• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Report vs. Manfrotto 055ProB

Nein, hier ist in die Stativschulter eine große "Rändelschraube" eingebaut; der Kopf wird festgehalten und dann nur kurz am Rad gedreht.

So wie es aussieht, bietet diese Variante das 3012 von Berlebach. Zitat Berlebach "federnd gelagerter Befestigungsschraube mit 1/4", 3/8" oder 5/8".

Ich denke, lt. den Foto von denen ist das ähnlich Deinem QuadroPod, also auch eine Rändelschraube von unten. Das wäre die Lösung. :top: :D
 
... genau das. -

Nachtrag:
Äh, jetzt habe ich mir das Foto bei Berlebach angesehen, nein, Transportlänge ist beim 3012 ja 87 cm, das wäre mir zu lang. Das 1012 käme mit 60 cm dem schon näher, da erreicht die maximale Höhe aber "nur" 88 cm.

Die Schraube ist beim Berlebach zudem als Drehknopf mit langem Gewinde (?) ausgelegt, wozu das ? Beim Quadro Pod ist es eine Art "Gewindeteller" direkt in der Stativschulter, Durchmesser fasst so gross wie der Stativteller (60 mm, dadurch gute Kraftübertragung) und die Stativschulter ist durch die Bauweise nur 22 mm dick incl. der "Schraube". Es scheint mir also doch etwas anders konstruiert zu sein, obwohl die Idee dahinter dieselbe ist.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... stimmt, diese Gummieinlage in der Stativschulter fand ich bei meinem Stativ schon eine gute Idee, habe dem aber bisher nie so eine Beachtung beigemessen. Es hat einfach nur gut funktioniert.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal ein Hersteller, der mitdenkt. Denn was nützt z.B. eine Gummiunterlage, wenn ein Teil von oben drauf gedreht werden muss und der Gummi eine Reibung erzeugt, die das Ganze nur erschwert. Lieber von unten festziehen, ohne das obere Teil zu bewegen. :top:
Das ist schon eine bequeme Einrichtung und man hat auch die nötige Kraftentwicklung, den KK verdrehfest zu fixieren.

Cum grano salis, die Schraube schränkt die Bodennähe ein....
 
Wenn ein Stativ mit Mittelsäule, dann nur mit Diagonalverstrebungen vom
MA 475B an aufwärts, z.B. das Super-Pro macht eine ausgezeichnete Figur.

Verwende die alten (Trispezial) Modelle 075B und bin damit sehr zufrieden.
Würde sie aber nie einer Meerwasseratmosphäre aussetzen.


abacus
 
Bei Wolf ist das vollkommen egal, die Beine sind nur bis zu einem Winkel 45° abspreizbar. Da ist Bodennähe eh kein Thema:cool:
 
Interessant wäre auch ein Wolf-Holzstativ mit Fast-Clamps wie das 8012L: http://holzstative.de/8012.html.

Moin,

die sind prima und deutlich stabiler und schwingungsärmer als ein Alu 055er oder ein Carbon 3341 LS. Aber ich habe die Schnellklemmen von Wolf als Schwachpunkt erlebt. Entweder die Klemmen verstellen sich regelmäßig, oder die Beine sind wetterfühling und verändern sich. Jedenfalls sind die Schnellklemmen regelmäßig locker und müssen nachgestellt werden, damit die Beine nicht schon von allein durchrutschen. Ich werde fragen, ob ich Schraubklemmen zum Zurückrüsten nachkaufen kann.

Gruß
Ralf C.
 
Bei den langen Schrauben der Wolf-Stative ist das sicher ein Problem, aber bei Berlebach sind sie so kurz, dass wir von vielleicht 2-3 Zentimertern Verlust an Bodenfreiheit reden: http://www.berlebach.de/bilder/produktbilder/1019_gross.jpg

... nur muss man, um die Schraube bedienen zu können, die Beine bei Berlebach alle (?) abspreizen (oder steil und hoch anstellen, um mit der Hand von unten nach oben zu greifen).

Wenn die Schraube dagegen anders konstruiert ist, geht das auch so (und eben etwas schneller), da die Schraube über den Beinen liegt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Kopf beim Report wechseln will, dann steht das Stativ eh vor mir und die Schraube ist einfach zugänglich!
 
... sehe ich ein, aber wenn ich z.B. den Getriebeneiger MA 410 drauf habe und das Stativ bereits positioniert ist, kommt es vor, dass ich den Kopf noch anders ausrichten muss; dann benutze ich diese Feststellschraube, da das schneller geht als beim Kopf die entsprechende Achse zu lösen und zu verschieben.

Aber Ausgangsthema war doch (hier oder woanders ?), dass jemand einen Kopf auf verschiedene Stative setzen wolltel, anfangs mit Hilfe einer verkürzten Mittelsäule; in so einem Fall ist ein schneller Zugriff ja nicht verkehrt; obwohl ich diese Technik selber nur früher angewendet habe, jetzt bin ich froh, ein Stativ für alles zu haben, das ich dann anpassen kann;
daher muss ich den Kopf inzwischen nur noch wechseln, wenn ich aus Gewichtsgründen (z.B. beim Bergwandern) den schwereren gegen einen deutlich leichteren austausche (Ersparnis 50%).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
dass jemand einen Kopf auf verschiedene Stative setzen wolltel, anfangs mit Hilfe einer verkürzten Mittelsäule

... dann muss die Mittelsäule aber zu beiden Stative passen, wenn der Kopf nicht abgeschraubt werden soll. Berlebach und Manfrotto sind aber IMHO nicht kompatibel, da sie andere Rohrdurchmesser haben.

Andererseits weiß ich nicht, was gegen ein Abschrauben des Kopfes spricht. Das geht doch fix und dauert nur ein paar Sekunden.
 
Nein, ich meinte, ich habe aktuell 2x das Manfrotto 055ProB und jeweils 1x MA410 Getriebeneiger drauf und 1x Gitzo GH3780.

Und ich will beide Stative wahrscheinlich veräußern und mir nur 1x Berlebach kaufen, auf das ich dann je nach Einsatzzweck den Getriebeneiger oder den Kugelkopf montiere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten