• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Besser gepolsterter Hüftgurt für schwere Rucksäcke

Jeeenz

Themenersteller
Seit einiger Zeit ist der Peter McKinnon Camera Pack mein Standardrucksack. Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden, da er viel Volumen für meine Kamerausrüstung bereitstellt, plus Möglichkeit, mein MacBook Pro 16 und iPad Pro 12.9 zu transportieren.

Nachteil des so voll beladenen Rucksacks ist das Gewicht bzw. der Tragekomfort. Peter McKinnon sagt selber, dass er kein Fan von Hüftgurten ist und das merkt man dem beiliegende, recht schmalen, Hüftgurt auch an. Daher habe ich ihn, direkt nach dem Kauf, durch eine Alternative von Tasmanian Tiger (TT) ausgetauscht. Die beiden gelieferten Hüftgurthälften habe ich dabei mit grossen Klettpatches aneinander befestigt, was tadellos gehalten hat. Dadurch war der Tragekomfort deutlich besser, auch wenn der TT zwar breiter ist, aber auch eine eher dünne Polsterung hat. Grosser Vorteil des TT-Hüftgurts sind ausserdem die seitlichen MOLLE-Befestigungen, über die ich zwei mittlere Ausrüstungstaschen für Kleinzeug direkt am Hüftgurt befestigen kann.

Mit der Kombination war ich jetzt zwei Jahre unterwegs, zuletzt vor anderthalb Monaten über längere Tagesetappen. Ging grundsätzlich, aber es kam doch der Wunsch nach einem komfortableren und besser gepolsterten Hüftgurt auf.

Leider habe ich im Netz keine separat bestellbaren Hüftgurte, in der Qualität wie ich sie mir vorgestellt habe, finden können. Dies auch, da die meisten grösseren Rucksäcke fest montierte Hüftgurte haben.
Gut geeignet, gemäss Netzrecherche, erschien mir der abnehmbare Hüftgurt des TT Base Pack 52.
Ich habe daher TT, bzw. die Muttergesellschaft Tatonka, angeschrieben und gefragt ob ich den auch als Ersatzteil separat bestellen könnte und siehe da, das geht.

Die Artikelnummer ist E929.040 und kann über jeden Händler, der TT-Produkte führt, bei TT bestellt werden.

Ich habe meinen bei TACWRK bestellt und EUR 49.90 dafür bezahlt.

Inzwischen ist das gute Stück angekommen und passt wie angegossen an die Hüftgurtbefestigung des PMcK. Der Tragekomfort ist herausragend und, nachdem ich den Hüftgurt eingestellt und die Schultergurte nachjustiert hatte (der Rucksack sitzt, durch den viel steiferen Hüftgurt, etwas höher) habe ich sogar kurz überlegt, ob ich vorher etwas aus dem Rucksack genommen hatte, so viel leichter fühlte sich das Ganze an.

Vielleicht hilft der Beitrag dem oder der einen oder anderen von euch, wenn ihr vor einem ähnlichen Problem steht. Ich kann gerne noch Bilder machen und Abmessungen bereitstellen, sofern Interesse besteht.

PS: für die, die die teils etwas martialischen Darstellungen der TT-Produkte abschrecken: ging mir zuerst auch so, ich habe aber festgestellt, dass wir als Fotografinnen und Fotografen teils recht ähnliche Anforderungen an das Mitführen von Ausrüstung zu haben scheinen. In schwarz bleibt eigentlich nur noch das recht technische Aussehen der Rucksäcke und Taschen, was für mich ok geht. Ist aber selbstverständlich jedermanns und -fraus Sache.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich kann gerne noch Bilder machen und Abmessungen bereitstellen, sofern Interesse besteht.
Da ich ebenfalls ein Fan von ordentlichen Hüftgurten bin, würde mich das sehr interessieren. Insbesondere auch, wie gut sich daran ein Capture Clip befestigen lässt (denn warum man den am Schultergurt befestigen sollte, wie man es sonst oft sieht, hat sich mir noch nie erschlossen).
 
Ich gehöre zwar auch zu den Menschen, die Capture Clips an den Schultergurten haben, ich habe allerdings auch häufig einen oder zwei am Hüftgurt. Dies, um Kameras oder grössere Objektive dort zu parken. Beim Laufen finde ich sie dort eher hinderlich, kommt aber stark auf Grösse und Gewicht des Equipments an.

Mit Gurten mit MOLLE-System habe ich ein 25 mm Gurtband gewählt (wichtig: mit dem Heisschneider sauber abschneiden oder später die Enden versengen, damit sie nicht ausfransen) und daran den Capture Clip montiert.

Auf dem Foto siehst Du das Ganze am inzwischen ausgemusterten Hüftgurt. Es wäre auch eine Montageposition weiter oben möglich, wenn nur der obere MOLLE-Riegel genutzt würde.

Capture_Clip-4K.jpg
 
Hier noch die Bilder des Rucksacks mit angesetztem Hüftgurt und MOLLE-Taschen an selbigem.

Offener Gurtverschluss. Gut zu sehen, wie knapp und passgenau die Breite der Durchführung am Rücken des Rucksacks, verglichen mit der Breite des Gurtzwischenraums zwischen den Gurtpolstern, ist.

IMG_2929-4K.jpg


Geschlossener Hüftgurt
IMG_2927-4K.jpg


Zum Vergleich, die Dicke der Polsterung meines ersten Versuchs (innen) und des jetzt montierten Gurts (aussen)
IMG_2928-4K.jpg
 
Moin,
ein sehr interessanter Thread, auch wenn ich den Rucksack selber weder besitze noch besitzen werde. Der neue Gurt sieht jedenfalls sehr gut aus! Auf den Fotos ist zum Vergleich der von TT, den du vorher verwendet hast, wenn ich dich recht verstanden habe. Hast du zum Vergleich noch ein Bild von dem Gurt, der mit dem Rucksack kam? Nur so aus Interesse und wenn es keine zu großen Mühen macht.
 
Danke. Die Gurte sind beide von TT. Der erste Gurt ist ein Ersatzgurt, den Du auch so im Internet kaufen kannst (s. Link im Ursprungs-Thread, oben).

Er ist aber nahezu baugleich mit dem, der mit dem TT Modular Camera Pack 30 geliefert wird. Der Ersatzgurt besteht allerdings aus zwei Teilen, die zusammengeklettet werden müssen, der vom Modular Camera Pack 30 ist einteilig. Da ich den Rucksack ebenfalls besitze, er ist der Vorgänger des PMcK, bin ich mir sicher, dass die Gurte, was Material und Polsterung angeht, identisch sind.
Beide Gurte sind offensichtlich für deutlich geringere Lasten, kürzere Strecken oder beides ausgelegt. Ich habe mit Tragegestellen von Tatonka bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, u.a. verwenden wir eine Lastenkraxe von Tatonka, um Lasten auf den Berg zu bekommen. Sehr solide und relativ komfortable Angelegenheit (bei >30 kg auf dem Rücken ist das mit dem Komfort so eine Sache ;)).
Wenn die so wenig Polsterung verbauen, wie bei den beiden genannten Gurten, gehen sie davon aus, dass es, für den Anwendungszweck, ausreichend ist.

Wie versprochen noch die Masse des ungepolsterten Mittelteils.
Zwischen den Polstern, auf beiden Seiten, sind an der Oberkante 17 cm und an der Unterkante 18 cm Abstand.
Die Höhe der Gurtplatte, zwischen den beiden Polstern, beträgt 13,5 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Beim Laufen finde ich sie dort eher hinderlich, kommt aber stark auf Grösse und Gewicht des Equipments an.

Ich find den Capture Clip am Hüftgurt super. Da stört das Gewicht (üblicherweise so 1.5-2kg, je nach Objektiv, im Maximum auch 3kg) nicht, egal ob beim Wandern in den Bergen oder bei (kürzeren) Fahrten mit dem Rad. Sieht bei meinem aktuellen Rucksack so aus:

capture.jpg

Mit Gurten mit MOLLE-System habe ich ein 25 mm Gurtband gewählt

Interessanter Ansatz, danke für den Tipp. Das hält zuverlässig, auch bei höherer Belastung, ohne dass der Gurt irgendwann aus dem Clip rutscht?

Hier noch die Bilder des Rucksacks mit angesetztem Hüftgurt und MOLLE-Taschen an selbigem.

Das sieht deutlich besser aus als die kleinen Täschchen, die die Hersteller sonst so fest an den Hüftflossen anbringen. Da fragt man sich ja ein bisschen, warum das MOLLE-System nicht verbreiteter ist.


Kannst du einschätzen, ob der TT-Gurt auch an einen Wandrd Fernweh oder Shimoda Action X v2 passen würde? Die haben ja auch jeweils abnehmbare Hüftgurte (Wandrd bzw. Shimoda).
 
Hallo @webmeister

Ob der Capture Clip am Hüft- oder Brustgurt getragen wird, ist offensichtlich eine Frage der individuellen Vorlieben.

Ich persönlich mag das Gewicht am Schultergurt lieber, da es den Rucksack ein Stück weit austariert und ich so im direkten Aktions- und Bewegungsbereich meiner Hände und Oberschenkel kein empfindliches Equipment habe.

Die Konstruktion mit dem 25 mm Gurt im MOLLE-System hält sehr gut. Menschen mit besonderem Sicherheitsbedürfnis könnten z.B. noch eine kurze Flachkopfschraube durch den Gurt schrauben oder eine Niete setzen.

Da ich weder den Wandrd Fernweh, noch den Shimoda Action X v2 besitze, kann ich leider nichts zur Kompatibilität des Gurtes, mit den genannten Rucksäcken, sagen. Ich habe die Abmessungen des Mittelteils oben gepostet. Vielleicht kann jemand, der einen oder beiden der Rucksäcke besitzt, mal nachmessen.

PS: das MOLLE-System ist genial, aber für viele Hersteller sind proprietäre Befestigungssysteme lukrativer.
 
Da ich weder den Wandrd Fernweh, noch den Shimoda Action X v2 besitze, kann ich leider nichts zur Kompatibilität des Gurtes, mit den genannten Rucksäcken, sagen.

Ich hab jetzt einen Wandrd Fernweh vorliegen. Macht auf den ersten Blick einen ganz ordentlichen Eindruck, nur der Capture Clip passt nicht so perfekt an den mitgelieferten Hüftgurt.

Rechts gibt es zwei waagerechte Schlaufen, da kann man ihn theoretisch senkrecht dran festmachen (so wie ich ihn auch am anderen Rucksack habe), hat dann aber sehr viel Bewegungsspielraum:

IMGJ7051.jpg

Etwas besser wird es, wenn man das Pro Pad (Bild zeigt die alte Version, hatte ich hier zufälligerweise noch rumliegen) durch die Schlaufe zieht und den Clip daran waagerecht befestigt:

IMGJ7039.jpg

Vorteil dabei ist auch, dass man die Kamera sicher nicht verlieren kann, da man sie nach oben und nicht seitlich wie bei der senkrechten Montage aus dem Clip entfernen muss. Dafür ist der Entriegelungsknopf für die linke Hand schlechter zu erreichen (muss man also evtl. das einhändige Entriegeln trainieren) und ohne Kamera hat man da einen zusätzlichen Flap am Hüftgurt rumhängen, der gerne auch ein wenig absteht:

IMGJ7044.jpg

Insgesamt stört es mich (als Rechtshänder) jedoch die Kamera rechts am Hüftgurt zu haben, weil sie dadurch immer der rechten Hand im Weg ist, die eigentlich irgendwas anderes machen will (bin ich so natürlich auch durch die 10 Jahre mit dem anderen Rucksack gewöhnt). Links befestigt bildet die Kamera eine schöne "Ablage" für die linke Hand, die ich ja ohnehin weniger benutze, und die bei Bedarf (z.B. wenn es Treppen oder steilere Abschnitte hochgeht) die Kamera ein wenig anheben kann, sodass mich das Gewicht auf dem Oberschenkel nicht stört. Kann die rechte Hand zwar genauso, aber normalerweise würde die ja das GPS oder andere Dinge bedienen.

Zwischen den Polstern, auf beiden Seiten, sind an der Oberkante 17 cm und an der Unterkante 18 cm Abstand.
Die Höhe der Gurtplatte, zwischen den beiden Polstern, beträgt 13,5 cm.

Der Einschub für den Hüftgurt ist beim Wandrd Fernweh oben etwa 18-19cm, unten etwa 19-20cm breit und etwa 11cm hoch. Das klingt als passt der TT-Gurt dort nicht, da er eine etwas quadratischere Form hat und sowohl höher als auch weniger breit ist. Gibt es noch andere Gurt-Modelle, die in Frage kämen?
 
Wenn Dir die Polsterung ausreichen sollte, könntest Du den von TT nehmen. Da er zweiteilig ist, kannst Du die Breite einstellen, indem Du entsprechend breite Klettbänder zuschneidest. Ich habe diese hier verwendet und sie haben, trotz grosser Last, tadellos gehalten.

Der Hüftgurt hätte MOLLE-Befestigungen (Lasercut), an denen Du einen Capture Clip mittels 25 mm Gurtband (s. meinen Post oben) befestigen könntest.

Andere Hüftgurte habe ich leider nicht finden können, aber vielleicht findet die eine oder andere Forenkollegin oder der eine oder andere Forenkollege noch etwas.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten