• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bessere Blitztechnik?

G2_Bademeister

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich plane zur Zeit die Anschaffung einer neuen Ausrüstung. Da ich viel mit Reportage und Portraitfotografie mache ist mir eine gute Ausstattung im Blitzlichtbereich wichtig. Ich möchte die Blitzgeräte auch frei im Raum positionieren können.

Meine Alternativen sind:
Canon D20 / D350 mit einem EX580 und einem 2. EX430 als Slave

oder

Eine D200 / D70s mit zwei SB 600 bzw. ein SB800 und ein SB 600

Sehe ich es richtig, daß die Nikon mit Ihrem integrierten Blitz bereits die Steuerfunktionen für die Slaves übernehmen kann währen ich bei der Canon immer eines der Systemblitzgeräte auf der Kamera haben muss?

Meine Blitzlichterfahrungen beschränken sich nur auf eine EOS30 und eine G2 mit einem SL EX420. Da gab es nicht ganz so viele Möglichkeiten...

Wer hat nun das bessere Blitzsystem für meine Zwecke?

Grüße
der G2_Bademeister Christoph
 
Hy,

ich selber nutze das Canon System. 20D+580EX+550EX bin grad noch auf der Suche nach dem ST-E2 Infraror auslöser dass ich beide Blitze frei im Raum positionieren kann. Gerüchten zu folge hat Canon scheinbar das besser im Griff mit den Blitzen aber Wissenschaftliche Beweise habe ich auch keine parat. Aber gerade die ETTL II Masseung soll da wohl ein Schlagwort sein.
 
nachtagent schrieb:
Hy,

ich selber nutze das Canon System. 20D+580EX+550EX bin grad noch auf der Suche nach dem ST-E2 Infraror auslöser dass ich beide Blitze frei im Raum positionieren kann. Gerüchten zu folge hat Canon scheinbar das besser im Griff mit den Blitzen aber Wissenschaftliche Beweise habe ich auch keine parat. Aber gerade die ETTL II Masseung soll da wohl ein Schlagwort sein.

Reines Marketing... Das was Canon mit ETTL II anbietet, hat Nikon schon viel, viel länger. Canon hat da nur nachgezogen.
Und ja: Es stimmt, dass der interne Blitz der D70s als Master in einem drahtlosen Setup arbeiten kann.
Und ja: Das Blitzsystem bei Nikon IST besser. Schon alleine die kürzere Synchronzeit (1/500 s bei Nikon!) hilft in vielen (Sonnenlicht-)Situationen.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Schon alleine die kürzere Synchronzeit (1/500 s bei Nikon!) hilft in vielen (Sonnenlicht-)Situationen.

Da wird Nikon doch aber a) von ihrer kleineren Sensorgröße und b) vom CCD geholfen oder wie war das gleich?
Die 1D mit CCD hatte doch auch 1/500 sec.
 
ubit schrieb:
Und ja: Das Blitzsystem bei Nikon IST besser.

nur mal blöd gefragt wie kommste zu der Erkenntnis ? Habe erst vor kurzem auf einem Fototreffen gehört das Canon gerade beim ETTL2 Aufhellblitzen eine Klasse für sich sein soll, und das von Nikon und Minoltafotografen.

ubit schrieb:
Schon alleine die kürzere Synchronzeit (1/500 s bei Nikon!) hilft in vielen (Sonnenlicht-)Situationen.

Ciao, Udo

so pauschal "Nikon" kannste da auch nicht sagen, weil bei der neuen D200 ist da auch nur 1/250s drin.
 
-Silvax- schrieb:
nur mal blöd gefragt wie kommste zu der Erkenntnis ? Habe erst vor kurzem auf einem Fototreffen gehört das Canon gerade beim ETTL2 Aufhellblitzen eine Klasse für sich sein soll, und das von Nikon und Minoltafotografen.
Die 3D-Matrixmessung von Nikon berücksichtigt schon lange vor E-TTL2 die Entfernung zum Motiv. Trotzdem funktioniert sie natürlich nicht in allen Situationen perfekt - was E-TTL2 aber auch nicht macht...
Beide Techniken leiden in der Praxis - bei den meisten Fotografen - an der mangelnden Beherrschung bzw. dem mangelhaften Verständnis für die Technik. Auch mit E-TTL (ohne 2) kann man wunderbar klar kommen. Wenn man weiß, wie. Das gilt entsprechend auch für alle anderen gängigen Blitzbelichtungssysteme. Vollautomatisch in allen Situationen perfekt funktionieren sie alle nicht. E-TTL 2 zum Beispiel ist - wie auch E-TTL als Aufhellblitz konzipiert und funktioniert nur in diesem Kontext wirklich erstklassig.

Ciao, Udo
 
caprinz schrieb:
Joo,is klar.
Kannste die D70/s auch auf ISO 100 schalten?;)

Nö. Aber sie ist trotzdem schneller als z.B. eine 300D.

ISO 100 1/200 s gegen ISO 200 1/500 s.

Aber im Prinzip hast Du natürlich Recht. Hatte ich jetzt übersehen.

Ciao, Udo
 
Hallo,

hast du dir auch schon mal überlegt eine proffesionellere Lösung zu kaufen?
Hier z. B.
http://cgi.ebay.de/RICHTER-STUDIO-BLITZANLAGE-STAR-KIT250-250_W0QQitemZ7566046781QQcategoryZ21968QQrdZ1QQcmdZViewItem

Das ganze gibt es natürlich auch kleiner.
http://cgi.ebay.de/Digi-Studioblitz-BY-160Di-160WS-stufenlos-regelbar-NEU_W0QQitemZ7567876792QQcategoryZ21968QQrdZ1QQcmdZViewItem

Das alles kann man mit dem kameraeigenen Glühwürmchen oder mit einem speziellen Infrarotadapter auslösen. Vorteile dabei ist unter anderem das Einstelllicht damit man vorher schon der Schattenverlauf sieht.
Die Blitze lösen natürlich auch mit einem Aufsteckblitz (z. B. SB600/SB800) aus.

Die Lösungen die dir vermutlich am besten passen wird (2 * kleiner Studioblitz + 1 * SB800) kostet weniger als die Kombination SB800+ SB600, du hast 3 statt 2 Blitze und du hast noch den guten Aufsteckblitz für unterwegs.

Grüße Karl
 
Da ich es sehr geniesse mit dem internen Blitz meine Wireless TTL Blitze auslösen zu können würde ich Dir hier zu Nikon raten!
 
Das neue Nikon-Blitzsystem ist deshalb besser, weil es kleiner und handlicher ist und weil man keine Zusatzgeräte (bei Canon STE2) braucht, um externe Blitze kabellos zu steuern. Die Synchronzeit halte ich nicht für sehr relevant, da mittels Kurzzeitsynchronisation ja auch bei Canon kürzere Zeiten jederzeit möglich sind. Auch hier ist allenfalls blöd (darüber habe ich mich schon oft geärgert), daß man das an allen beteiligten Geräten umstellen muß - kann das nicht automatisch geschehen, wenn eine kurze Verschlußzeit eingestellt wird ?
 
HKO2 schrieb:
Das neue Nikon-Blitzsystem ist deshalb besser, weil es kleiner und handlicher ist und weil man keine Zusatzgeräte (bei Canon STE2) braucht, um externe Blitze kabellos zu steuern. Die Synchronzeit halte ich nicht für sehr relevant, da mittels Kurzzeitsynchronisation ja auch bei Canon kürzere Zeiten jederzeit möglich sind. Auch hier ist allenfalls blöd (darüber habe ich mich schon oft geärgert), daß man das an allen beteiligten Geräten umstellen muß - kann das nicht automatisch geschehen, wenn eine kurze Verschlußzeit eingestellt wird ?



wieso, du kannst doch bei canon immer die HS sync. eingeschaltet lassen am blitz. bei zeiten unter dem limit schaltet der blitz automatisch auf die normalsync., mit der normalen leitzahl, wieder um !
 
bernard schrieb:
wieso, du kannst doch bei canon immer die HS sync. eingeschaltet lassen am blitz. bei zeiten unter dem limit schaltet der blitz automatisch auf die normalsync., mit der normalen leitzahl, wieder um !
Nicht beim Sigma-Blitz *g*

Ciao, Udo
 
Ich muß auch mal etwas schreiben, was mich schon lange stört.

Ich mache viele Fotos mit zwei 550EX und dem ST-E2.

Es sollte wirklich mal eine Neuerung eingeführt werden, das ich im Sucher eine Rückmeldung bekomme ob alle Slave-Blitz wieder einsatzbereit sind. Kann ja über Funk oder wie auch immer gemacht werden. Es passiert durchaus das ein Blitz noch nicht wieder da war aber das nächste Foto schon gemacht wurde.

Und ja, ich habe gute Akkus (Panasonic).



Grüße
 
Hallo zusammen,
Hallo Karl,

erst einmal Danke für die Rege Diskussion und die guten Tipps!

@Karl:
Die Idee mit der Studioblitzanlage ist gut, nur das Thema der Portabilität ist noch zu prüfen.. (da die Folgekosten durch Packesel, Sherpa, Assi o.ä.) :)

Ich habe gehofft, durch kleine Softboxen oder etwas in der Art von Omni Bounce eine ähnliche Ausleuchtung zu haben. Und das Einstelllicht hat, seit es Digitalkameras mit Display gibt, etwas an Bedeutung verloren.

Grüße Christoph
 
Nightstalker schrieb:
Da ich es sehr geniesse mit dem internen Blitz meine Wireless TTL Blitze auslösen zu können würde ich Dir hier zu Nikon raten!

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren,ob man mit dem internen Blitz der Nikon D2X wireless blitzen kann?
Hat die Kamera einen eigenen Sensor?
 
G2_Bademeister schrieb:
Hallo zusammen,
Hallo Karl,

erst einmal Danke für die Rege Diskussion und die guten Tipps!

@Karl:
Die Idee mit der Studioblitzanlage ist gut, nur das Thema der Portabilität ist noch zu prüfen.. (da die Folgekosten durch Packesel, Sherpa, Assi o.ä.) :)

Ich habe gehofft, durch kleine Softboxen oder etwas in der Art von Omni Bounce eine ähnliche Ausleuchtung zu haben. Und das Einstelllicht hat, seit es Digitalkameras mit Display gibt, etwas an Bedeutung verloren.

Grüße Christoph

Das ist doch kein Problem.Du besorgst dir ein Leuchtenstativ, einen Blitzschirmhalter bei Brenner (kostet 22,95,-) einen Reflexschirm und ab geht die Luzie.
 
caprinz schrieb:
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren,ob man mit dem internen Blitz der Nikon D2X wireless blitzen kann?
Hat die Kamera einen eigenen Sensor?

Ähm, die D2x hat keinen internen Blitz! Du meinst wahrscheinlich die D200. Der interne Blitz der D200 und auch der D70 kann als Masterblitz externe Blitzgeräte ansteuern.
 
Tango schrieb:
Ähm, die D2x hat keinen internen Blitz! Du meinst wahrscheinlich die D200. Der interne Blitz der D200 und auch der D70 kann als Masterblitz externe Blitzgeräte ansteuern.

Nein,ich meine die D2X.Ich weiß,dass die keinen internen Blitz hat.Darum wollte ich ja wissen,ob wireless Blitzen mit der Kamera möglich ist.
 
caprinz schrieb:
Nein,ich meine die D2X.Ich weiß,dass die keinen internen Blitz hat.Darum wollte ich ja wissen,ob wireless Blitzen mit der Kamera möglich ist.

Na logo, geht das! Du mußt dazu einen SB800 oder das neue SU800 (IR-Auslöser) mit der Kamera verbinden. Entweder direkt auf dem Blitzschuh setzen oder entfesselt über die Kabel SC-28/29. Wobei letzteres natürlich nur mit SB800 Sinn macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten