Die Schärfe nahm erst ab f2,2 zu und sank ab f2,8 wieder sofort.
Das ist nicht möglich, außer es war defekt.
Er fragte aber nach einer guten FB. Und da gibt es deutlich besseres als das Zeiss 50/1.4
Ach ja, wofür denn besser? Für Bilder wie Deines von dem Männerkopf bei dem nur ein Auge leidlich scharf ist und das Du mehrfach gepostet hast mit der Aufforderung, man solle mal was Vergleichbares zeigen?
Ich kenne mehrere Fotografen, die das ZF 1.4/50 den Nikons oder dem Sigma vorziehen, aber die machen auch nicht so merkwürdige Bilder wie sie überhaupt ihre Objektive zweckgemäß einsetzen. Abgesehen davon, dass das gezeigte Bild nun auch nicht gerade zum Referenbild taugt, vom Zeiss ein Paradebild von einem Einäugigen im Nahabstand bei Offenblende zu erwarten, ist geradezu bescheuert, da reicht ein Blick auf die Zeisssche Webseite.
Was aber nicht bedeutet, dass man es nicht wie jedes andere 50/1.4 bei Offenblende auf kurze Distanzen nutzen kann und zwar bei available light. Wer nutzt denn schon bei gutem Licht zwanghaft die Offenblende. Solche Anforderungen kenne ich nur aus Fotoforen.
Was haben wir denn?
Wir haben das Voigtländer, das bei Offenblende leicht mehr auflöst, dafür aber zum Rand deutlicher abfällt und absolut nie die Aulösung des Zeiss erreicht. Und es ist kein 50mm, es ist ein 58mm. Ja, meine Güte, wenn das noch passt und man Erbsen in der Bildmitte zählt und dann auf das im allgemeinen als gefälliger empfundene Bokeh soviel Wert legt, keine Frage, dann ist das Voigtländer die etwas bessere Wahl.
Wir haben das Sigma. Im Zentrum bei Offenblende Gleichstand mit dem Zeiss, bis Blende 4 löst es dort höher auf, dafür ist alles außerhalb des Zentrums eine Katastrophe. Für Portraits vielleicht eine gewünschte, wunderschöne Katastrophe. Und es hat wirklich ein nach allgemeinem Empfinden sehr schönes, ruhiges Bokeh. Eine Frage der Schwerpunkte: Das Sigma ist ein Spezialist.
Und wir haben die neue Tupperdose, das neue G. Das ist von der Auflösung in jedem Bildbereich am weitesten vorne und das Ausgewogenste von allen. So sieht es auch aus, Charaker hat es wenig, was nicht negativ sein muss.
Ich habe mein altes D abgegeben, seitdem ich vor Jahren auf (das) Zeiss gekommen bin. Das neue G möchte ich nicht haben, das Voigtländer wäre was, wenn ich nicht schon drüber und drunter Zeiss hätte, das Sigma wäre einen Spaß wert, aber auch da käme nur raus, dass ich es zuwenig nutzen würde zwischen meinen ZFs.
Die Zeiss-Farben, den Kontrast, die Plastizität, das was die spezielle Abbildung ausmacht, hat nur das ZF1.4/50. Wenn man das nicht braucht oder gar nicht will oder einfach nur Pupillen bei Offenblende im Nahabstand ablichten will, prima. Das ZF 1.4/50 ist schlicht und einfach ein wunderbar verarbeiteter ziemlich perfekter Allrounder mit kleinen Schwächen. Dass es Menschen gibt, die nach eigenem Zeugnis damit bei Offenblende nicht klar kommen ... nun ja, die brauchen dann wohl was anderes.
Ich hatte auch das 50 Makro-Planar, das nach Datenblatt ganz klar das bessere Objektiv ist, aber es bildet auch anders ab. Ich habe es wieder abgegeben, das 1.4 ZF mag ich lieber - zumal es f/1.4 hat.
Grüße in die Runde,
Bernd