• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste & harmonischste Blitzeinstellung

HSS geht ja dann eh über den externen Blitz.
 
2.ter Verschlussvorhang geht schon, wenn man mit 2sec. Selbstauslöser fotografiert, oder es am externen Blitz einstellt. (Bei mir Metz 48 AF-1) dort kann man auch HSS einstellen. Aber SlowSync an der Kamera geht nur über TV und M. Wie das HSS am Blitz zu benutzen ist, muss ich erst nochmal durchlesen.
 
So wie ich das nun sehe, kann man bei der K200 SlowSync nur dadurch realisieren, indem man im M Modus fotografiert und sich über Belichtungskorrektur (AV+- Taste) und Blitzkorrektur (FN-Taste Blitz, Einstellrad) die entsprechende Lichtstimmung sucht. Man kann natürlich auch am externen Blitz direkt die Blitzleistung reduzieren (bei meinem Metz, über Sonderfunktion EV).

Mit P-TTL HSS am Metzblitz eingestellt kann man auch kürzere Belichtungszeiten als 1/180s realisieren.

Frage: bei den anderen Kameras, die anscheinend eine explizite Slowsync Einstellung besitzen, kann man da dann z.B. auf AV fotografieren, Blende vorwählen und die Kamera liefert je nach eingestellter Blitzleistung entsprechend längere Belichtungszeiten oder wie verhält sich das genau?
 
Ohne meckerig sein zu wollen:
Dieser Thread ist gedacht gewesen als Pool ausschließlich für Erfahrungenswerte beim Blitzen mit Pentax-Kameras und unterschiedlichen Blitzgeräten, gerne auch mit Beispielbildern, und natürlich mit den entsprechenden Einstellungen.
Tut doch bitte mir und der Übersichtlichkeit den Gefallen und diskutiert etwaige Sachverhalte bitte per PN
 
Hallo Leute!

Ich bin beim Blitzen noch nicht so firm - vielleicht passt meine Frage aber hierein.
Was bewirken denn die einzelnen Belichtungskorrekturen genau?
Man kann ja dreifach verstellen, einmal die Belichtungskorrektur, zum zweiten die Blitzbelichtungskorrektur in der Kamera und zum dritten direkt am Blitz. Worin unterscheiden sich die, bzw. wie kann ich sie sinnvoll kombinieren?

Danke im voraus.
 
Die Werte (zumindest Blitzkorrektur in Kamera und Blitz) funktionieren additiv. Mit nur Blitz auf der Kamera würde ich dessen Korrektur verwenden, da diese schneller erreichbar sind, zumindest bei den Blitzen, die ich bereits kenne. Den Wert in der Kamera kannst du dann gegebenenfalls noch zusätzlich nutzen, wenn der des Blitzes nicht ausreicht.

Wenn du wireless mit mehreren Blitzen fotografierst, dann kannst du mit den Korrekturen an den Blitzen das Verhältnis derer einstellen und mit dem Korrekturwert in der Kamera noch global auf die Blitzausleuchtung Einfluss nehmen.
 
Blitzeinstellung aus Post #1 zum Download:

Habe heute mal den nicht sonderlich nützlichen RemoteAssistent (Intervallaufnahme geht auch nur bis 99) ausprobiert und festgestellt, dass man die User-Einstellung da auch sichern kann.
Die Einstellungsdatei als .plist ist ca. 4kb groß und liegt auf meinem Server zum Download bereit! Für die Faulen.

Viel Spass damit.
 
Naja, wenn ich was gelernt habe (und ich sehe mich beileibe noch nicht gemeistert ;)), dann die Erkenntnis, dass es nicht DIE beste Einstellung gibt. Ich tendiere im Prinzip auch zu

-M mit P-TTL
-~1/15 - 1/60 s
-ISO800 - 1600
-Blende bis maximal 4, aber am liebsten mit dem 50er weit geöffnet
-indirekt oder entfesselt

was ja auch schon eine relativ schwammige Aussage ist.

Dann findest du dich aber in einer Burggastwirtschaft, einem alten Kellergewölbe wieder, in der du eine große Gruppe fotografieren musst. Und du kannst nicht indirekt blitzen, da die Wände und Decken kaum Licht zurückwerfen, das Kit draufschrauben musst, weil du mit dem 50er nicht alle draufbekommst, was wieder mindestens Blende 4 bedeutet. Wireless ist unzuverlässig wegen der großen, dunklen Räumlichkeit. Also Blitz mit Kabel Auslösen, um ihn von der Achse zu entfernen, leider bist du damit den Kellnern wieder im Weg, ohne Blitz landest du mit ISO3200 bei knapp einer Sekunde bei 1.4. also blitzt du doch direkt und im Standardmodus, um überhaupt Bilder zu bekommen. Bei der nächsten Gelegenheit feierst du mit ein paar Freunden in einem 14 qm Raum, wo selbst ISO400 bei 2.8 und indirekt Blitzen schon fast zuviel sein kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten