hohe Leistung in allen Entfernungsbereichen aufrecht erhalten können.
Rein optisch gilt das auch für das Sigma Makro, nur scheint die AF-Mechanik nicht optimal ausgelegt zu sein. Wenn man vom gleichen Motiv mal mehrere Aufnahmen macht, kann man sehr gut sehen, wie stark der AF streut.
Manche Aufnahmen sind erstklassig, manche einfach nur lausig.

Inzwischen habe ich das Canon EF 2,8/60 und bin hoch zufrieden.
Da klappt alles wunderbar und der USM ist natürlich auch sehr angenehm.
Hätte ich gleich machen sollen, zumal es gebraucht nur wenig teurer ist.
 
So, beim 17-55er hats besser geklappt, bin aber auch auf ca. +12 gekommen.
Immerhin deckt sich da aber der Moiree test mit den anderen Tests.
 
Inzwischen habe ich das Canon EF 2,8/60 und bin hoch zufrieden.
Da klappt alles wunderbar und der USM ist natürlich auch sehr angenehm.
Hätte ich gleich machen sollen, zumal es gebraucht nur wenig teurer ist.

Nun ja. Jeder setzt andere Prioritäten. Ich möchte das 60er überhaupt nicht. Es produzierte einen lausigen Kontrast und hatte ein unschönes Bokeh. Da nutzt dann ein guter AF auch nichts mehr.

Deshalb sind reine Schärfe-Tests auch nicht viel Wert. So manch Zoom produziert einen schöneren Hintergrund als das 60er. Mich würden mal Unschärfekreise des 50ers, dem 60er und einem Mittelklasse-Zoom interessieren. Leider kann man das bei Photozone ja nicht richtig vergleichen.
 
Nun ja. Jeder setzt andere Prioritäten. Ich möchte das 60er überhaupt nicht. Es produzierte einen lausigen Kontrast und hatte ein unschönes Bokeh. Da nutzt dann ein guter AF auch nichts mehr.

Deshalb sind reine Schärfe-Tests auch nicht viel Wert. So manch Zoom produziert einen schöneren Hintergrund als das 60er. Mich würden mal Unschärfekreise des 50ers, dem 60er und einem Mittelklasse-Zoom interessieren. Leider kann man das bei Photozone ja nicht richtig vergleichen.

Das kann ich nun wieder nicht nachvollziehen.
Der Kontrast ist hervorragend und das Bokeh angenehm weich und unauffällig.
Merkwürdig.

Die einzigen Punkte, der mich gelegentlich stören, sind die Vignettierung bei Offenblende und das Fehlen eines Fokus-Limiters. Der zweite Punkt ist aber durch USM verschmerzbar.
 
Bitte nicht in eine Objektivdiskussion abschweifen :)

Deswegen eine ablenkende Frage:

Mir ist aufgefallen das das 50er das sich so straeubt, bei hoher Schärfe und Korrektur oft violett/roetliche Fehlfarben hat - was ist das?
 
Mir ist aufgefallen das das 50er das sich so straeubt, bei hoher Schärfe und Korrektur oft violett/roetliche Fehlfarben hat - was ist das?

Meinst du chromatische Aberrationen oder Purple Fringing? :D Bei Offenblende hat das sogar das neue Canon 100 L. Photozone bezeichnet das als Bokeh Fringing / Longitudinal Chromatic Aberration. (s. http://www.photozone.de/canon-eos/461-canon_100_28is_50d?start=1) Das lässt sich normalerweise per Software rausrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten