• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste Festbrennweite

  • Themenersteller Themenersteller Gast_282316
  • Erstellt am Erstellt am
Entschuldigung, aber ein Zeiss ist doch wohl eine ganz andere Liga als Sigma!

Ich hatte folgende 50er hier:

AF-D 50/1.8
AF-D 50/1.4
AF-S 50/1.4

Sigma 50/1.4

Zeiss 50/1.4
Nokton 58/1.4

Haptisch sind das Zeiss und Nokton den anderen überlegen! Das Sigma ist 3.!

Meine optische Reihenfolge an der D700 ist:

1. Nokton 58/1.4 (Bokeh und Offenblendschärfe klasse, kein AF!)
2. Sigma 50/1.4 (Bokeh und Offenblendschärfe klasse, sehr schneller AF!!)
3. AF-S 50/1.4 (Bokeh etwas schlechter und etwas schlechtere Offenblendleistung, lahmer AF!)
4. AF-D 50/1.4 (Bokeh mittelmäßig mit leichter Offenblendschwäche, lahmer AF!)
5. Zeiss 50/1.4 (Bokeh mittelmäßig mit leichter Offenblendschwäche, kein AF!)
6. AF-D 50/1.8 (Bokeh schlecht mit leichter Offenblendschwäche, lahmer AF!)

Die Zeiss-Fanboys sollten zumindest beim 50er den Ball flach halten. Für mich ist es das schwächste Zeiss! Aber dafür ist ja die Haptik spitze!:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Don Daniel
Ich kenne nur ein Nikon Noct, und das ist für mich alles andere als bezahlbar. Kostet doch über 2000 Euro soweit ich mich recht erinnere.
Das Voigtländer Nokton ist mit manuellem Fokus, Sigma finde ich persönlich nicht sonderlich toll...Wieso sollte ich die Suche nach einer guten Festbrennweite auf später verschieben ? Dann müsste ich ja 2 mal kaufen...

Daher empfehle ich dir das Nikon AF-S ja: Das Noct gibt es nur noch gebraucht und ist enorm teuer. Man muss wahnsinnig sein wie ich, um es sich zu kaufen. Zudem kann es nur manuell fokussiert werden. Das Voigtländer ist an der D700 ein Genuss. Aber der Fokusindikator der D700 ist millimetergenau. Damit fokussiert sich ein ruhiges Motiv mühelos. Das ist aber mühsam an der D90. Da würden für mich auch die Zeiss-Objektive ausscheiden. Das Sigma willst du nicht, obwohl es abbildungsmässig am nächsten an ein VL oder ein Noct herankommt. Bleibt das AF-S. Das kannst du auch dann noch sinnvoll verwenden, wenn du dir für FX später mal ein Zeiss Makro oder das Voigtländer holst. Denn immer manuell fokussieren zu müssen kann Stress sein. Wenn es nicht Blende 1.4 sein muss, bleibt auch noch das neue mit Offenblene 1.8, das - von den ersten Bildern her geurteilt - mehr als anständig abbildet.
 
Im Moment würde ich auf das 35/1,4 tippen. Das ist fast so gut wie das alte 70-200/2,8 das alle FBs bislang bei 70mm "wegputzt". Danach das 105/2,8 Micro und das 85/1,4

Grüße
Alexander
 
Nachdem das Sigma ja so gut sein soll habe ich mich mal ein bisschen informiert und es ist tatsächlich recht gut...mein Problem mit Sigma ist eben, man hört ja immer von großen Produktionsschwankungen...dass man sehr oft 1-2 mal umtauschen muss bis man mal ein gutes erwischt...jetzt habe ich allerdings nichts zum vergleichen und fotografiere im moment noch mit uralten kitobjektiven von meiner mutter, die es mittlerweile schon für 30 Euro zu kaufen gibt...heißt ich bin eher schlechte qualität gewohnt und kann vllt. gar nicht beurteiln ob das Sigma jetzt ein gutes oder schlechtes ist...weil es ja sicher immer noch besser als meine alten kit-optiken sein wird...ich will mir jetzt der reihe nach hochwertige optiken anlegen, und wenn ich schon so viel Geld für ein Objektiv ausgebe, möchte ich mir auch sicher sein können dass ich ein gutes erwischt habe.
 
@Juli: Hör auf den Arie, der hat die 50er fast alle durchgenudelt, sowohl an Crop als auch an FX und ist sehr pingelig :p

Wenn du ohnehin ein Budget von 500€ hast, dann lohnt es sich eventuell auch in den Fachhandel zu gehen. Die haben meißt mehrere Sigmas da und du kannst ggf. selektieren. Der Verkäufer, solange er was taugt, wird dir dabei auch helfen.

Das Sigma an sich ist optisch mit jedem anderen seiner Brüder identisch. Es ist wohl eher ein potentieller Fehlfokus und Schwierigkeiten mit dem AF-Protokoll, der den Leuten Schwierigkeiten bereitet (vor allem an Canon). Und das muss auch nicht immer nur am Glas liegen, sondern eher an der Glas/Gehäuse-Kombination.

Ich würde mich mal auf den Weg in die nächst größere Stadt machen und Fachmänner hinzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haptisch sind das Zeiss und Nokton den anderen überlegen! Das Sigma ist 3.!

Meine optische Reihenfolge an der D700 ist:

1. Nokton 58/1.4 (Bokeh und Offenblendschärfe klasse, kein AF!)
2. Sigma 50/1.4 (Bokeh und Offenblendschärfe klasse, sehr schneller AF!!)
3. AF-S 50/1.4 (Bokeh etwas schlechter und etwas schlechtere Offenblendleistung, lahmer AF!)
4. AF-D 50/1.4 (Bokeh mittelmäßig mit leichter Offenblendschwäche, lahmer AF!)
5. Zeiss 50/1.4 (Bokeh mittelmäßig mit leichter Offenblendschwäche, kein AF!)
6. AF-D 50/1.8 (Bokeh schlecht mit leichter Offenblendschwäche, lahmer AF!)

Die Zeiss-Fanboys sollten zumindest beim 50er den Ball flach halten. Für mich ist es das schwächste Zeiss! Aber dafür ist ja die Haptik spitze!:lol:


Hallo

Danke für die Auflistung! 2 Fragen hätte ich dazu:
Meintest du mit "Das Sigma ist 3.!", dass erst dein 3tes Sigma gut war?
Du schreibst beim AF-D "lahmer AF". Meinst du das im Vergleich zum Sigma? Ich empfinde den AF des AF-D an meiner D300s nicht als lahm. Zumindest ist er deutlich fixer als der des AF-S.

Nachdem wir jetzt fast alle 50er durch haben... was ist denn mit dem AIS 50mm 1.2? Noch mal lichtstärker und die Haptik wird wohl Old-Nikon-like auch recht hochwertig sein?


Grüße...
 
Wenn das 50mm 1,8 AF-D lahm ist, liegt es an der Kamera und nicht am Objektiv!
 
Meintest du mit "Das Sigma ist 3.!", dass erst dein 3tes Sigma gut war?
Du schreibst beim AF-D "lahmer AF". Meinst du das im Vergleich zum Sigma? Ich empfinde den AF des AF-D an meiner D300s nicht als lahm. Zumindest ist er deutlich fixer als der des AF-S.

Nein, es ist in der Haptikreihenfolge auf dem 3. Platz, nach Zeiss und VL Nokton. Das Sigma fokussiert auf den Punkt. Ich habe es allerdings gebraucht gekauft. Probleme gibt es mit Sigma hauptsächlich an Canon -> Traumflieger.

Das AF-D ist an meiner D700 nicht schneller als das AF-S. Ich habe die Geschwindigkeit jetzt allerdings nicht mit der Stoppuhr gemessen. Das AF-D macht mehr Geräusche und da meint man (subjektiv), dass da mehr passiert. Das ist zumindest mein Eindruck. Für die meisten Gelegenheiten sind beide ausreichend schnell. Im Vergleich zum Sigma sind das jedoch lahme Krücken.

Nachtrag:
Von Testergebnissen sollte man sich nicht immer fehlleiten lassen. Die sind meist unter Laborbedingungen gemacht und spiegeln oftmals nicht die Ergebnisse der Praxis wieder. Mein AF-S ist von der Schärfe wirklich sehr gut. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass das Sigma besser sein soll. Ich hatte mir das Sigma mehr aus Neugierde zugelegt und war anschl. baff, dass das Sigma das AF-S tatsächlich toppen konnte, nicht nur in der Offenblendschärfe, sondern insbesondere beim Bokeh bei großen Öffnungen (f1.4 - f2.8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das 50mm 1,8 AF-D lahm ist, liegt es an der Kamera und nicht am Objektiv!

Ja das stimmt. An einer Einstelligen ist der Motor halt auch noch einen Tick besser. Schneller als das Sigma ist jedoch auch ein AF-D nicht. Von allen meinen Objektiven kommt nur das Nikon 70-200mm VR I AF-mässig einigermassen ran.
 
Mein Favorit wäre das Sigma 50 1,4, weil es nicht manuell fokussiert werden muss und in meinen Augen das beste Bokeh hat.

Allerdings ist das Zeiss wertig und auch einzigartig (Qualität). Aber halt kein AF.

Wenn Dir Festbrennweiten so wichtig sind, würde ich beide in Erwägung ziehen, denn beide können nebeneinander wunderbar ihre Existenzberechtigung haben.
 
Allerdings ist das Zeiss wertig und auch einzigartig (Qualität). Aber halt kein AF.

Wenn Dir Festbrennweiten so wichtig sind, würde ich beide in Erwägung ziehen, denn beide können nebeneinander wunderbar ihre Existenzberechtigung haben.

Dann würde ich aber klar das ebenso hochwertig verarbeitete Voigtländer Nokton nehmen und nicht diese Zeiss-Gurke (gemessen am Preis!)
 
Dann würde ich aber klar das ebenso hochwertig verarbeitete Voigtländer Nokton nehmen und nicht diese Zeiss-Gurke (gemessen am Preis!)

Oder halt noch was drauflegen und das Zeiss 50/2 Makro-Planar kaufen. Dem 50/1.4 ist es deutlich überlegen. Hat schon seinen Grund, warum es trotz weniger Lichtstärke deutlich teurer ist. Ich denke bei den optischen Leistungen und beim Bokeh ist es unter den 50ern die sicherste Bank, solange einem f/2 reicht. Und dazu gibts noch Makrofähigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder halt noch was drauflegen und das Zeiss 50/2 Makro-Planar kaufen. Dem 50/1.4 ist es deutlich überlegen. Hat schon seinen Grund, warum es trotz weniger Lichtstärke deutlich teurer ist. Ich denke bei den optischen Leistungen und beim Bokeh ist es unter den 50ern die sicherste Bank, solange einem f/2 reicht. Und dazu gibts noch Makrofähigkeit.

soviel ich weis, ist das 1.4/50 Zeiss abgeblendet auf f2 genauso stark wie das 50er Makro von Zeiss. oder irre ich?
 
soviel ich weis, ist das 1.4/50 Zeiss abgeblendet auf f2 genauso stark wie das 50er Makro von Zeiss. oder irre ich?

In dem Punkt, der den meisten am wichtigsten ist, nämlich der Auflösung, irrst du dich gewaltig. Das einzige, was das 50/1.4 besser im Griff hat ist die Vignettierung.

In gewisser Weise haben beide Objektive ihre Berechtigung, aber der deutlich bessere Allrounder ist in meinen Augen das 50/2 Makro.
 
Wie steht es mit der Verzeichnung? Das Sigma und das Voigtländer, ja sogar die alten AI und AI-S 50er verzeichnen deutlich weniger als das neuere AF S. Wo steht da das Zeiss Makro?

Übrigens finde ich die Bilder aus dem Thread für das allerneuste AF-S 50/1.8 recht vielversprechend. Ein klarer Preis-Leistungshammer, das Teil, und durch den AF sehr alltagstauglich.
 
... Ich habe schon mal 2 Stück gefunden:

Carl Zeiss Planar T* 1,4/50 ZF.2, evtl. gebraucht

Voigtländer Nokton 1,4/ 58mm SL II

Angesichts der Tatsache, dass das Nokton spürbar weicher ist als das Planar, aber nicht wesentlich billiger, würde ich Dir zum Planar raten.

Als die Beiträge und "Beurteilungen" des Planars hier immer blumiger (bzw. gemüsiger: siehe "Gurke" etc.) wurden, habe ich mal meine beiden Beiträge sicherheitshalber schnell gelöscht - mit so qualifizierten Fachbeiträgen wollte ich lieber nicht konkurrieren. Wenn Du mehr über das Objektiv wissen willst, kannst Du ja mal in meinen Planar-Thread reinschauen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891249
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten