Leo1024
Themenersteller
Hallo Zusammen,
Erst mal Berlebach ist bei mir aus der Auswahl rausgeflogen. Hauptgründe - Mangelnde Flexibilität und Packmaß.
Also im Auswahl sind Sirui AM-223 mit Kopf B-00L und Leofoto Ranger LS-223C mit dem Kopf LH-25.
Beide Stative sind sehr hochwertig hergestellt. Ich kann keine Qualitätsmangel feststellen und habe bei beiden kein einzige Grund zu meckern.
Die beide Stative haben gleiches Gewicht, aber unterschiedliche Arbeitshöhe. Hauptunterschiede sind im Köpfen und im Preis. Leofoto kostet 170€ mit dem Kopf und 130€ ohne. Sirui kostet 130€ mit dem Kopf. Den Kopf beim Sirui Stativ finde ich etwas besser, die ist auch größer und mehr belastbar. Was mit aber bei Leofoto Kopf gar nicht gefällt - dasselbe Hebel für Kugel und Panoramarotation. Beginnt man den Hebel zu riegeln, wird zuerst den Kugel blockiert und danach, mit weiteren Zudrehen, die Panoramaachse. Entriegeln passiert in umgekehrte Reihenfolge. Man sollte aufpassen und nicht zu viel entriegeln, damit nur Panoramaachse zu entsperren und nicht den Kugel. Nach Leofoto soll es „intuitive Bedienung“ heißen, mag ich den aber nicht. Außerdem die Panoramagskalabeschriftung ist mir zu klein im Vergleich zu Sirui. Safety Lock System gegen versehentliches Abrutschen der Kamera ist auch nur bei Sirui eingebaut.
Zusammen mit dem Preis sind da genug Argumente, mich für Sirui zu entscheiden.
Datenvergleich (selbst gemessen)
Leofoto
Gewicht mit/ohne Kopf 740 gr / 570 gr
Arbeitshöhe ohne Kopf max/min 30 cm / 5 cm
Arbeitshöhe mit Kopf max/min 37 cm / 4 cm ( mit L-Winkel, sieh Bilder)
Sirui
Gewicht mit/ohne Kopf 770 gr / 570 gr
Arbeitshöhe ohne Kopf max/min 35 cm / 5,5 cm
Arbeitshöhe mit Kopf max/min 42 cm / 6 cm ( mit L-Winkel, sieh Bilder)
Es gibt noch einige Sachen, die ich zeigen wollte, also Fortsetzung folgt.
Erst mal Berlebach ist bei mir aus der Auswahl rausgeflogen. Hauptgründe - Mangelnde Flexibilität und Packmaß.
Also im Auswahl sind Sirui AM-223 mit Kopf B-00L und Leofoto Ranger LS-223C mit dem Kopf LH-25.
Beide Stative sind sehr hochwertig hergestellt. Ich kann keine Qualitätsmangel feststellen und habe bei beiden kein einzige Grund zu meckern.
Die beide Stative haben gleiches Gewicht, aber unterschiedliche Arbeitshöhe. Hauptunterschiede sind im Köpfen und im Preis. Leofoto kostet 170€ mit dem Kopf und 130€ ohne. Sirui kostet 130€ mit dem Kopf. Den Kopf beim Sirui Stativ finde ich etwas besser, die ist auch größer und mehr belastbar. Was mit aber bei Leofoto Kopf gar nicht gefällt - dasselbe Hebel für Kugel und Panoramarotation. Beginnt man den Hebel zu riegeln, wird zuerst den Kugel blockiert und danach, mit weiteren Zudrehen, die Panoramaachse. Entriegeln passiert in umgekehrte Reihenfolge. Man sollte aufpassen und nicht zu viel entriegeln, damit nur Panoramaachse zu entsperren und nicht den Kugel. Nach Leofoto soll es „intuitive Bedienung“ heißen, mag ich den aber nicht. Außerdem die Panoramagskalabeschriftung ist mir zu klein im Vergleich zu Sirui. Safety Lock System gegen versehentliches Abrutschen der Kamera ist auch nur bei Sirui eingebaut.
Zusammen mit dem Preis sind da genug Argumente, mich für Sirui zu entscheiden.
Datenvergleich (selbst gemessen)
Leofoto
Gewicht mit/ohne Kopf 740 gr / 570 gr
Arbeitshöhe ohne Kopf max/min 30 cm / 5 cm
Arbeitshöhe mit Kopf max/min 37 cm / 4 cm ( mit L-Winkel, sieh Bilder)
Sirui
Gewicht mit/ohne Kopf 770 gr / 570 gr
Arbeitshöhe ohne Kopf max/min 35 cm / 5,5 cm
Arbeitshöhe mit Kopf max/min 42 cm / 6 cm ( mit L-Winkel, sieh Bilder)
Es gibt noch einige Sachen, die ich zeigen wollte, also Fortsetzung folgt.
Anhänge
-
Exif-DatenIMG_3443.jpg639,4 KB · Aufrufe: 56
-
Exif-DatenIMG_3441.jpg612,2 KB · Aufrufe: 39
-
Exif-DatenIMG_3433.jpg628,2 KB · Aufrufe: 38
-
Exif-DatenIMG_3434.jpg593,1 KB · Aufrufe: 26
-
Exif-DatenIMG_3442.jpg628,6 KB · Aufrufe: 39