Wenn man das ganze mal zum Ende denkt und sich ein Festbrennweitensetup für Crop und für APS-C überlegt, dann hat jedes seine Vor- und Nachteile:
Ein mögliches Festbrennweitensetup an Crop:
Samyang 10mm/2,8 (UWW)
Tokina 17mm/3,5 (WW)
Sigma 30mm/1,4 HSM (Normalbrennweite)
Canon 85mm/1,8 USM (leichtes Tele)
Canon 200mm/2,8 USM (starkes Tele)
Hier ist der Weitwinkelbereich definitv der benachteiligte Part. Seit der Ankündigung des Samyang 10mm/2,8 ist der UWW schonmal gut besetzt. Aber für den Weitwinkelbereich gibt es kaum Auswahl: Tokina 17mm/3,5 ist relativ lichtschwach, Canon 20mm/2,8 USM auch. Das einzige wäre noch das Sigma 20mm/1,8. Aber überzeugen kann mich keins.
Ein mögliches an KB:
Samyang 14mm/2,8 (UWW)
Canon 28mm/1,8 USM (WW)
Canon 50mm/1,4 USM (Normalbrennweite)
Canon 135mm/2,0 USM (leichtes Tele)
Canon 300mm/4,0 USM (starkes Tele)
Hier hat man viele Vorteile im Ultraweitwinkelbereich, ob nun TS-E 17mm, EF 14mm oder Samyang 14mm, alles sehr feine Linsen. Im Weitwinkelbereich gibt es auch viel feines: 24L, 28/1,8 USM, 35L.
Leider fällt es hier im Normalbereich ab. EF 40mm/2,8 ist lichtschwach, 50/1,8 Plastik und schlimmes Bokeh, 50/1,4 hat nur befriedigendes Bokeh. 50/1,2 auch nicht unumstritten, etc.
Aber insgesamt hat man an Kleinbild schon mehr Möglichkeiten was solch ein Setup angeht.
Zum Manuellen Fokussieren. Die mattierten Super Precision-Scheiben Ef-S, Ee-S, Eg-S, etc. funktionieren sehr gut. Man muss sich halt daran gewöhnen. Was auf jedenfall super klappt ist liveview uns 10x einzoomen, dann kann man super einstellen.