• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berufsgenossenschaft, wieso ich und andere nicht?

Ja ja alle können toll auf sich selbst aufpassen auch dann wenn von hinten ein LKW kommt.... Er meint sicher diesen einen Zettel den man 1 x im Jahr zurückschicken muß. Und sagt mir noch warum soll die sozialversicherung die man für einen Hauptjob hat für einen Nebenjob zahlen? Da zahlt unter anderem auch ein Arbeitgeber ein! Warum soll der also für einen nebenjob wenn man sich da verletzt mitbezahlen? Im übrigen 200 € im Jahr sind 16,60 im Monat. Schaust man sich die Leistungen genau an kann man im privatbereiche lange nach suchen gerade in Bezug auf dei eventuelle Rente, Berufskrankheiten, Verletztengeld. Wie wenig will man denn mit so einem Nebenjob verdienen?
 
@sbf

ich bin schon groß und kann eigentlich selbst einschätzen, wann ich mich wie versichern möchte.

Hier irrst du: Die meisten Menschen wissen nicht, wie sie sich richtig versichern sollen. Deswegen sind sie dann an entscheidenden Stellen unterversichert (Alters-, Gesundheits- und Pflegeversicherung) und an anderen Stellen überversichert (Vollkasko für das Handy).
 
ich dachte die rente ist sicher? :p ich bin nicht verpflichtet meine altersvorsorge sinnvoll und seriös zu betreiben aber mich für 260 euro (sockel) bei der bg zu versichern :confused: das ist überversichert! :grumble:

problem ist das die bereiche über die wir hier schreiben überreguliert und fehlgesteuert sind!

menschen können neben unter- und überversichert zu sein so viel anderen unfug betreiben der viel schlimmer ist....

@remafoto

die kfm entscheidung muss doch jeder selber treffen wie viel er verdienen will und kann! wenn ich mit dem was ich vorhabe im jahr beipielsweise 2000 euro umsetzen zu wollen dann bezahle ich 10% meiner einkünfte aus diesem bereich an die bg...:eek:

wenn jedoch zb eine BU vorhanden ist ist es nur schwer nachvollziehbar eine bg versicherung zu haben die nur einen kleinen teilbereich (fotografie) meiner tätigkeit abdeckt.

also sockelbetrag absenken oder von anfang an einen prozentualen anteil. 200 euro zahle ich auch bei 15000, würde großzügig heißen 1,75% meiner einkünfte aus fototätigkeit gehen an die bg, was nun wieder heist das ich 35 euro pa zahlen würde. und alles wär gut

cu ollie
 
Kaum bin ich aus der Arbeit schon hallt es mir entgegen :D.

Ich hab mich natürlich vorher überall informiert ;). BG und IHK Beiträge waren mir geläufig. IHK kann ich mich befreienlassen, BG ja anscheinend nicht ;).
Es kommen bei einem Gewerbe-Start noch viel andere Kosten auf einen zu...

Meine Frage war halt, wieso ICH und die anderen nicht? :ugly: Als wenn ich die 230 Euro nicht hätte :evil:.

Selbstständige, Freiberufler, die in die Sparte Designer/Fotograf fallen, müssen auch in die BG Druck und Papier. Haben halt nur andere Gefahrentarife. Steht ja auch auf deren Seite und in dem schönen Brief auf meinem To-Do-Stapel ;).

PS: wenn ich in der BG bin, muss ich mir mal nen Bein mit der Kamera absägen. Mit der Rente setze ich mich dann auf Malle ab :D
 
Naja, mit laufen ist ja dann auch nicht mehr sooo viel... :p
hol ich mir sowas hier: http://users.informatik.haw-hamburg.de/~kvl/ws06-07/no5/Bilder/rollstuhl.jpg
und klau den Pussys ihre Bikini-Oberteile am Strand ;):D.

Nee aber ma wieder zur Sache. Kann es vielleicht daran, liegen, dass die erwähnten Designer-Kollegen nicht in der selben Stadt wohnhaft sind, wo sie ihr Gewerbe angemeldet haben? Nen Grund muss es doch geben. Weil das Gewerbe/Finanzamt??? gibt die Infos über das Gewerbe ja schließlich weiter... auch wenn es nur die 72 Euro für Designer sind, sie müssen so oder so da rein... deshalb verwundert mich das.:ugly:
 
Der Ort ist eigentlich wurscht. Es kommt auf die fachliche Zuständigkeit der BG an, für Dich offensichtlich die BG D+P. Welche Bezirksverwaltung (falls die mehrere haben), das richtet sich dann nach dem Standort des Unternehmens.

Vielleicht haben die anderen einfach andere Angaben gemacht, was ihre Tätigkeit angeht? Hauptsächlich grafische Sachen oder so? Hak doch da bei der BG nochmal nach. Vielleicht bist Du ja auch eher in die Grafikerecke zu packen?
 
Das einzige Stichwort das mir noch einfällt währe Künstlersozialkasse.

http://www.kuenstlersozialkasse.de/

Kann sein das sich die Mitgliedschaft auswirkt aber da mußt du selber suchen.

mfg christian

Die KSK prüft sehr genau, ob der Antragsteller wirklich seinen Lebensunterhalt mit der Tätigkeit bestreiten will. Es haben schon gaaaanz viele vergeblich versucht da rein zu kommen. Mit einer "Nebentätigkeit" ist das nach meinen Informationen so gut wie unmöglich.

Gruß
Bernd
 
Der Ort ist eigentlich wurscht. Es kommt auf die fachliche Zuständigkeit der BG an, für Dich offensichtlich die BG D+P. Welche Bezirksverwaltung (falls die mehrere haben), das richtet sich dann nach dem Standort des Unternehmens.

Vielleicht haben die anderen einfach andere Angaben gemacht, was ihre Tätigkeit angeht? Hauptsächlich grafische Sachen oder so? Hak doch da bei der BG nochmal nach. Vielleicht bist Du ja auch eher in die Grafikerecke zu packen?
Haben halt anstatt Fotodesign, Design angegeben... die können sich das auch nicht erklären...
Aber ich denke, dass ich nicht in die Sparte Grafiker falle... war ja auch schon bei ner Bezirksvertretung. Der Herr meinte auch, egal ob Schüler, Student, Nebenerwerb, alle Fotomenschen müssen da rein, wenn sie es gewerblich anbieten ;).
 
Haben halt anstatt Fotodesign, Design angegeben... die können sich das auch nicht erklären...
Aber ich denke, dass ich nicht in die Sparte Grafiker falle... war ja auch schon bei ner Bezirksvertretung. Der Herr meinte auch, egal ob Schüler, Student, Nebenerwerb, alle Fotomenschen müssen da rein, wenn sie es gewerblich anbieten ;).

Naja, dann wird der Sachbearbeiter auf seiner Liste der zuständigen BG geschaut haben, und die Regelmeldung bei den Anderen an die VBG (ohne Pflichtversicherung) geschickt haben, und bei dir an die BGDP:

Die VBG gehört wohl zu den wichtigsten Berufsgenossenschaften. Sie ist u. a. zuständig für folgende Freie Berufe:

Rechtsanwälte, Notare, Verwaltungsrechtsräte, Patentanwälte, Rechtsbeistände, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, beratende Betriebs- und Volkswirte, sonstige Sachberater, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Buchprüfungsgesellschaften,
Steuerberatungsgesellschaften, sonstige Treuhand- und Beratungsgesellschaften, Architekten, Ingenieure, Vermessungsingenieure, Technische Überwachungsvereine, Wissenschaftler, Sachverständige, Schriftsteller und sonstige freie Berufe, Privatschulen und schulische Einrichtungen mit und ohne Lehrwerkstätten, Gymnastik-, Ballett- und andere Sportschulen2, Künstler aus dem Bereichen Wort, Musik, bildende Kunst und darstellende Kunst, Designer, Berufe der IT-Branche.
...
Ebenfalls, wie die BGW hat auch die BGDP eine Versicherungspflicht für Unternehmer
in ihrer Satzung. Versichert sind alle Arbeitnehmer und Unternehmer aus dem Bereich
Druck- und Papierverarbeitung.
Zum Kreis der Pflichtversicherten gehören selbständige Unternehmer, wie z. B.:
Fotografen, Foto-Designer, Bildberichterstatter, Grafikdesigner und Journalisten​

Warum das jetzt allerdings so und nicht anders aufgeteilt ist :confused:

http://freieberufe.newcome.de/freie...erufsunfallversicherung_fuer_Freie_Berufe.pdf
 
ja vor allem gibt es ja mehrere Unterteilungen von Designer.
- Modedesigner
- Industriedesigner
- Grafikdesigner
- Fotodesigner
- Webdesigner

Und wieso ein Modedesigner frei sein soll, sollen die mir ma bitte erklären. Der kann mit seiner Schere oder Nähmaschine ganz andere Sachen anstellen, als ich mit meiner Cam :evil:.
Eigentlich fallen alle meine Kollegen unter Grafikdesigner... naja, muss ich halt einmal im Jahr die Kohlen zahlen und das dann durch fetten Gewinn ausgleichen :D
 
Hallo,

jetzt hast du mich (und viele andere) aber neugierig gemacht.

Na, entweder als Berater (ist ja ein ungeschützter Begriff) oder als bildender Künstler - wobei dann wieder die Frage nach der KSK kommt, weiß nicht, wie die das regeln. Zum Glück ist Fotografie mein Hobby, und ich hab einen anderen Katalogberuf.
 
Hallo Leute,

ich habe mir letzes Jahr ein kleines Waldgrundstück (10 ar) geleistet um dort in Ruhe fotografieren zu können, Tarnzelt aufstellen etc. Hatte ich auch beim Notar so angegeben.
Wochenendgrundstück. Keine Gewerbliche Nutzung etc.

Jetzt schreibt mir die LGB - Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft BW - das ich mich bei Ihnen Pflichtversichern muss damit meine, im landwirtschaftlichen Unternehmen mitarbeitenden Personen, versichert sind falls diese auf dem Grundstück arbeiten.

Ich habe nur kein landwirtschaftliches Unternehmen.

Musste jetzt eine entsprechende Befreiungs-Erklärung abgeben.
Den ersten Jahresbeitrag muss ich entrichten, egal ob ich befreit werde oder nicht, wurde mir zumindest mitgeteilt.
Bin mal gespannt wie das ausgeht.

Willkommen in Deutschland,

TC
 
Ich finde diese Thematik sher intressant. Auch wenn es viles an für und wieder giebt ... muss man sich leider den gegebenheiten fügen ... :(

Da ich mich auf disen weg der Freiberuflichkeit bzw. des Neben gewerbes begeben möhte. Habe ich eine Frage an die jenigen die entweder das schon durchgemacht haben oder sogar als Unternehmensberater erfahrungen haben.

Gibt es ein Buch / Broschüre / Link - PDF etc. wo man kurz bündig und verständlich nachlsen kann was man für eine Gründung alles zu erledigen hat und was evtl für kosten auf einem zukommen.

Also mir geht es nicht um den sinn der unsinn der sache sondern was ist zu tun und zu beachten und das zusammengfasst ... zum nachlesen ...

Danke
 
Ich finde diese Thematik sher intressant. Auch wenn es viles an für und wieder giebt ... muss man sich leider den gegebenheiten fügen ... :(

Da ich mich auf disen weg der Freiberuflichkeit bzw. des Neben gewerbes begeben möhte. Habe ich eine Frage an die jenigen die entweder das schon durchgemacht haben oder sogar als Unternehmensberater erfahrungen haben.

Gibt es ein Buch / Broschüre / Link - PDF etc. wo man kurz bündig und verständlich nachlsen kann was man für eine Gründung alles zu erledigen hat und was evtl für kosten auf einem zukommen.

Also mir geht es nicht um den sinn der unsinn der sache sondern was ist zu tun und zu beachten und das zusammengfasst ... zum nachlesen ...

Danke

Da gibt es schon eine Menge gutes, z. B. diese Schriftenreihe des Institut für freie Berufe: http://www.ifb-gruendung.de/fs_downloads.htm
Ansonsten mal bei der IHK vor Ort fragen, oder auch bei der Arbeitsagentur, die sind eigentlich recht hilfreich, wenn es um Selbstständigkeit geht. Eigentlich sollte dir auch deine Hausbank helfen können (Genossenschaftsbanken sind da in der Regel "näher am Kunden").
 
Ich muss auch nochmal eine frage stellen, es scheint als gäbe es hier ja leute die sich auskennen:

ich bin grafik-designer und illustrator. freiberuflich und ohne gewerbe und ich bin in der KSK. mitarbeiter habe ich nicht, und werde ich auch in den nächsten jahren wohl nicht haben. durch diesen thread überlege ich mir ob es nicht doch sinnig wäre, sich freiwillig bei einer BG zu versichernn (die sind zumindet nicht auf mich zugekommen, wahrscheinlich weil ich kein gewerbe angemeldet habe).

wenn ja, kann ich wählen? welche ist zu empfehlen? unterscheiden sich die leistungen und beiträge oder sind sie gesetzlich festgelegt? ist es sinniger sich in einer BG zu versichern, als zb eine private unfallversicherung, bzw berufsunfähigkeitsversicherung (das ist was ich verstanden habe, was die BG anbietet)?

wenn ich anfange mit fotografieren auch noch geld zu verdienen, muss ich dann im zweifelsfall sogar in 2 BG einzahlen? :)

vielen dank für alles was weiterhilft
 
noch mal zurück an Ollie08: naja mag sein das es prozentual gerechter wäre. Ich denke aber es sind leider nicht alle so vorbildlich wie du und haben grad in der Anfangszeit eine ausreichende BU oder Unfallversicherung. Manchmal wiehert natürlich auch der Amtsschimmel wie bei dem Waldbesitzer. Aber leider leider machen können wir nichts wobei ich die BG noch irgendwie sinnvoll finde Handwerkskammer fällt mir da schon schwerer.
@palooza: Mein gott soviele Fragen ;). Ruf doch einfach mal bei einer BG an.
Freiwillig geht glaub ich, zumindestens kenne ich einen Versicherungsvertreter der da freiwillig einzahlt obwohl er es nicht müßte!
Den Rest kann ich dir leider auch nicht beantworten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten