• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bessere Blitztechnik?

Deine Schönheit schrieb:
Danke für das Nachschauen!

Eben. Und genau das lässt einen riesigen Spielraum für Interpretationen zu.

Einmal die Variante, wie Du es verstehst.

Wenn sämtliche Slaves mit derselben Leistung zünden, dann geben sämtliche Slaves dieselbe Lichtmenge ab. Dann kommt am Motiv entsprechend der Entfernung unterschiedlich viel Licht an. Das wäre die andere denkbare Variante

Gruß

Andreas

Du brauchst die Leistung nicht über die Entfernung zu steuern.Bei gleicher Entfernung kannst du das Verhältnis der Slaves im Mastergerät einstellen.

Angenommen du hast zwei Slaves,A und B.Du kannst am Master einstellen und sagen,dass Slave B eine Blende schwächer blitzen soll als Slave A.
Hast du eigentlich keine Bedienungsanleitung,da steht doch alles haarklein drin?
 
Bevor ich anfangen kann an den Geräten zu verstellen muss ich doch wissen, was bei neutraler Einstellung geschieht! Und genau das ist nach meinem heutigen Wissen nirgends genau beschrieben.

Bei dem, was ich machen will, kann und will ich nicht immer die gleiche Entfernung haben.

Gruß

Andreas
 
Tango schrieb:
Ich sag ja, das kann dir Canon sagen. Z.B. in Form einer Bedienungsanleitung. Ich habe nämlich kein Canon-Blitzgerät ;)

Tut Canon aber nicht. Die Bedienungsanleitung ist wie unten ausgeführt nicht eindeutig und Anfragen werden nicht beantwortet.

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Bevor ich anfangen kann an den Geräten zu verstellen muss ich doch wissen, was bei neutraler Einstellung geschieht! Und genau das ist nach meinem heutigen Wissen nirgends genau beschrieben.



Gruß

Andreas

Doch,in der Bedienungsanleitung.Du musst auch nichts an den Geräten verstellen,du verstellst nur am Master.
 
Deine Schönheit schrieb:
Oder aber: Wenn sämtliche Slaves mit derselben Leistung zünden, dann geben sämtliche Slaves dieselbe Lichtmenge ab. Dann kommt am Motiv entsprechend der Entfernung unterschiedlich viel Licht an. Das wäre die andere denkbare Variante

Wenn du die Kontrolle über die Lichtführung behalten willst, wirst du dich nicht auf die Blitzautomatik verlassen, sondern die Leistung deiner Slaves manuell einstellen. Du fotografierst doch auch nicht im Automatikmodus, oder?
 
Zwei Blitzgeräte werden betrieben.

Variante 1: Die Leistungsberechnung wird so betrieben, dass jedes der beiden Blitzgeräte soviel Licht abgibt, dass es zu jeweils 50 % an der korrekten Belichtung des Motivbereiches, dass mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt.

Variante 2: Die Leistungsberechnung wird so betrieben, dass eine Gesamtteillast für beide Blitzgeräte berechnet wird. Daraus ergibt sich, dass jedes Blitzgerät abhängig von seiner Entfernung an der korrekten Belichtung des Motivbereiches, dass mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt.

Es ist nicht egal, welche Variante richtig ist, denn beide Varianten würden ein völlig unterschiedlich, wenn auch korrekt belichtetes Foto ergeben.

Für Variante 2 Spricht, dass alle Blitzgeräte in einer Gruppe zur gleichen Zeit ihren Messblitz zünden.

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Zwei Blitzgeräte werden betrieben.

Variante 1: Die Leistungsberechnung wird so betrieben, dass jedes der beiden Blitzgeräte soviel Licht abgibt, dass es zu jeweils 50 % an der korrekten Belichtung des Motivbereiches, dass mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt.

Variante 2: Die Leistungsberechnung wird so betrieben, dass eine Gesamtteillast für beide Blitzgeräte berechnet wird. Daraus ergibt sich, dass jedes Blitzgerät abhängig von seiner Entfernung an der korrekten Belichtung des Motivbereiches, dass mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt.

Es ist nicht egal, welche Variante richtig ist, denn beide Varianten würden ein völlig unterschiedlich, wenn auch korrekt belichtetes Foto ergeben.

Für Variante 2 Spricht, dass alle Blitzgeräte in einer Gruppe zur gleichen Zeit ihren Messblitz zünden.

Gruß

Andreas

Was heißt in einer Gruppe?
 
Deine Schönheit schrieb:
Zwei Blitzgeräte werden betrieben.

Variante 1: Die Leistungsberechnung wird so betrieben, dass jedes der beiden Blitzgeräte soviel Licht abgibt, dass es zu jeweils 50 % an der korrekten Belichtung des Motivbereiches, dass mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt.

Variante 2: Die Leistungsberechnung wird so betrieben, dass eine Gesamtteillast für beide Blitzgeräte berechnet wird. Daraus ergibt sich, dass jedes Blitzgerät abhängig von seiner Entfernung an der korrekten Belichtung des Motivbereiches, dass mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt.

Es ist nicht egal, welche Variante richtig ist, denn beide Varianten würden ein völlig unterschiedlich, wenn auch korrekt belichtetes Foto ergeben.

Für Variante 2 Spricht, dass alle Blitzgeräte in einer Gruppe zur gleichen Zeit ihren Messblitz zünden.

Gruß

Andreas

Das aktive AF-Feld hat nichts mit der Belichtungsmessung zu tun, aber ich verstehe was du meinst.
Die Messblitze werden auch bei Variante 2 gleichzeitig gezündet!!
 
Tango schrieb:
Wenn du die Kontrolle über die Lichtführung behalten willst, wirst du dich nicht auf die Blitzautomatik verlassen, sondern die Leistung deiner Slaves manuell einstellen. Du fotografierst doch auch nicht im Automatikmodus, oder?

Wenn es eine eindeutige Beschreibung der Funktionsweise von E-TTL geben würde, dann könnte man seine Lichtführung durch Positionierung der Blitzgeräte, und Abänderungen gegenüber der Neutralstellung gestalten. Dies würde ich dem reinen Probieren vorziehen.

Was ist Automatikmodus?:D

Oder Gegenfrage: Fotografierst Du ohne Belichtungsmesser nur in M und ohne Berücksichtigung des eingebauten Belichtungsmesser?;)

Gruß

Andreas
 
Tango schrieb:
Das aktive AF-Feld hat nichts mit der Belichtungsmessung zu tun!!

Falsch! Genau da liegen nämlich die Stärken von E-TTL wenn man es versteht und die Gründe für korrekte Belichtungen wenn man es eben nicht weis.

Tango schrieb:
, aber ich verstehe was du meinst.
Die Messblitze werden auch bei Variante 2 gleichzeitig gezündet!!

Logisch! Es sind doch nur zwei Interpretationswvarianten!

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Oder Gegenfrage: Fotografierst Du ohne Belichtungsmesser nur in M und ohne Berücksichtigung des eingebauten Belichtungsmesser?;)

Gruß

Andreas

Wenn ich mit Studioblitz arbeite, ganz klar nur MANUELL mit Belichtungsmesser!
 
caprinz schrieb:
Siehe Antwort #41.

Du hast einen Slave A und einen Slave B.Die kannst du über den Master im Verhältnis 3:1 über 1:1 bis 1:3 in 13 halben Stufen einstellen.
Wo ist jetzt dein Problem?

Wenn ich verstelle, ohne zu begreifen, was bei neutraler Einstellung geschieht, dann nenne ich das nicht Lichtführung sondern Pfusch.

Ich will exakt wissen wie E-TTL funktioniert.

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Wenn ich verstelle, ohne zu begreifen, was bei neutraler Einstellung geschieht, dann nenne ich das nicht Lichtführung sondern Pfusch.

Ich will exakt wissen wie E-TTL funktioniert.

Gruß

Andreas

Was bei neutraler Einstellung geschieht habe ich doch eben aus der Bedienungsanleitung zitiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten