• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Mini oder was anderes?

Hallo Zusammen,
Erst mal Berlebach ist bei mir aus der Auswahl rausgeflogen. Hauptgründe - Mangelnde Flexibilität und Packmaß.

Also im Auswahl sind Sirui AM-223 mit Kopf B-00L und Leofoto Ranger LS-223C mit dem Kopf LH-25.
Beide Stative sind sehr hochwertig hergestellt. Ich kann keine Qualitätsmangel feststellen und habe bei beiden kein einzige Grund zu meckern.
Die beide Stative haben gleiches Gewicht, aber unterschiedliche Arbeitshöhe. Hauptunterschiede sind im Köpfen und im Preis. Leofoto kostet 170€ mit dem Kopf und 130€ ohne. Sirui kostet 130€ mit dem Kopf. Den Kopf beim Sirui Stativ finde ich etwas besser, die ist auch größer und mehr belastbar. Was mit aber bei Leofoto Kopf gar nicht gefällt - dasselbe Hebel für Kugel und Panoramarotation. Beginnt man den Hebel zu riegeln, wird zuerst den Kugel blockiert und danach, mit weiteren Zudrehen, die Panoramaachse. Entriegeln passiert in umgekehrte Reihenfolge. Man sollte aufpassen und nicht zu viel entriegeln, damit nur Panoramaachse zu entsperren und nicht den Kugel. Nach Leofoto soll es „intuitive Bedienung“ heißen, mag ich den aber nicht. Außerdem die Panoramagskalabeschriftung ist mir zu klein im Vergleich zu Sirui. Safety Lock System gegen versehentliches Abrutschen der Kamera ist auch nur bei Sirui eingebaut.

Zusammen mit dem Preis sind da genug Argumente, mich für Sirui zu entscheiden.

Datenvergleich (selbst gemessen)
Leofoto
Gewicht mit/ohne Kopf 740 gr / 570 gr
Arbeitshöhe ohne Kopf max/min 30 cm / 5 cm
Arbeitshöhe mit Kopf max/min 37 cm / 4 cm ( mit L-Winkel, sieh Bilder)

Sirui
Gewicht mit/ohne Kopf 770 gr / 570 gr
Arbeitshöhe ohne Kopf max/min 35 cm / 5,5 cm
Arbeitshöhe mit Kopf max/min 42 cm / 6 cm ( mit L-Winkel, sieh Bilder)

Es gibt noch einige Sachen, die ich zeigen wollte, also Fortsetzung folgt.
 

Anhänge

Zubehör.

Beide Stative haben Spikes, Taschen und Werkzeug. Leofoto hat auch ein Minitool. Ich brauche die sehr gute Tasche von Leofoto nicht. Habe ähnliche Tasche für großen Sirui Stativ und die liegt zuhause, Stativ ist immer im Rücksack. Dafür ist kleine und dünne Beutel von Sirui wesentlich besser. Aber auch den brauche ich nicht unbedinngt.

Habe auch für Sirui Mittelsäule bestellt. Die ist Klasse und sehr stabil. Gleiche kann man auch für Leofot kaufen, aber kostet wieder 5€ mehr.

Fortsetzung folgt.
 

Anhänge

Jetzt kommt ein wenig Kreativität ins Spiel. Auf die erste 2 Bilder werden beide Stative von Unten angezeigt. Sirui hat da eine kleine Erhöhung mit Gewinde, Leofoto - nicht. Diese Erhöhung ist gut nutzbar in manche Grenzsituationen.
Ich habe zuerst die Schraube von Mittelsäule genommen und unten verschraubt. Darauf habe ich Kugelkopf montiert, wie bei der großen Stativ. Es funktioniert, obwohl die Schraube kann auch leicht von sich selbst lösen, muss man aufpassen. Mit der Platte sollte aber gut funktionieren.
 

Anhänge

Auf dem nächste Bilder habe die kurze Mittelsäule von großen Sirui Stativ genommen und unten mit dem Platte verschraubt. Es bleibt immer noch einen Stück von Gewinde offen, aber alles ist sehr gut zugedreht. Ich könnte für die Gewindeabdeckung eine Holzscheibe anfertigen lassen. Die Stativbeine sind in diese Situation fast Max ausgezogen, nur letzte Segment - bis ungefähr die Hälfte. Also es gibt noch Raum die Bodenunebenheiten abzugleichen. Damit erreichte ich 0 cm min Arbeitshöhe und es war auch das letzte Argument gegen Berlebach.

Leofoto Stativ ist sehr gut, wird aber Morgen zurückgesendet. Danke an alle für die Hilfe und tolle Tipps.
 

Anhänge

vielen Dank für die Anwenderfotos :top:

ich habe diese Experimente ja auch schon alle durch, muss aber sagen, dass die Tücke wie so oft im Detail liegt

bei dieser Lösung hängt alles an der Güte des Kugelkopfes, der ja alles halten muss, ohne dass die Kraft senkrecht auf dessen Kugel kommt (Vibrationsdämpfung). Bei mir ging das mit dem Classicball CB-5 (dafür sehr teuer und schwer), nicht aber mit dem eine Nummer kleineren CB-3, also sehr von dem Kugeldurchmesser abhängig - allerdings muss meine Ausrüstung im Freiland in der Makrofotografie auch bis zu Objektfeldabmessungen von 6 x 8 mm durchhalten

es gibt (gab ?) aber noch eine andere Lösung: von Novoflex einen Artikel, der das Stativgewinde praktisch zur Seite verlagert, praktisch ein auch recht schwerer 90 Grad-Winkel

Aber das Hauptproblem hatte ich mit Deiner Lösung beim Positionieren, zu oft stieß die Kamera an ein Bein an oder das Motiv lag im Schattenwurf eines Beines, der frei nutzbare Motivbereich war einfach zu klein

Jetzt mache ich es anders:

- ein Stativ ohne Mittelsäule (Gewinde also etwa 4,5 - 6 cm über Boden

- dann den Kopf CB-5 in Hochformatstellung (dadurch liegt der Kugelhals aber in einer Hochformatkerbe und wird vom Gehäuse quasi unterstützt

- in die Schnellwechselbasis einen L-Winkel mit langem Schenkel, dadurch kann ich die Kamera dann absenken

- und wichtig: als Stativbeine werden keine Teleskopbeine mit normalem Durchmesser verwendet, sondern entweder Verlängerungsstangen aus dem STASET-Programm (ohne Gummikugel am Ende), die ich auch als Verlängerung für meine Pflanzenklemme dabei habe oder aber ganz dünne Beine mit Gummifuß ohne Teleskopauszug aus dem Triopod-Programm, denn ich brauche ja nur eine stabile Auflagefläche

https://www.novoflex.de/de/triopod-stativbeine/stativbein-mini-3er-set.html


bis auf den Winkel und die Beinanzahl so ähnlich wie auf diesem Beispiel-Foto aus dem Internet

https://www.bing.com/images/search?...93E2984D69B2C3F018&selectedIndex=4&ajaxhist=0





aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom ;)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja ... D4 (oder was für Kamera ist es, aber schwer, gehe ich davon aus) plus Makroschlitten mit Hebelwirkung... ja, das ist Herausforderung.

Mein Leben ist einfacher. MFT und Fokusbracketing oder stacking in Kamera. Die kleine Kugelkopf macht es locker mit, es wird elektronischen Verschluss meistens benutzt. Ich löse Remote per App oder über Display.

Aber ich gebe absolut zu, Stativkopf ist am meistens kritisch. Novoflex macht klasse Sachen, sind mir aber noch zu teuer. Noch - in dem Sinn, dass ich an die Preisen psychologisch noch nicht eingestellt habe. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten