• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Mini L - Alternativlos?

1. Ja das mit dem Sand/Meer werde ich wohl in kauf nehmen. Da ich aber in Köln wohne und im Urlaub vermehrt eher in den Bergen unterwegs bin, wird es nicht so häufig am Strand zum Einsatz kommen.
Vergiss dann aber Ausflüge in die Wahner oder Drover Heide - da hat es mein Manfrotto damals arg mitgenommen und das ist längst nicht so empfindlich gegen Sand gewesen wie Dein aktueller Favorit von Velbon...
 
@Bombosi: Lass dich nur nicht von den selbsternannten Experten verückt machen, die bringen immer wieder die gleiche Leier.
Am besten mal in den Anhängen schauen, da weisst du schon viel an wem du geraten bist.
Ich hatte schon einige Stative in Benutzung und keines ist bis jetzt zusammengebrochen oder hat sich in Luft aufgelöst, trotz Sand, Meerwasser und sonstwas.
Ich hatte auch 2 ältere Velbon im Einsatz, eines nutzt meine Tochter noch, das andere habe ich an einen Bekannten abgegeben,er nutzt es auch noch.
Das Velbon Ultra ist ein stabiles, standfestes Stativ, und gerade für Reisen gut geeignet, Punkt.
Wer was anderes behauptet kennt es nicht.
Zu dem Kopf.
Man kann auch mit einem preiswerten Modell glücklich werden, kommt immer auch auf den Einsatzzweck am.
Ich war z.B. mit Sirui ( 20K und 30K ) zu meiner DSLR Zeit recht zufrieden.
Da du angiebst, viel Landschaft zu machen spielt der Verzug auch nicht die Rolle als bei Supermacro.
Am besten mal in einem Geschäft was befummel.
FLM ist schon gut, aber wie von forent geschrieben auch etwas teurer.
 
@Bombosi: Lass dich nur nicht von den selbsternannten Experten verückt machen, die bringen immer wieder die gleiche Leier.
Das wäre ja auch noch schöner wenn man hier alle Nase lang die Meinung ändern würde.
Am besten mal in den Anhängen schauen, da weisst du schon viel an wem du geraten bist.
Aha, so ist das also. Ich für meinen Teil stelle hier keine echten Bilder von mir mehr ein, ab und an etwas zur Dokumentation, aber meine Bilder stelle ich hier nicht mehr ein. Das hat einige Gründe die ich hier wohl kaum erörtern werde. Und was möchtest du denn auf 1200 Pixeln an Stativleistung herauslesen?
Ich hatte schon einige Stative in Benutzung und keines ist bis jetzt zusammengebrochen oder hat sich in Luft aufgelöst, trotz Sand, Meerwasser und sonstwas.
Solange sich das Stativ nicht in Luft oder in seine Einzelteile auflöst ist also alles gut.
Ich hatte auch 2 ältere Velbon im Einsatz, eines nutzt meine Tochter noch, das andere habe ich an einen Bekannten abgegeben,er nutzt es auch noch.
Was natürlich auch erklärt warum die Teile so lange in Gebrauch bleiben können. Was soll der TO daraus lernen, "ältere Velbon" kann alles sein. Und nur weil es einer nutzt sagt das noch lange nichts über die Eigenschaften des genutzten Gegenstandes aus.
Das Velbon Ultra ist ein stabiles, standfestes Stativ, und gerade für Reisen gut geeignet, Punkt.
Wer was anderes behauptet kennt es nicht.
Deine Aussagen haben auch ohne begleitende Argumente absolute Gültigkeit. Und wer nicht deiner Meinung ist, der hat keine Ahnung. Sehr vielsagend.
Man kann auch mit einem preiswerten Modell glücklich werden, kommt immer auch auf den Einsatzzweck am.
Ich war z.B. mit Sirui ( 20K und 30K ) zu meiner DSLR Zeit recht zufrieden.
"Glück" ist ja ähnlich wie "Geschmack" nicht messbar. Was soll nun der TO aus deiner "Zufriedenheit" schliessen? Zufrieden im Vergleich zu was?
Da du angiebst, viel Landschaft zu machen spielt der Verzug auch nicht die Rolle als bei Supermacro.
Da spricht die Erfahrung. Dir scheint es also bei Landschaftsbildern auf 1 oder 2 Grad Schiefstellung nicht anzukommen. Das sagt ja schon wieder einiges über den Qualitätsanspruch aus. Ein bischen schief, hier ein wenig Pixelmatsche im Detail, aber das Bild als ganzes gefällt. Das ist ja durchaus OK, aber nicht jeder setzt die gleichen Massstäbe an.
Am besten mal in einem Geschäft was befummel.
Mit dem Einsatz eines zusätzlichen "n" lässt sich da ein vernünftiger Vorschlag draus formulieren.
FLM ist schon gut, aber wie von forent geschrieben auch etwas teurer.
FLM was? mit Friktion, oder ohne, welche Grösse?
 
Also, ich denke für mich wird das Velbon für den Preis erstmal alle Bedürfnisse Erfüllen. Meine a6000 mit dem SEL 10-18mm wurde auch schon bei langzeitaufnahmen (Nachts, draußen) von meinem kleinen Novoflex micropod und dem 19er Ball gehalten. Die kombi wiegt zusammen fast nichts und beim Bergsteigen habe ich einfach kein Platz für mehr. Wenn man weiß wie man damit umgeht und wo die schwächen von dem kleinen Teil sind, passt das soweit.
Aber bei leichteren Touren oder in der Stadt und im Alltag, wo ich weniger Ausrüstung dabei habe, wird das Velbon sicher eine gute Figur machen.
Wenn es nach einer Zeit an seine Grenze kommt, dann kann ich es immer noch verkaufen.

Da ich von der Qualität bei Novoflex ganz überzeugt war schiele ich mittlerweile beim KUKO auch in die Richtung. Würde da evtl. wegen der größe einen 30er Ball nehmen. Habe bis jetzt gelesen, dass er recht robust sein soll. Dafür aber einfach.

Oder würdet ihr direkt den CB 2 nehmen? Ist eben fast 5 mal so teuer.
Eine schnellwechselplatte habe ich noch zu hause.
 
Da ich von der Qualität bei Novoflex ganz überzeugt war schiele ich mittlerweile beim KUKO auch in die Richtung. Würde da evtl. wegen der größe einen 30er Ball nehmen. Habe bis jetzt gelesen, dass er recht robust sein soll. Dafür aber einfach.

Oder würdet ihr direkt den CB 2 nehmen? Ist eben fast 5 mal so teuer.
Eine schnellwechselplatte habe ich noch zu hause.

es gibt bei allen Herstellern Licht und Schatten. Den Ball 30 kannst du definitiv nicht mit einem CB2 vergleichen. Da suggeriert ja auch die Preisgestaltung dass das 2 unterschiedliche Welten sind.

Den Ball30 würde ich irgendwo in der Kategorie Blitzhalter oder Positierungungshilfe für Kompaktkameras einordnen. Sauberes Arbeiten und Ausrichten wird dir damit nicht gelingen.

Der CB2 hingegen zählt mMn zu den besten Köpfen in seiner Gewichtsklasse.

Gruss ede
 
Vergiss dann aber Ausflüge in die Wahner oder Drover Heide - da hat es mein Manfrotto damals arg mitgenommen und das ist längst nicht so empfindlich gegen Sand gewesen wie Dein aktueller Favorit von Velbon...

Nur das Manfrotto kannst du im Zweifel reinigen, das Velbon müsstest du dann auch entsorgen wie deine Manfrottosachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Da ich von der Qualität bei Novoflex ganz überzeugt war schiele ich mittlerweile beim KUKO auch in die Richtung. Würde da evtl. wegen der größe einen 30er Ball nehmen. Habe bis jetzt gelesen, dass er recht robust sein soll. Dafür aber einfach.
Oder würdet ihr direkt den CB 2 nehmen? Ist eben fast 5 mal so teuer.
Eine schnellwechselplatte habe ich noch zu hause.
Die Classic Balls sind sehr empfehlenswert, aber lass bitte die Finger von den Ball30- und Ball40-Modellen. Beide haben einen einzigartigen Vorteil - komplett zerlegbar! Man kann sie in den Schlamm werfen, auseinanderschrauben, unter dem Wasserhahn abspülen und weiter geht's! Tolle Sache. Das erkauft man aber mit dem völligen Verzicht auf Präzision und Komfort, denn die Köpfe haben keine Gleiteinlage, sondern lediglich ein Metallgehäuse, in dem eine Metallkugel herumschabt. Als Zweitkopf für's ganz Grobe interessant, aber ich persönlich würde im Allgemeinen jeden konventionellen Kugelkopf auch aus dem preisgünstigen Segment vorziehen. Been there, done that.
 
Da ich von der Qualität bei Novoflex ganz überzeugt war schiele ich mittlerweile beim KUKO auch in die Richtung. Würde da evtl. wegen der größe einen 30er Ball nehmen. Habe bis jetzt gelesen, dass er recht robust sein soll. Dafür aber einfach.

Oder würdet ihr direkt den CB 2 nehmen? Ist eben fast 5 mal so teuer.
Eine schnellwechselplatte habe ich noch zu hause.

... ich würde die Entscheidung nur im praktischen Vergleich fällen; der Ball 30 quietscht z.T. (jedenfalls die, welche ich im Geschäft ausprobiert habe) und der Kugellauf ist ein völlig anderer (wenn auch die Haltekraft selber überraschend gut ausfällt angesichts des niedrigen Preises, daher vielleicht die positive Bewertung in einem Labortest von FM/CF); für die Kamera würde ich den 30er aber nur nehmen, wenn die Budgetgrenze erreicht ist (für Blitzhalteklemmen oder Kompaktkameras usw. dann schon eher)

Also zum Händler, Ausrüstung mitnehmen und in der Praxis vergleichen ...
(auf der Novoflex-Seite bzw. auf Facebook finden sich zusätzlich auch Promotion-Termine)

M. Lindner
 
CB2 - oder günstigere alternative?

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun mein velbon ultra 655 erhalten habe und damit recht zufrieden bin, suche ich nun einen passenden Kopf dazu. Dieser sollte bei etwa 300g liegen (der CB2 ist dabei die grenze mit 315 + Klemme). Preisgrenze sind 300 Euro, lieber etwas weniger. Den CB2 würde ich neu für 275 bekommen können.

Aufgabengebiet wäre vor allem Landschaftsaufnahmen, Langzeitbelichtungen und etwas Makro.

Die schwerste Kombi aus Kamera und Objektiv liegt bei etwa 1kg (a6000 mit altem Minolta Makro) eventuell kommmt mal ein einfacher Nodalpunktadapter und eine a7 oben drauf. Da wäre ich dann wohl bei max 1,5 -2 KG.

Wichtig ist mir, dass der Kopf nicht zu groß aufträgt aber schon einige Jahre hält.

Hoffe mir kann hier jemand, wie bereits beim Stativ, bei der Entscheidung helfen.
 
vielen dank für die schnelle Antwort, habe mir beide Threads jetzt mal durchgelesen.

Interessant finde ich den "Sunwayfoto Kugelkopf FB-36" da ich dann die schnellwechselplatte gegen die "lever-Release Clamp DDC-42LR" tauschen könnte. Wäre dann in der Summe bei 200 Euro.

Da ich aber noch eine günstige Normale Arcaswiss-Wechselplatte habe, wäre die Frage ob der CB2 den fast doppelten Preis (150 zu 270 Euro, für den Kopf) wert ist. Also gerade die Panoramaebene und die Friktionseinstellung, stelle ich mir eleganter vor.
 
Interessant finde ich den "Sunwayfoto Kugelkopf FB-36" da ich dann die schnellwechselplatte gegen die "lever-Release Clamp DDC-42LR" tauschen könnte. Wäre dann in der Summe bei 200 Euro.

Was genau macht ihn denn für dich interessant? Ich wüsste auf Anhieb nicht was genau für den Kopf spricht. Zumal du Klemmen auch auf allen möglichen anderen Köpfen tauschen kannst.

Und von den Sunway Lever Klemmen würde ich die Finger lassen. Die sind nicht gut durchdacht mit ihrem internen Rändel zur Anpassung. Das ist sogar eine endlose Fummelei mit den Teilen.

Ganz losgelöst davon, dass ich bei meinen letzten Lieferungen von Sunway so viel Mist bekommen habe, dass ich mich frage ob die (zumindest diese Lieferungen) überhaupt durch irgendeine Form der Qualitätskontrolle geschickt hatten. Ist aber auch schon eine Weile her inzwischen, ich habe es dann drangegeben, dafür war mir meine Zeit zu schade.

Gruss ede
 
Was genau macht ihn denn für dich interessant? Ich wüsste auf Anhieb nicht was genau für den Kopf spricht. Zumal du Klemmen auch auf allen möglichen anderen Köpfen tauschen kannst.

Und von den Sunway Lever Klemmen würde ich die Finger lassen. Die sind nicht gut durchdacht mit ihrem internen Rändel zur Anpassung. Das ist sogar eine endlose Fummelei mit den Teilen.

Ganz losgelöst davon, dass ich bei meinen letzten Lieferungen von Sunway so viel Mist bekommen habe, dass ich mich frage ob die (zumindest diese Lieferungen) überhaupt durch irgendeine Form der Qualitätskontrolle geschickt hatten. Ist aber auch schon eine Weile her inzwischen, ich habe es dann drangegeben, dafür war mir meine Zeit zu schade.

Gruss ede

Ok das hört sich echt nicht gut an.

Habe bis jetzt von Novoflex nur gutes gehört und bin mit meinem Micropod mit dem P19 auch recht zufrieden.

Die alternativen aus dem Threads kosten alle mehr (markins, Arca Swiss, RRS) und wiegen dann meist auch mehr bzw. habe keine direkte Panoramebene, wie der CB2.
Die günstigeren Köpfe von Sirui oder Benro wiegen auch direkt mehr. Hatte mal den Sirui E-20 zu Hause und der hat mir gar nicht zugesagt. Ist einfach zu stark nachgesackt und war auch recht schmierig.
 
Die alternativen aus dem Threads kosten alle mehr (markins, Arca Swiss, RRS) und wiegen dann meist auch mehr bzw. habe keine direkte Panoramebene, wie der CB2.

die kleinen guten Köpfe sind mMn P0, CB2 und Q3. Preislich geben die sich auch nicht viel.

Und eine direkte Panoebene haben die auch alle. Der P0 dauerhaft oben, die anderen dauerhaft unten. Ja, ich weiss, man kann den CB2 umdrehen, aber das kann man mit dem Q3 auch. Habe beide auch verkehrt herum ausprobiert und finde das weder intuitiv noch sinnvoll bei der Bedienung.

Nach dem umgedrehten Q3 kam mir der P0 ins Haus und heute nutze ich den CB2 mit einer fest installierten Panoklemme.

Also schau dir die drei Köpfe an, die machen Sinn. Denn das
Die günstigeren Köpfe von Sirui oder Benro wiegen auch direkt mehr. Hatte mal den Sirui E-20 zu Hause und der hat mir gar nicht zugesagt. Ist einfach zu stark nachgesackt und war auch recht schmierig.
hast du gut beobachtet.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten