• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung Objektivpark

Dein Fuhrpark kann natürlich auch nur ein oder gar kein Auto enthalten. Wo ist da das Verständnisproblem ?

Ab wieviel Autos braucht man einen Fuhrpark Manager?

Muss man bei einem Fuhrpark mit 0 KFZ KFZ-Steuer oder gar Vermögenssteuer zahlen?

- Wiederum 24mm benutze ich auf meinem 16-35mm eigentlich nie. Immer nur 28mm oder 21mm. Daher würde ich wenn, dann das 20mm unten herum nehmen. Das 20mm f1.8 hat einen praktisch universell guten Ruf, dazu gibts eigentlich nur gute Reviews. Deshalb habe ich das ins Auge gefasst.

Das hatte ich auch empfohlen. ;)

- Und mit Normalzooms kann man mich persönlich schlicht jagen. Wozu braucht man die nur ? Festbrennweiten in der Nähe der Normalbrennweite sind einfach extrem viel besser als Zooms. Und im Normalbereich kann man Framingwünsche eigentlich fast immer durch Bewegung der Kamera befriedigen. Dafür hat man eine helle, kleine und optisch bessere Festbrennweite.

Deine Präferenz in Ehren. ;)

Ein 24-70 ersetzt 5 Festbrennweiten plus das dazwischen. Kann man schätzen oder auch nicht.

Wenn ich kein klares Ziel habe, wie bspw. auf Reisen, schätze ich diese Flexibilität, zumal die modernen Zooms optisch sehr gut sind und oftmals FB übertreffen.
 
Frage: Wie alt sind die Kinder?

.

Danke für deine Tipps. Meine mädels sind 6 monate und 3 Jahre. Der tipp mit den älteren 85er ist super. Welches würdest du konkret empfehlen?
Das sigma 35 art ist mein Wunschobjektiv(negativ halt gewicht und größe) dazu ein günstiges 85er wäre für den Einstieg super.
Das sigma möchte ich auf alle fälle neu im laden kaufen und mir ein gutew exemplar aussuchen, es soll ja mein Nummer 1 objektiv sein.
Bei den anderen bin ich offen für gebrauchtkauf.
Danke. Schönen abend.
Liebe grüße
 
Danke für deine Tipps. Meine mädels sind 6 monate und 3 Jahre. Der tipp mit den älteren 85er ist super. Welches würdest du konkret empfehlen?

Vom alten AF 1.8/85 würde ich wegen Stangen-AF abraten. Der ist langsamer, laut und nicht so zielgenau.

Auch wenn ich das nicht habe, dürfte das AF-S 1.8/85 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
 
Der tipp mit den älteren 85er ist super. Welches würdest du konkret empfehlen?
Das AF-D 85/1,8 ist gut, hat an deiner Kamera einen schnelleren AF als das neue AF-S (anders als SuperA sagt), aber der AF ist tatsächlich manchmal nicht ganz so zielgenau. Das AF ohne D hat möglicherweise einen langsameren AF, weiß ich aber nicht. Das neue AF-S hat einen langsameren aber genaueren AF.

Das neue AF-S ist etwas homogener über das Bild und etwas schärfer bei Offenblende, das AF-D ist dafür leicht abgeblendet (ab 2,2 oder 2,5) schärfer im Zentrum. Das Bokeh ist etwas anders. Was man vorzieht, ist Geschmackssache.

Das neue AF-S hat sieben abgerundete Blendenlamellen, das AF-D hat neun gerade Lamellen.

Die älteren 85er AIS, AI und non-AI sowie das 105/2,5 sind optisch auch sehr gut, aber bei der Brennweite würde ich nicht mehr gerne auf den Autofokus verzichten, zumindest nicht, wenn kleine Kinder das Motiv sind.
 
Der tipp mit den älteren 85er ist super. Welches würdest du konkret empfehlen?

Das 1.8er (D und non-D unterscheiden sich weder optisch noch beim AF) macht bis ~2.8 deutliche Farbsäume, weiter abgeblendet ist das Bokeh nicht mehr so schön, es wird dann recht hart. An Filmbodies habe ich es gern verwendet, an der D800 stören mich vor allem die CAs. Deshalb habe ich mir hier im Forum ein 1.4D geholt, das hat deutlich weniger CAs, mehr Kontrast und ein traumhaftes Bokeh. Bei dem bin ich quasi angekommen.

Das 85 1.4D und das Sigma 35 1.4 Art sind fast immer in meiner Tasche.

Cheers
Heimo
 
Mein Setup zur D750 sind:
20-f1,8
35-f1,8
70-200-f4
Die 20mm bringen gerade bei Innenaufnahmen den oft benötigten Bildwinkel. Etwas croppen kann man immer, Bildwinkel erweitern geht in Räumen nicht. Daher das 20mm und nicht 24 oder 28mm.
Das 35/ 1,8 ist zwar ein Plastikbomber, hat aber eine gute Bildqualität und ist vor allem leicht. Wenn du aber unbedingt f1,4 brauchst und dich das Gewicht nicht stört, würde ich auch das Sigma Art empfehlen.
Das 70-200/ 4 kommt immer mit, wenn ich unterwegs bin.
Sind Porträts angesagt, wird es durch das 85/ 1,4 ersetzt.
 
Das 1.8er (D und non-D unterscheiden sich weder optisch noch beim AF) macht bis ~2.8 deutliche Farbsäume, weiter abgeblendet ist das Bokeh nicht mehr so schön, es wird dann recht hart. An Filmbodies habe ich es gern verwendet, an der D800 stören mich vor allem die CAs. Deshalb habe ich mir hier im Forum ein 1.4D geholt, das hat deutlich weniger CAs, mehr Kontrast und ein traumhaftes Bokeh. Bei dem bin ich quasi angekommen.

Das 85 1.4D und das Sigma 35 1.4 Art sind fast immer in meiner Tasche.

Cheers
Heimo

:top: Das AF (-D) 85/1.8 ist darüber hinaus sehr empfindlich bei Streulicht. Bin damit auch nicht warmgeworden. Ob Stangen-AF oder nicht wäre mir dagegen (ebenfalls) wurscht.
 
Das AF-D 85/1,8 ist gut, hat an deiner Kamera einen schnelleren AF als das neue AF-S (anders als SuperA sagt), aber der AF ist tatsächlich manchmal nicht ganz so zielgenau. Das AF ohne D hat möglicherweise einen langsameren AF, weiß ich aber nicht. Das neue AF-S hat einen langsameren aber genaueren AF.

Da wir ständig die verkürzte Bezeichnung und ich bin nicht sicher, ob wir die selben Objektive meinen.

Ich hatte sehr lange (vor allem analog) das AF 1.8/85 (ohne D). Das habe ich mit dem Kauf der D3 durch das AF 1.4/85 ersetzt. Später kam das AF-S 1.4/85 dazu, vom AF 1.4/85 konnte ich mich aber bislang nicht trennen.

Das AF-S 1.8/85 hatte ich nie in der Hand. Falls sich Deine Aussagen darauf beziehen, mögen die korrekt sein.

Das AF-S 1.4/85 fokussiert klar schneller als das alte AF 1.8/85. Mag sein, dass das harte Anspringen des Stangen-AF den Fokusring schneller bewegt, als das beim eingebauten Motor der Fall ist, dafür läuft der seidenweich und zielgenau an und bremst auch wieder weich.

Das ist auch ein Vorteil gegenüber dem AF 1.4/85, welches sich ähnlich wie dass AF 1.8/85 verhält.

Gerade bei wenig Licht kommt das "Durchlaufen" des AF mit Anschlag und Umkehr der Fokusrichtung öfters vor und genau das stört gerade bei Portraits schon.

Das neue AF-S ist etwas homogener über das Bild und etwas schärfer bei Offenblende, das AF-D ist dafür leicht abgeblendet (ab 2,2 oder 2,5) schärfer im Zentrum. Das Bokeh ist etwas anders. Was man vorzieht, ist Geschmackssache.

Das neue AF-S hat sieben abgerundete Blendenlamellen, das AF-D hat neun gerade Lamellen.

Musste erst nachschauen, die 7 Lamellen zeigen, dass Du vom AF-S 1.8/85 sprichst, während ich ja das AF-S 1.4/85 meinte.

Das AF-S 1.4/85 schlägt das AF 1.4/85 vor allem an den Rändern und in den Ecken. Theoretisch könnte das alte daher beim Bokeh vorne liegen, allerdings ist mir das in der Praxis noch nie aufgefallen.

Zum AF-S 1.8/85 kann ich nichts sagen, habe allerdings schon viel positives gelesen.

Die älteren 85er AIS, AI und non-AI sowie das 105/2,5 sind optisch auch sehr gut, aber bei der Brennweite würde ich nicht mehr gerne auf den Autofokus verzichten, zumindest nicht, wenn kleine Kinder das Motiv sind.

Geht mir genauso.
 
Wenn ich die Diskussion zum 85er verfolge, komme ich zum Schluss, dass ein 85er 1.8 G Preis Leistung sehr gut ist und die älteren Versionen eher den ein oder anderen NachTeil aufweisen. Das 85erG ist gebraucht zu vernünftigen Preisen zu bekommen, ich denke eines davon wird auch zum Start dabei sein.

aktuell würde meine Entscheidung so aussehen:
20 1.8 hier gefallen mir auch die Blendensterne ausgezeichnet (Urlaub, Landschaft, indoor)
35 1.4 Sigma (immerdrauf, Reportage, ganzkörper, panos. ..)
ich muss jetzt aber unbedingt mal in meinen Fotoladen ausprobieren wie schwer und groß das Sigma tatsächlich ist.
85 1.8 D (portrait)

ein 50er brauche ich für den ersten einstieg denke ich nicht.
liebe grüße und freue mich weiterhin auf Erfahrungen :)
 
Das AF-S 1.4/85 fokussiert klar schneller als das alte AF 1.8/85. Mag sein, dass das harte Anspringen des Stangen-AF den Fokusring schneller bewegt, als das beim eingebauten Motor der Fall ist, dafür läuft der seidenweich und zielgenau an und bremst auch wieder weich.

Sehe ich wie Chevrette. Die reine Fokussiergeschwindigkeit, ist bei den älteren "D" Objektiven deutlich schneller als bei den jeweiligen "G" Objektiven.
Ob der Fokus beim "D" dann eher mal ans Ziel vorbei läuft, kann ich nicht sicher sagen aber zumindest mit dem 85/1,8 "D" hatte ich da keine Schwierigkeiten. Mein Neffe hat das 85/1,4 "D" jetzt schon einige Jahre hat sich dahingehend bisher nicht beklagt.
 
Mein AF 1.8/85 ist schon lange weg, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das AF 1.4/85 ähnlich verhalten hat und das AF-S 1.4/85 spürbar schneller war.

Da ich das AF gerade zusammen mit der D3 verliehen habe, kann ich das im Augenblick auch nicht testen.

Enttäuscht bin ich übrigens vom AF-S 1.4/50, das finde ich recht langsam.
 
Wenn ich die Diskussion zum 85er verfolge, komme ich zum Schluss, dass ein 85er 1.8 G Preis Leistung sehr gut ist und die älteren Versionen eher den ein oder anderen NachTeil aufweisen. Das 85erG ist gebraucht zu vernünftigen Preisen zu bekommen, ich denke eines davon wird auch zum Start dabei sein.

aktuell würde meine Entscheidung so aussehen:
20 1.8 hier gefallen mir auch die Blendensterne ausgezeichnet (Urlaub, Landschaft, indoor)
35 1.4 Sigma (immerdrauf, Reportage, ganzkörper, panos. ..)
ich muss jetzt aber unbedingt mal in meinen Fotoladen ausprobieren wie schwer und groß das Sigma tatsächlich ist.
85 1.8 D (portrait)

ein 50er brauche ich für den ersten einstieg denke ich nicht.
liebe grüße und freue mich weiterhin auf Erfahrungen :)

Klingt gut, viel Freude damit. ;)
 
Das AF 1.8/85 ist ja das älteste mit AF. Nach Erscheinen des AF 1.4/85 hatte ich immer wieder mit einem Umstieg geliebäugelt, konnte ihn mir aber eigentlich nicht leisten. In allen Tests schnitten beide optisch ähnlich gut ab, nur in Sachen Verarbeitung und Wertanmutung lag das 1.4er klar vorne. Einen Bokehvergleich habe ich nie vorgenommen.

Ich könnte mir aufgrund meiner Erfahrungen folgende Reihenfolge vorstellen:

AF 1.4/85 vor AF-S 1.4/85 vor AF-S 1.8/85 vor AF 1.8/85.

Die Unterschiede dürften allerdings gering sein.

Wenn Du das 85er gebraucht kaufst, kannst Du es sicher ohne oder mit geringem Verlust wieder verkaufen, falls es Dir doch nicht zusagen sollte.
 
Da wir ständig die verkürzte Bezeichnung und ich bin nicht sicher, ob wir die selben Objektive meinen.

[...]
Das AF-S 1.8/85 hatte ich nie in der Hand. Falls sich Deine Aussagen darauf beziehen, mögen die korrekt sein.
Da habe ich mich vielleicht nicht gut genug ausgedrückt. Ich sprach nur von den 1,8er Varianten, und nur darauf beziehen sich meine Aussagen. Die 1,4er kenne ich nicht.

Ich würde in diesem Falle aber ohnehin nur die 1,8er empfehlen, denn der Aufpreis zu den 1,4ern ist hoch (auf 85mm bezogen, was jetzt nicht das zentrale Interesse des Fragestellers ist).
 
Hi habe jetzt noch etwas hin und herüberlegt und wollte noch eine Variante mit euch besprechen.

Wenn ich mir ein 28er 50er und 85er Nikon 1.8 besorge kommt mir der Einstieg deutlich günstiger und hätte trotzdem mehr oder weniger alle Bereiche abgedeckt.

findet ihr 28 für enviromental portrait, Landschaft und Reise gut geeignet? da fürchte ich nur, dass mir die 28 zu lang sein könnten auf Dauer als weiteste brennweite.

danke für eure einschätzung.
liebe grüße
 
findet ihr 28 für enviromental portrait, Landschaft und Reise gut geeignet? da fürchte ich nur, dass mir die 28 zu lang sein könnten auf Dauer als weiteste brennweite.

danke für eure einschätzung.
liebe grüße

Wer soll das schon so genau wissen, es kommt doch auf deine persönlichen Gewohnheiten an, und selbst die können sich im Laufe der Jahre ändern.
Ich hatte früher auch die Reihe 28, 50, 85, 135, mittlerweile kann ich mit einem 28er gar nichts mehr anfangen und greife viel lieber zum 35er, das zusätzlich vorhandene 25er wird nur sehr selten benutzt.
Aber es gibt auch viele, die bevorzugen eben 28 und dazu ein 20er.
 
Welche Brennweiten deine Lieblinge sind, können wir ja nun nicht wissen.

Da gibts viele Varianten, siehe z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1162051

Die Reihe 28mm, 50mm, 90mm ist die klassische Leica - Trinity.

Ich selbst benutze zur Zeit z.B. 28mm, 58mm, 100mm [macro]. Hängt aber schlußendlich mehr davon ab, das mir diese speziellen Objektive gefallen, als von deren Brennweiten.

Sehr beliebt ist auch die Reihe 21mm, 35mm, 85mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten