So, jetzt hab ich die Kamera knapp eine Woche und möchte mal auf die Schnelle einen ersten sehr subjektiven Bericht über meinen Wechsel von der 300D zur 5D abgeben.
Kurz vorneweg: Zur Entscheidung standen 1D IIn und 5D nachdem ich mich vor 1,5 Jahren mit dem Kauf des TS-E 90 und 100-400L definitiv auf Canon und ein größeres Sensorformat festgelegt hatte. Beide Kameras konnte ich ausführlich antesten, die Entscheidung fiel aus vielfälltigen Gründen auf die 5D. Vorallem entscheidend für den Wechsel von der 300D waren:
- größerer Sucher insbesondere zur Verwendung mit meinem TS-E
- schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Bildnachschau
- mehr Bilder im Pufferspeicher
- deutlich höhere Pixelmenge (von 6 auf 8mpixel bringt imho diesbezüglich nicht wirklich was, die 100% mehr der 5D merkt man dagegen wenigstens)
- kein Rückschritt im Telebereich zur 300D (identischer Bildwinkel beim Croppen bei ähnlicher Auflösung)
- Gittermattscheibe einrüstbar
- deutlicher Fortschritt beim Bildrauschen (genutzt wird bei mir zwar überwiegend ISO 100 aber ab und an auch mal 800)
So nun aber die ersten Eindrücke als Besitzer:
Handling
Kurzum die Anfassqualität der 5D ist gegenüber der 300D ein Traum, auch wenn sich das nicht in den Bildern niederschlagen wird. Die Verarbeitung macht einen ausgezeichneten Eindruck. Einzige Bemängelung meinerseits: Die Lage des CF-Kartenverschlusses liegt wie schon bei der 300D ungünstig. Warum muss diese unbedingt am Handgriff untergebracht sein? Vielleicht besteht ja die HGoffnung, dass spätere Modelle sollte man auf die kleineren SD Karten Wechseln endlich einen Handgriff ohne Klappe mittendrin bieten.
Von der Masse und den Abmessungen her ist die 5D deutlich größer und schwerer als die 300D, in meiner Fototasche, die bisher für Kamera, 3 Objektive und einen Blitz ausreichte passen dadurch nun nur noch 2 Objektive.
Die Bedienung ist allein durch das Daumenrad sehr viel Einfacher und floter geworden. Die Möglichkeit ein eigenes Benutzerprogramm zu definieren ist eine feine Sache (bei mir z.B. genutzt für geblitzte Fotos im M Modus bei ISO 400 und Blende 5.6 bei 60s). Die fehlenden Aufnahmeprogramme jehnseits des grünen Rechtecks vermisse ich nicht.
Naja, kurzum: Sehr positiver Eindruck insbesondere im direkten Wechsel von des 300D auch nach mehrtägigem anstatt vorher mehrstündigem Begrabbeln, aber insgesammt nichts, was andere Kameras nicht auch bieten würden.
Sucher
Konnte ich bisher alle Sucher (inkl. dem der 1D II) von DSLRs auch mit Brille problemlos überblicken, so ist der der 5D erstmalig wieder so groß, dass ich die Brille absetzen muss. Dann offenbahrt sich aber eine fast vergessene traumhafte Sicht aufs Motiv. Allerdings werde ich mir dennoch eine Okularverlängerung anschaffen, um unterwegs die Kamera auch schnell mit Brille ansetzen zu können.
Eine Gittermattscheibe wurde von mir direkt am ersten Tag nachgerüstet, der EInbau ist eigentlich unkompliziert. Allerdings hat es 2 Versuche gebraucht, bis die Mattscheibe wirklich mittig zentriert lag. Etwas irritierend ist zunächst irgendwie, dass die AF Punkte recht merkwürdig im Gitterraster liegen (nicht auf den Linien sondern versetzt), was zunächst den Eindruck vermitelt irgendwas könnte schief sein. ist es aber nicht.
Gerade in Verbindung mit dem TS-E 90 aber auch bei Landschaftsaufnahmen sowie ganz allgemein bei der Positionierung der Motive ist das Gitter hilfreich und den geringen AUfpreis (25 EUR) wert. Zudem hat man im Falle eines Falles (zerkratzen bei Reinigung oder ähnliches) eine Ersatzmattscheibe (die alte) griffbereit.
Das manuelle Fokussieren (insbesondere mit dem TS-E 90) ist deutlich einfacher geworden als bei der 300D, die Kontrolle der Lage der SChärfeebene beim Tilten ebenfalls. Gerade in Verbindung mit dem TS-E ein echter Gewinn!
Geschwindigkeit, Speicher
Tja, auf mein 1GB MD passen nur noch knapp über 60 RAWs, hinzu kommt in den nächsten Wochen die 512 MB Karte von Canon als Backup und eine weitere 2 GB CF. Das sollte dann erstmal reichen. Die Speichergeschwindigkeit ist für meine Anforderungen selbst mit dem 1GB MD absolut ausreichend, gerade aufgrund des großen Pufferspeichers. Bisher habe ich keinmal auf die Karte warten müssen. Die AF Gescwhindigkeit ist beim 100-400L sowie beim mittlerweile verkauften 85 1.8 ebenso schnell wie bei der 300D deutliche merkliche Unterschiede habe ich nicht feststellen können.
Bildqualität
Die Bildqualität ist sehr gut, auf Pixelebene konnte die Qualität der 300D gehalten bis leicht übertroffen werden, nur dass nun mal eben das Bild aus über 40% mehr Linien und Zeilen besteht. Der engere Bildwinkel der 300D fehlt mir zwar im Telebereich (und ein 600er ist definitiv für mich nicht drin), allerdings kann man problemlos 1,5 Crops anfertigen, die dann in identischer Qualität zur 300D vorliegen.
Rauschen
Das Rauschverhalten ist augezeichnet, die Kamera Ruscht deutlich weniger als die 300D. Der Sprung ist ebenso wie der in der AUflösung deutlich feststellbar und lohnenswert. Dennoch gibts ein Problemchen: 2 störende Hotpixel, die recht früh sichtbar sind (ISO 1600 bei 1/10s) und (im Gegensatz zum 3.) nicht automatisch ausgemappt werden. Ansonsten sind die Bilder auch bei ISO 1600 und 1s einwandfrei. Daher habe ich mich gegen einen Tasuch der Kamera und für ein Ausmappen bei Canon entschieden. Gleichzeitig wandern dann auch mal alle meine Linsen nach Willich zum check und justieren. Das heißt zwar ein wenig auf die Kamera verzichten, im Moment steht aber eh nichts größeres an, der Kaufzeitpunkt war eh durch das Cashbackende vorgegeben. Trotzdem bin ich mal gespannt, wie problemlos oder auch nicht das ganze diesmal von statten geht.
Objektive
Zunächst hatte ich folgendes KB Setup geplant:
24-105L (mit 5D angeschafft)
TS-E 90 (vorhanden)
135L (später anzuschaffen)
100-400L (vorhanden)
Und später eventuell noch irgendwas für den stärkeren WW Bereich dazu.
Hiermit ergaben sich aber Probleme: Das 135L wäre für mich erst sehr spät leistbargeworden, wird aber als von mir häufig genutzer Bildwinkel dringend benötigt. So lange hätte für AL Fotografie weiterhin das nun mir zu weite 85 1.8 die Lücke füllen müssen. Alles in allem eine halbherzige Übergangslösung.
Im Gegenzug stellte ich im Laufe des letzten Monats (Test mit geliehenen Objektiven an der 300D bei diversen Gelegenheiten fest, dass ich im mittleren Brennweitenbereich ganz ausgezeichnet mit 35mm und 135mm FBs auskommen könnte (an der 300D getestet mit 24 und 85mm). Das wirklich für den Brennweitenbereich und auch dank IS ausgezeichnete 24-105L war demnach eher überflüssig für mich, zumal im Falle des Falles kurzfristig für mich ausleihbar. Mit der ursprünglichen Planung hätte ich also auf mein 135er UND den WW jehnseits von 24mm verzichten und lange lange warten müssen und stattdessen ein zwar sehr gutes aber nicht so ganz wirklich benötigtes 24-105 in der Tasche gehabt.
Also Umstrukturierung: Das 24-105L fällt raus, stattdessen wird das 135L sofort gekauft. Untenrum dagegen wurd nun eng:
24-85 behalten? -> eher suboptimale Lösung für die 5D, zumal ca. 35mm ja zu meinen Hauptnutzungsbrennweiten gehört.
35L 1.4? -> tolle Linse aber im Moment nicht finanzierbar neben dem 135L. Zudem brauch ich Blende 1.4 nicht wirklich und das Ding ist ein Trümmer.
35 2.0? -> als Übergangslösung wohl meine erste Wahl.
hypothetisches neues 35 1.8/2.0 USM -> perfekt, gibts aber nicht.
Und dann kam mir die Idee als ich ins Cashbackheftchen schaute: 17-40L. Kostet 550 EUR mit Cashback, bietet mir die gesuchten 35mm in ansprechender Qualität und noch dazu von vorneherein auch den SWW Bereich. Einzig die Lichtstärke ist nun bei 35mm ein wenig mau (zumal wenn man zugunsten der Bldqualität noch ein bischen abblendet). Ich hoffe daher weiterhin auf eine überarbeitete Neuauflage des 35 2.0 (kann von mir aus auch was kosten, wird aber immer noch deutlich kleiner und günstiger sein als das 35L), kann das aber ganz entspannt angehen.
Träume
Tja, neben besagtem 35er und vielleicht mal irgendwann einer anderen Makrolösung als meinem 90er oder 135er mit Zwischenringen wäre natürlich der Bildwinkel im Telebereich noch etwas ausbaubar. Da mein Objektivsetup erstmal steht und ich mich nun auf 3 Jahre mit der 5D (ähnlich der 300D) freue, wäre die Frage, was man in dieser Zeit in sein Hpbby noch investieren könnte und gleichzeit wie man dem in den nächsten 3 Jahren begegnen kann. Eventuell wirds ja anstatt einer neuen Optik eine 2. Kamera, z.B. im Ausverkauf in einem Jahr eine 400D. Mit dem 17-40L hätte man ein Standardzoom für dafür und mit dank dem 100-400L und dan wieder Crop 1,6 einen deutlichen Sprung im Telebereich. Zudem ergäben sich attraktive Kombis wie:
5D mit 17-40L und 400D mit 135L
5D mit 135L und 400D mit 17-40L
5D mit 135L und 400D mit 100-400L
Und man hätte endlich mal einen Backupbody.
Resümee
Es hat sich für mich gelohnt auf die 5D zu wechseln - im Gegenzug aber auch gelohnt 3 Jahre die 300D zu nutzen und nicht jeden Modellwechsel mitzumachen. So erzielt man mit der neuen Kamera und der Investition einen deutlichen Mehrwert.
Die 300D habe ich vor 3 Jahren für 920 EUR gekauft und nun für 320 wieder verkauft, die 600 EUR (oder 17 EUR pro Monat) waren gut angelegtes Geld! Mit der 5D werde ich so günstig nicht fotografieren können.
Die wirklichen Anschaffungskosten der 5D sind schwer zu beziffern, da hierdurch auch Objektivwechsel notwendig wurden (85 1.8 auf 135L), aber andererseits meine Objektivausstattung auch umstrukturiert wurde (Anschaffung eines SWW wohingegen vorher gar kein WW vorhanden war). Nun heißt es erstmal auf die 300+100 EUR Cashback warten ....
Kurz vorneweg: Zur Entscheidung standen 1D IIn und 5D nachdem ich mich vor 1,5 Jahren mit dem Kauf des TS-E 90 und 100-400L definitiv auf Canon und ein größeres Sensorformat festgelegt hatte. Beide Kameras konnte ich ausführlich antesten, die Entscheidung fiel aus vielfälltigen Gründen auf die 5D. Vorallem entscheidend für den Wechsel von der 300D waren:
- größerer Sucher insbesondere zur Verwendung mit meinem TS-E
- schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Bildnachschau
- mehr Bilder im Pufferspeicher
- deutlich höhere Pixelmenge (von 6 auf 8mpixel bringt imho diesbezüglich nicht wirklich was, die 100% mehr der 5D merkt man dagegen wenigstens)
- kein Rückschritt im Telebereich zur 300D (identischer Bildwinkel beim Croppen bei ähnlicher Auflösung)
- Gittermattscheibe einrüstbar
- deutlicher Fortschritt beim Bildrauschen (genutzt wird bei mir zwar überwiegend ISO 100 aber ab und an auch mal 800)
So nun aber die ersten Eindrücke als Besitzer:
Handling
Kurzum die Anfassqualität der 5D ist gegenüber der 300D ein Traum, auch wenn sich das nicht in den Bildern niederschlagen wird. Die Verarbeitung macht einen ausgezeichneten Eindruck. Einzige Bemängelung meinerseits: Die Lage des CF-Kartenverschlusses liegt wie schon bei der 300D ungünstig. Warum muss diese unbedingt am Handgriff untergebracht sein? Vielleicht besteht ja die HGoffnung, dass spätere Modelle sollte man auf die kleineren SD Karten Wechseln endlich einen Handgriff ohne Klappe mittendrin bieten.
Von der Masse und den Abmessungen her ist die 5D deutlich größer und schwerer als die 300D, in meiner Fototasche, die bisher für Kamera, 3 Objektive und einen Blitz ausreichte passen dadurch nun nur noch 2 Objektive.
Die Bedienung ist allein durch das Daumenrad sehr viel Einfacher und floter geworden. Die Möglichkeit ein eigenes Benutzerprogramm zu definieren ist eine feine Sache (bei mir z.B. genutzt für geblitzte Fotos im M Modus bei ISO 400 und Blende 5.6 bei 60s). Die fehlenden Aufnahmeprogramme jehnseits des grünen Rechtecks vermisse ich nicht.
Naja, kurzum: Sehr positiver Eindruck insbesondere im direkten Wechsel von des 300D auch nach mehrtägigem anstatt vorher mehrstündigem Begrabbeln, aber insgesammt nichts, was andere Kameras nicht auch bieten würden.
Sucher
Konnte ich bisher alle Sucher (inkl. dem der 1D II) von DSLRs auch mit Brille problemlos überblicken, so ist der der 5D erstmalig wieder so groß, dass ich die Brille absetzen muss. Dann offenbahrt sich aber eine fast vergessene traumhafte Sicht aufs Motiv. Allerdings werde ich mir dennoch eine Okularverlängerung anschaffen, um unterwegs die Kamera auch schnell mit Brille ansetzen zu können.
Eine Gittermattscheibe wurde von mir direkt am ersten Tag nachgerüstet, der EInbau ist eigentlich unkompliziert. Allerdings hat es 2 Versuche gebraucht, bis die Mattscheibe wirklich mittig zentriert lag. Etwas irritierend ist zunächst irgendwie, dass die AF Punkte recht merkwürdig im Gitterraster liegen (nicht auf den Linien sondern versetzt), was zunächst den Eindruck vermitelt irgendwas könnte schief sein. ist es aber nicht.
Gerade in Verbindung mit dem TS-E 90 aber auch bei Landschaftsaufnahmen sowie ganz allgemein bei der Positionierung der Motive ist das Gitter hilfreich und den geringen AUfpreis (25 EUR) wert. Zudem hat man im Falle eines Falles (zerkratzen bei Reinigung oder ähnliches) eine Ersatzmattscheibe (die alte) griffbereit.
Das manuelle Fokussieren (insbesondere mit dem TS-E 90) ist deutlich einfacher geworden als bei der 300D, die Kontrolle der Lage der SChärfeebene beim Tilten ebenfalls. Gerade in Verbindung mit dem TS-E ein echter Gewinn!
Geschwindigkeit, Speicher
Tja, auf mein 1GB MD passen nur noch knapp über 60 RAWs, hinzu kommt in den nächsten Wochen die 512 MB Karte von Canon als Backup und eine weitere 2 GB CF. Das sollte dann erstmal reichen. Die Speichergeschwindigkeit ist für meine Anforderungen selbst mit dem 1GB MD absolut ausreichend, gerade aufgrund des großen Pufferspeichers. Bisher habe ich keinmal auf die Karte warten müssen. Die AF Gescwhindigkeit ist beim 100-400L sowie beim mittlerweile verkauften 85 1.8 ebenso schnell wie bei der 300D deutliche merkliche Unterschiede habe ich nicht feststellen können.
Bildqualität
Die Bildqualität ist sehr gut, auf Pixelebene konnte die Qualität der 300D gehalten bis leicht übertroffen werden, nur dass nun mal eben das Bild aus über 40% mehr Linien und Zeilen besteht. Der engere Bildwinkel der 300D fehlt mir zwar im Telebereich (und ein 600er ist definitiv für mich nicht drin), allerdings kann man problemlos 1,5 Crops anfertigen, die dann in identischer Qualität zur 300D vorliegen.
Rauschen
Das Rauschverhalten ist augezeichnet, die Kamera Ruscht deutlich weniger als die 300D. Der Sprung ist ebenso wie der in der AUflösung deutlich feststellbar und lohnenswert. Dennoch gibts ein Problemchen: 2 störende Hotpixel, die recht früh sichtbar sind (ISO 1600 bei 1/10s) und (im Gegensatz zum 3.) nicht automatisch ausgemappt werden. Ansonsten sind die Bilder auch bei ISO 1600 und 1s einwandfrei. Daher habe ich mich gegen einen Tasuch der Kamera und für ein Ausmappen bei Canon entschieden. Gleichzeitig wandern dann auch mal alle meine Linsen nach Willich zum check und justieren. Das heißt zwar ein wenig auf die Kamera verzichten, im Moment steht aber eh nichts größeres an, der Kaufzeitpunkt war eh durch das Cashbackende vorgegeben. Trotzdem bin ich mal gespannt, wie problemlos oder auch nicht das ganze diesmal von statten geht.
Objektive
Zunächst hatte ich folgendes KB Setup geplant:
24-105L (mit 5D angeschafft)
TS-E 90 (vorhanden)
135L (später anzuschaffen)
100-400L (vorhanden)
Und später eventuell noch irgendwas für den stärkeren WW Bereich dazu.
Hiermit ergaben sich aber Probleme: Das 135L wäre für mich erst sehr spät leistbargeworden, wird aber als von mir häufig genutzer Bildwinkel dringend benötigt. So lange hätte für AL Fotografie weiterhin das nun mir zu weite 85 1.8 die Lücke füllen müssen. Alles in allem eine halbherzige Übergangslösung.
Im Gegenzug stellte ich im Laufe des letzten Monats (Test mit geliehenen Objektiven an der 300D bei diversen Gelegenheiten fest, dass ich im mittleren Brennweitenbereich ganz ausgezeichnet mit 35mm und 135mm FBs auskommen könnte (an der 300D getestet mit 24 und 85mm). Das wirklich für den Brennweitenbereich und auch dank IS ausgezeichnete 24-105L war demnach eher überflüssig für mich, zumal im Falle des Falles kurzfristig für mich ausleihbar. Mit der ursprünglichen Planung hätte ich also auf mein 135er UND den WW jehnseits von 24mm verzichten und lange lange warten müssen und stattdessen ein zwar sehr gutes aber nicht so ganz wirklich benötigtes 24-105 in der Tasche gehabt.
Also Umstrukturierung: Das 24-105L fällt raus, stattdessen wird das 135L sofort gekauft. Untenrum dagegen wurd nun eng:
24-85 behalten? -> eher suboptimale Lösung für die 5D, zumal ca. 35mm ja zu meinen Hauptnutzungsbrennweiten gehört.
35L 1.4? -> tolle Linse aber im Moment nicht finanzierbar neben dem 135L. Zudem brauch ich Blende 1.4 nicht wirklich und das Ding ist ein Trümmer.
35 2.0? -> als Übergangslösung wohl meine erste Wahl.
hypothetisches neues 35 1.8/2.0 USM -> perfekt, gibts aber nicht.
Und dann kam mir die Idee als ich ins Cashbackheftchen schaute: 17-40L. Kostet 550 EUR mit Cashback, bietet mir die gesuchten 35mm in ansprechender Qualität und noch dazu von vorneherein auch den SWW Bereich. Einzig die Lichtstärke ist nun bei 35mm ein wenig mau (zumal wenn man zugunsten der Bldqualität noch ein bischen abblendet). Ich hoffe daher weiterhin auf eine überarbeitete Neuauflage des 35 2.0 (kann von mir aus auch was kosten, wird aber immer noch deutlich kleiner und günstiger sein als das 35L), kann das aber ganz entspannt angehen.
Träume
Tja, neben besagtem 35er und vielleicht mal irgendwann einer anderen Makrolösung als meinem 90er oder 135er mit Zwischenringen wäre natürlich der Bildwinkel im Telebereich noch etwas ausbaubar. Da mein Objektivsetup erstmal steht und ich mich nun auf 3 Jahre mit der 5D (ähnlich der 300D) freue, wäre die Frage, was man in dieser Zeit in sein Hpbby noch investieren könnte und gleichzeit wie man dem in den nächsten 3 Jahren begegnen kann. Eventuell wirds ja anstatt einer neuen Optik eine 2. Kamera, z.B. im Ausverkauf in einem Jahr eine 400D. Mit dem 17-40L hätte man ein Standardzoom für dafür und mit dank dem 100-400L und dan wieder Crop 1,6 einen deutlichen Sprung im Telebereich. Zudem ergäben sich attraktive Kombis wie:
5D mit 17-40L und 400D mit 135L
5D mit 135L und 400D mit 17-40L
5D mit 135L und 400D mit 100-400L
Und man hätte endlich mal einen Backupbody.
Resümee
Es hat sich für mich gelohnt auf die 5D zu wechseln - im Gegenzug aber auch gelohnt 3 Jahre die 300D zu nutzen und nicht jeden Modellwechsel mitzumachen. So erzielt man mit der neuen Kamera und der Investition einen deutlichen Mehrwert.
Die 300D habe ich vor 3 Jahren für 920 EUR gekauft und nun für 320 wieder verkauft, die 600 EUR (oder 17 EUR pro Monat) waren gut angelegtes Geld! Mit der 5D werde ich so günstig nicht fotografieren können.
Die wirklichen Anschaffungskosten der 5D sind schwer zu beziffern, da hierdurch auch Objektivwechsel notwendig wurden (85 1.8 auf 135L), aber andererseits meine Objektivausstattung auch umstrukturiert wurde (Anschaffung eines SWW wohingegen vorher gar kein WW vorhanden war). Nun heißt es erstmal auf die 300+100 EUR Cashback warten ....
Zuletzt bearbeitet: