Jeeenz
Themenersteller
Seit einiger Zeit ist der Peter McKinnon Camera Pack mein Standardrucksack. Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden, da er viel Volumen für meine Kamerausrüstung bereitstellt, plus Möglichkeit, mein MacBook Pro 16 und iPad Pro 12.9 zu transportieren.
Nachteil des so voll beladenen Rucksacks ist das Gewicht bzw. der Tragekomfort. Peter McKinnon sagt selber, dass er kein Fan von Hüftgurten ist und das merkt man dem beiliegende, recht schmalen, Hüftgurt auch an. Daher habe ich ihn, direkt nach dem Kauf, durch eine Alternative von Tasmanian Tiger (TT) ausgetauscht. Die beiden gelieferten Hüftgurthälften habe ich dabei mit grossen Klettpatches aneinander befestigt, was tadellos gehalten hat. Dadurch war der Tragekomfort deutlich besser, auch wenn der TT zwar breiter ist, aber auch eine eher dünne Polsterung hat. Grosser Vorteil des TT-Hüftgurts sind ausserdem die seitlichen MOLLE-Befestigungen, über die ich zwei mittlere Ausrüstungstaschen für Kleinzeug direkt am Hüftgurt befestigen kann.
Mit der Kombination war ich jetzt zwei Jahre unterwegs, zuletzt vor anderthalb Monaten über längere Tagesetappen. Ging grundsätzlich, aber es kam doch der Wunsch nach einem komfortableren und besser gepolsterten Hüftgurt auf.
Leider habe ich im Netz keine separat bestellbaren Hüftgurte, in der Qualität wie ich sie mir vorgestellt habe, finden können. Dies auch, da die meisten grösseren Rucksäcke fest montierte Hüftgurte haben.
Gut geeignet, gemäss Netzrecherche, erschien mir der abnehmbare Hüftgurt des TT Base Pack 52.
Ich habe daher TT, bzw. die Muttergesellschaft Tatonka, angeschrieben und gefragt ob ich den auch als Ersatzteil separat bestellen könnte und siehe da, das geht.
Die Artikelnummer ist E929.040 und kann über jeden Händler, der TT-Produkte führt, bei TT bestellt werden.
Ich habe meinen bei TACWRK bestellt und EUR 49.90 dafür bezahlt.
Inzwischen ist das gute Stück angekommen und passt wie angegossen an die Hüftgurtbefestigung des PMcK. Der Tragekomfort ist herausragend und, nachdem ich den Hüftgurt eingestellt und die Schultergurte nachjustiert hatte (der Rucksack sitzt, durch den viel steiferen Hüftgurt, etwas höher) habe ich sogar kurz überlegt, ob ich vorher etwas aus dem Rucksack genommen hatte, so viel leichter fühlte sich das Ganze an.
Vielleicht hilft der Beitrag dem oder der einen oder anderen von euch, wenn ihr vor einem ähnlichen Problem steht. Ich kann gerne noch Bilder machen und Abmessungen bereitstellen, sofern Interesse besteht.
PS: für die, die die teils etwas martialischen Darstellungen der TT-Produkte abschrecken: ging mir zuerst auch so, ich habe aber festgestellt, dass wir als Fotografinnen und Fotografen teils recht ähnliche Anforderungen an das Mitführen von Ausrüstung zu haben scheinen. In schwarz bleibt eigentlich nur noch das recht technische Aussehen der Rucksäcke und Taschen, was für mich ok geht. Ist aber selbstverständlich jedermanns und -fraus Sache.
Nachteil des so voll beladenen Rucksacks ist das Gewicht bzw. der Tragekomfort. Peter McKinnon sagt selber, dass er kein Fan von Hüftgurten ist und das merkt man dem beiliegende, recht schmalen, Hüftgurt auch an. Daher habe ich ihn, direkt nach dem Kauf, durch eine Alternative von Tasmanian Tiger (TT) ausgetauscht. Die beiden gelieferten Hüftgurthälften habe ich dabei mit grossen Klettpatches aneinander befestigt, was tadellos gehalten hat. Dadurch war der Tragekomfort deutlich besser, auch wenn der TT zwar breiter ist, aber auch eine eher dünne Polsterung hat. Grosser Vorteil des TT-Hüftgurts sind ausserdem die seitlichen MOLLE-Befestigungen, über die ich zwei mittlere Ausrüstungstaschen für Kleinzeug direkt am Hüftgurt befestigen kann.
Mit der Kombination war ich jetzt zwei Jahre unterwegs, zuletzt vor anderthalb Monaten über längere Tagesetappen. Ging grundsätzlich, aber es kam doch der Wunsch nach einem komfortableren und besser gepolsterten Hüftgurt auf.
Leider habe ich im Netz keine separat bestellbaren Hüftgurte, in der Qualität wie ich sie mir vorgestellt habe, finden können. Dies auch, da die meisten grösseren Rucksäcke fest montierte Hüftgurte haben.
Gut geeignet, gemäss Netzrecherche, erschien mir der abnehmbare Hüftgurt des TT Base Pack 52.
Ich habe daher TT, bzw. die Muttergesellschaft Tatonka, angeschrieben und gefragt ob ich den auch als Ersatzteil separat bestellen könnte und siehe da, das geht.
Die Artikelnummer ist E929.040 und kann über jeden Händler, der TT-Produkte führt, bei TT bestellt werden.
Ich habe meinen bei TACWRK bestellt und EUR 49.90 dafür bezahlt.
Inzwischen ist das gute Stück angekommen und passt wie angegossen an die Hüftgurtbefestigung des PMcK. Der Tragekomfort ist herausragend und, nachdem ich den Hüftgurt eingestellt und die Schultergurte nachjustiert hatte (der Rucksack sitzt, durch den viel steiferen Hüftgurt, etwas höher) habe ich sogar kurz überlegt, ob ich vorher etwas aus dem Rucksack genommen hatte, so viel leichter fühlte sich das Ganze an.
Vielleicht hilft der Beitrag dem oder der einen oder anderen von euch, wenn ihr vor einem ähnlichen Problem steht. Ich kann gerne noch Bilder machen und Abmessungen bereitstellen, sofern Interesse besteht.
PS: für die, die die teils etwas martialischen Darstellungen der TT-Produkte abschrecken: ging mir zuerst auch so, ich habe aber festgestellt, dass wir als Fotografinnen und Fotografen teils recht ähnliche Anforderungen an das Mitführen von Ausrüstung zu haben scheinen. In schwarz bleibt eigentlich nur noch das recht technische Aussehen der Rucksäcke und Taschen, was für mich ok geht. Ist aber selbstverständlich jedermanns und -fraus Sache.
(Amazon Partnerlink des Forums)