• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berechnung Belichtungszeit mit ND Filter

Und was steht da drauf? Eine Reihe von Belichtungszeiten und dann die gleichen nochmal, alle jeweils multipliziert mit 1500? Und das kann man wirklich nicht im Kopf rechnen? :confused:


Gruß, Matthias

Na ja, 1/125 mit 1500 multipliziert kann man im Kopf ausrechnen. Kann man aber leichter von einem Zettel in der Filterschachtel ablesen als im Kopf ausrechnen oder bei einem Handy eine App suchen, diese starten, die Belichtungszeit eingeben, ablesen, nochmal ändern weil vertippt, ablesen, nächstes Bild gleiches Spiel, ärgern weil der Akku leer ist und und und

Ich bin ja auch der Meinung, daß uns technische Errungenschaften das Leben leichter machen können, aber manchmal sind die primitiveren Lösungen mindestens gleichwertig wenn nicht besser. Also bleib ich bei meiner Zettel-App. Die Filterschachtel habe ich unter Garantie dabei wenn ich den Filter brauche, ob ich mein Handy stets eingeschoben habe ???
 
Na ja, 1/125 mit 1500 multipliziert kann man im Kopf ausrechnen. Kann man aber leichter von einem Zettel in der Filterschachtel ablesen als im Kopf ausrechnen oder bei einem Handy eine App suchen
Generation PISA? - Das "Problem" per Kopfrechnen zu lösen dauert nicht länger als 1 Sekunde. Alles andere schon.
 
NB: Welche Zeiten berechnet denn die Cam-interne App?

Bei einem 1000-fach Filter meistens gar nix mehr, da zu dunkel für den belichtungsmesser, oder zu lange Belichtungszeit ( sprich über 30 Sekunden), oder völlig falsch weil durch den Sucher Licht kommt.

Fazit: kamerainterner Belichtungsmesser ist bei aufgeschraubten starken Graufiltern meist nutzlos.
 
Bei einem 1000-fach Filter meistens gar nix mehr, da zu dunkel für den belichtungsmesser, oder zu lange Belichtungszeit ( sprich über 30 Sekunden), oder völlig falsch weil durch den Sucher Licht kommt.

Fazit: kamerainterner Belichtungsmesser ist bei aufgeschraubten starken Graufiltern meist nutzlos.
Ursprünglich ging es um ein 10x-Filter?
Korrigiert: Ok. kommt drauf an was man meint ;-)

Und selbst/gerade bei einem 10x/1.000x-Filter 10 LWs im Kopf zu rechnen sollte nicht SO schwer sein dafür ne Äpp zu brauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, 1/125 mit 1500 multipliziert kann man im Kopf ausrechnen. Kann man aber leichter von einem Zettel in der Filterschachtel ablesen als im Kopf ausrechnen oder bei einem Handy eine App suchen,

Selbst wenn einen Kopfrechnen überfordert, reicht doch als "App" der Taschenrechner völlig aus. Man muß lediglich einmalig die Verlängerungsfaktoren der eigenen(!) Filter genau bestimmen.

Trial & Error halte ich jedoch für den praxisgerechtesten Ansatz, weil bei üblichen Langzeitbelichtungsmotiven eine schnell dahingeschlampte Belichtungsmessung sowieso selten reichen wird.
 
Trial & Error halte ich jedoch für den praxisgerechtesten Ansatz, weil bei üblichen Langzeitbelichtungsmotiven eine schnell dahingeschlampte Belichtungsmessung sowieso selten reichen wird.
Als ungeduldiger Mensch würde ich aber eher ohne ND-Filter die richtige Belichtung ausprobieren und dann mit dem für den Filter genau bestimmten Faktor umrechnen. (Bei sich bewegenden Lichtern geht das natürlich nicht.)

L.G.

Burkhard.
 
Trial & Error halte ich jedoch für den praxisgerechtesten Ansatz, weil bei üblichen Langzeitbelichtungsmotiven eine schnell dahingeschlampte Belichtungsmessung sowieso selten reichen wird.

Meine Zettel-"App" ist sowieso nur ein erster Ansatz bei der Belichtungseinstellung. Nach der ersten Aufnahme betrachte ich erst einmal das Histogramm um dann bei der nächsten Aufnahme entsprechend korrigieren zu können.
 
Warum nicht?
Was passiert denn, wenn du den ND8 alleine aufs Objektiv schraubst?
Der ND8 verlängert 8x die Belichtungszeit. Entspricht 3 Blendenstufen.

Wenn du also mit dem 3.0 schon 1000x verlängerst dann mit dem ND8 nochmal 8x
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ergibt 1008x nicht ein anderes Ergebnis als (1000x) x 8?

1/250sek = 0,004 sek x 1000 (mit deinem 1000X Filter) = 4 Sek.
4 Sek. x 8 (mit deinem ND8 Filter) = 32 sek.


Wenn Du in der Dunkelheit ohne den 1000X Filter auf 4sec kommen würdest
auf welche Zeit kommst du dann mit dem ND8? Auf 32sec nehme ich mal an.

Die Filter multiplizieren sich. Du verlängerst deine Belichtungszeit also um das 8000x.
aus den 1/250 also 0,004 sek werden damit: 0,004 x 8000 = 32
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten