• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bessere Blitztechnik?

ich kann nichts zu Nikon sagen, aber ich arbeite in genau dem Anwendungsbereich mit den Canon Systemblitzen (ST-E2, 580, 550 und 420) und bin sehr zufrieden damit. Nachdem man einmal kapiert hat wie das alles funktioniert ist das sehr gut - auch die unterschiedliche Leistungsregelung etc. Gerade als Fill-in ist der 580er mit dem Canon System super!
Zur Not einfach mal einen Canon-Academy Workshop mitmachen!
Gruß
Ralf
 
RalfB schrieb:
Zur Not einfach mal einen Canon-Academy Workshop mitmachen!

Gibt es wenigsten dort schriftliche Unterlagen darüber wie E-TTL mit mehreren Blitzgeräten funktioniert? Meine hier nicht oberflächliches Wissen, dass ich Gruppen bilden kann, dass ich diese in der Leistung regeln kann und wann die Messblitze gezündet werden.

Was mich interessiert ist wie der Rechenweg zur endgültigen Leistungsabgabe der einzelnen Blitzgeräte führt. Nur wenn man das weis kann man mit den Geräten arbeiten. Ansonsten würde ich es probieren nennen.

Versuche dies zu ergründen in diesem Forum wie auch bei dforum haben bis jetzt nicht wirklich Licht ins Dunkel der E-TTL Algorithmen gebracht.:mad:

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Was mich interessiert ist wie der Rechenweg zur endgültigen Leistungsabgabe der einzelnen Blitzgeräte führt. Nur wenn man das weis kann man mit den Geräten arbeiten. Ansonsten würde ich es probieren nennen.

Versuche dies zu ergründen in diesem Forum wie auch bei dforum haben bis jetzt nicht wirklich Licht ins Dunkel der E-TTL Algorithmen gebracht.:mad:

Gruß

Andreas

Algorithmen werden die Hersteller kaum offenlegen. In der Tat haben diese Blitzgeschichten auch viel mit Versuch und Irrtum bzw. Erfahrung zu tun. Das System kann ja bsp. nicht wissen, ob du an einer Stelle evtl. gezielt unterbelichten willst und dementsprechend bei einem Blitz die Leistung reduzieren.
 
Tango schrieb:
Algorithmen werden die Hersteller kaum offenlegen.

Ist gibt auch technische Geräte mit Bedienungsanleitungen, die tatsächliche die Möglichkeiten der Geräte beschreiben und somit deren Benutzung ohne ein Versuchslabor ermöglichen.

Tango schrieb:
In der Tat haben diese Blitzgeschichten auch viel mit Versuch und Irrtum bzw. Erfahrung zu tun. Das System kann ja bsp. nicht wissen, ob du an einer Stelle evtl. gezielt unterbelichten willst und dementsprechend bei einem Blitz die Leistung reduzieren.

Diese Aufgabe kann und soll das System selbstverständlich nicht übernehmen.
Aber ich würde wenn ich wissen könnte wie die Steuerung wirklich funktioniert, die Blitze so steuern und positionieren, dass das Foto wie gewünscht wird.

Ich würde mir halt gern die Zeit und das Geld für diverse Versuche sparen. Dahinter zu kommen bei entsprechenden Versuchsaufbauten ist jedoch kein wirkliches Problem.

Gruß

Andreas
 
Tango schrieb:
Anbei habe ich einen Link auf ein pdf-Dokument von Nikon. Da werden viele Beispiele zum wireless blitzen mit dem SB800 gegeben:

http://www.europe-nikon.com/uploads/nde/Brochures/DE/SB-800_De-01_photo.pdf

Danke!

Ist mir bekannt. Was ich suche sind aber nicht Idee für Licht sondern technische Informationen, die mir den Umweg über Versuche ersparen. Schließlich ist die Leistungsverteilung bei mehreren Blitzen kein Zufallsprodukt und wird von gewissen Parametern abhängen. Dass man die erkunden muss finde ich ist eine Zumutung des Herstellers.

Im Übrigen konnte ich auch noch nicht in Erfahrung bringen ob Canon dieses Geheimnis in Ihren Workshops lüftet. Ich brauche die Unterstützung eines Herstellers nicht um Ideen zu bekommen, sondern um mit den gekauften Produkten meine Ideen umzusetzen.

Gruß

Andreas
 
Es gibt kein Geheiminis.Das Zeugs funktioniert.Die Blitzgeräte lassen sich untereinander im Verhältnis in 1/2 Stufen steuern,dazu noch mit eigenen Einstellmöglichkeiten der Blitzlichtkorrektur in 1/3 Stufen.
 
caprinz schrieb:
Es gibt kein Geheiminis.Das Zeugs funktioniert.Die Blitzgeräte lassen sich untereinander im Verhältnis in 1/2 Stufen steuern,dazu noch mit eigenen Einstellmöglichkeiten der Blitzlichtkorrektur in 1/3 Stufen.

Wenn es kein „Geheimnis“ gibt, dann gib uns doch bitte den Literaturhinweis. Das es funktioniert, wird auch nicht angezweifelt nur das genaue wie steht zur Diskussion. Bei folgender, wie ich finde noch recht einfacher Frage, war zum Beispiel im dforum Schluss.:confused:


„Wird dann, wenn nur eine Gruppe benutz wird, eine prozentuale Blitzleistung für alle Geräte errechnet? Dann spielt es eine entscheidende Rolle, wie weit jeweils die einzelnen Blitzgeräte vom Motiv entfernt sind. Der Anteil an der Belichtung ist von der Entfernung abhängig. Oder irre ich mich da?“

Über Aufklärung würde ich mich freuen und mich mit weitergehenden Fragen bedanken.:D

Gruß

Andreas
 
Ich verstehe dich nicht.Das liegt doch ganz allein an dir,wie es funktioniert und wie du die Lichtführung machst.Willst du jetzt mathematische Formeln,oder was?
Dann mußt du mal alles manuell einstellen,mit Blitzlichtmesser ausmessen,oder besser noch gleich mit Studioblitzen arbeiten.
 
caprinz schrieb:
Ich verstehe dich nicht.Das liegt doch ganz allein an dir,wie es funktioniert und wie du die Lichtführung machst.

Nein. Wie es funktioniert liegt an der Technik.

caprinz schrieb:
Willst du jetzt mathematische Formeln,oder was?
Dann mußt du mal alles manuell einstellen,mit Blitzlichtmesser ausmessen,oder besser noch gleich mit Studioblitzen arbeiten.

Da wo ich fotografieren will ist es teils schwierig bis unmöglich mit Studioblitzen zu arbeiten. Mit einem E-TTL Blitz bekomme ich zu 99% die Ergebnisse, so wie ich sie will, weil ich verstehe, was geschieht.

Zurück zu meiner Frage.

„Wird dann, wenn nur eine Gruppe benutz wird, eine prozentuale Blitzleistung für alle Geräte errechnet? Dann spielt es eine entscheidende Rolle, wie weit jeweils die einzelnen Blitzgeräte vom Motiv entfernt sind. Der Anteil an der Belichtung ist von der Entfernung abhängig. Oder irre ich mich da?“

Es könnte aber auch so sein, dass für jedes Blitzgerät (gehen wir hier einmal von 2 Stück aus) ein Leistung errechnet wird, die dazu führt, dass jeder Blitz zu 50% zur korrekten Belichtung des anvisierten AF-Feldes beiträgt.

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Wird dann, wenn nur eine Gruppe benutz wird, eine prozentuale Blitzleistung für alle Geräte errechnet? Dann spielt es eine entscheidende Rolle, wie weit jeweils die einzelnen Blitzgeräte vom Motiv entfernt sind. Der Anteil an der Belichtung ist von der Entfernung abhängig. Oder irre ich mich da??

Völlig korrekt.Licht nimmt im Quadrat der Entfernung ab. Das heißt, wenn du bei 1m Abstand zum Motiv volle Ausleuchtung hast, bleibt bei 2m Abstand der Lichtquelle nur noch ein 1/4 übrig, bei 3m nur noch 1/9 usw. Um das zu kompensieren müßtest du entsprechend die Blende des Objektivs jeweils um eine Stufe öffnen.
 
Deine Schönheit schrieb:
Nein. Wie es funktioniert liegt an der Technik.



Da wo ich fotografieren will ist es teils schwierig bis unmöglich mit Studioblitzen zu arbeiten. Mit einem E-TTL Blitz bekomme ich zu 99% die Ergebnisse, so wie ich sie will, weil ich verstehe, was geschieht.

Na und?99% ist doch hervorragend.

Zurück zu meiner Frage.

?Wird dann, wenn nur eine Gruppe benutz wird, eine prozentuale Blitzleistung für alle Geräte errechnet? Dann spielt es eine entscheidende Rolle, wie weit jeweils die einzelnen Blitzgeräte vom Motiv entfernt sind. Der Anteil an der Belichtung ist von der Entfernung abhängig. Oder irre ich mich da??

Es könnte aber auch so sein, dass für jedes Blitzgerät (gehen wir hier einmal von 2 Stück aus) ein Leistung errechnet wird, die dazu führt, dass jeder Blitz zu 50% zur korrekten Belichtung des anvisierten AF-Feldes beiträgt.

Gruß

Andreas

Richtig,wenn du kein anderes Verhältnis eingestellt hast.
 
Tango schrieb:
Völlig korrekt.Licht nimmt im Quadrat der Entfernung ab. Das heißt, wenn du bei 1m Abstand zum Motiv volle Ausleuchtung hast, bleibt bei 2m Abstand der Lichtquelle nur noch ein 1/4 übrig, bei 3m nur noch 1/9 usw. Um das zu kompensieren müßtest du entsprechend die Blende des Objektivs jeweils um eine Stufe öffnen.

Wie verteilt aber E-TTL die Leistung? Hab ja unten noch eine zweite denkbare Variante aufgeführt.

Gruß

Andreas
 
Tango schrieb:
Das kann dir nur Canon sagen, oder du probierst es selber aus. Damit wären wir auch schon wieder am Ausgangspunkt der kleinen Diskussionsrunde. :D

Warum das denn?Die Verteilung kann man doch einstellen im Verhältniss 8:1 über 1:1 bis 1:8 in 1/2 Blendenstufen.
Ich verstehe dieses ganze Theater nicht.In der Bedienungsanleitung meines 550er ist das sehr gut beschrieben.
 
Noch mal zum Verständnis.

In der Bedienungsanleitung steht, dass bei mehreren Blitzgeräten und Neutralstellung die Leistung so verteilt wird, dass jedes Blitzgerät zu gleichen Teilen an der korrekten Belichtung des Motivbereichs, der mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt?

Geändert: Steht das dort so wortwörtlich, oder ist es Deine Interpretation?

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Noch mal zum Verständnis.

In der Bedienungsanleitung steht, dass bei mehreren Blitzgeräten und Neutralstellung die Leistung so verteilt wird, dass jedes Blitzgerät zu gleichen Teilen an der korrekten Belichtung des Motivbereichs, der mit dem AF-Feld anvisiert wird beiträgt?

Geändert: Steht das dort so wortwörtlich, oder ist es Deine Interpretation?

Gruß

Andreas

Zitat Bedienungsanleitung 550EX Seite 60:

Wird kein unterschiedliches Beleuchtungsverhältnis gewünscht,spielt die Slave-Kennung keine Rolle.Sämtliche Slaves zünden mit derselben Leistung.Die E-TTL-Blitzautomatik steuert die gesamte Blitzenergie so,dass sich eine einwandfreie Beleuchtung ergibt.
 
caprinz schrieb:
Zitat Bedienungsanleitung 550EX Seite 60:

Wird kein unterschiedliches Beleuchtungsverhältnis gewünscht,spielt die Slave-Kennung keine Rolle.Sämtliche Slaves zünden mit derselben Leistung.Die E-TTL-Blitzautomatik steuert die gesamte Blitzenergie so, dass sich eine einwandfreie Beleuchtung ergibt.

Danke für das Nachschauen!

Eben. Und genau das lässt einen riesigen Spielraum für Interpretationen zu.

Einmal die Variante, wie Du es verstehst.

Oder aber: Wenn sämtliche Slaves mit derselben Leistung zünden, dann geben sämtliche Slaves dieselbe Lichtmenge ab. Dann kommt am Motiv entsprechend der Entfernung unterschiedlich viel Licht an. Das wäre die andere denkbare Variante

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten