• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung Objektiv Wildlife

Ich hatte das 50-500 OS an der Pentax K-5 (gleicher Sensor wie D7000) und da ging jede Menge - nicht mittags bei Sonnenschein. Wenn kein 500/4 drin ist, muss man halt etwas mit ISO und Belichtungszeit jonglieren, Ausschuss akzeptieren und fertig. Bleibt trotzdem eine Menge Brauchbares übrig.
Genau der Spruch hilft nicht weiter:
Weil Du Dir entweder nicht die Mühe machst die Frage der TO genau zu lesen oder die Frage und damit die TO nicht ernst nimmst.
Ist genauso hilfreich, wie jemand der erklärt er käme mit ISO 800 und f/8.0 bestens klar - das ist für ihn schön, beantwortet aber die Frage der TO nicht. :rolleyes:

Wenn man nicht stationär aus dem Tarnzelt oder Unterstand fotografiert, reicht zum 50-500 jedes halbwegs stabile Einbein als Unterlage.
Es gibt Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe:
Gegen Verwackler helfen Stabis, Bohnensäcke & (Hilfs-)Stative.
Gegen Bewegungsunschärfe nicht.

Die TO schreibt von kurzen Belichtungszeiten und hohen ISO-Zahlen.
Das indiziert keinesfalls ein Verwacklungsproblem, also ist auch diese Antwort OT. :eek:
 
Ich versuch' mal mich einzubringen. Grundsätzlich hat MichaelDoering fast komplett Recht. Mit einer Ausnahme :D; ein Bodywechsel zur D3s oder D4 bringt Dir gerade im KB-Format wieder "Brennweiten"-Verlust durch den fehlenden Cropfaktor; heißt nix anderes, als dass ein 300er tatsächlich einen 300er Bildausschnitt liefert und nicht einen 450mm wie am Crop Deiner DX-Kamera.

So, nun gehöre ich zu denen, die meinen, Brennweite ist bei Wildlife durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Brennweite; es hilft Dir aber die längste Tüte nichts, wenn das Licht nicht reicht. Lichtstärke bei Objektiven, gerade Festbrennweiten, wiederrum bezahlt man sehr teuer, haben aber zumeist den Vorteil, dass man deren Bild-Qualität bereits bei Offenblende voll ausschöpfen kann, wohingegen die meisten Zooms erst etwas abgeblendet werden wollen. Lichtstarke FB's mit Stabi bewegen sich jedoch in einem Preisrahmen, der Deinen bei weitem sprengt; wechselst Du nun zu einer FB ohne Stabi, bleibt Dir der Weg zum Stativ wohl nicht erspart, zumindest dann nicht, wenn Du fehlende Brennweite durch croppen kompensieren willst. Da bringt croppen nur dann den gewünschten Erfolg, wenn auch das Ausgangsmaterial nicht verwackelt ist und ausreichend "Grundschärfe" liefert.

Der oft weitaus günstigste Weg, die Viecher nahe genug ablichten zu können, dürfte aus meiner Sicht die Variante Tarnzelt mit gutem Stativ sein; dass wiederrum setzt viel Zeit und Geduld bei der Wahl des Ansitzes und gutes Studium der abzulichtenden Viechereien voraus; kann dann aber weitaus mehr bringen, als die stärkste und längste Tüte.
 
Von mir zwei technische Fragen:
Speicherst Du in raw?
Arbeitest Du mit einer Verkürzung der Belichtungszeit?

Wenn Du eine oder beide Fragen mit Nein beantwortest kannst Du hier das Rauschen signifikant reduzieren.

Du kannst so wohl die Belichtungszeit und die ISO-Stufen in Drittelstufen einstellen (Inidivdualfunktion => Belichtung).
Wenn Du beispielsweise die Belichtung verkürzt (-2/3 EV ist ein guter Wert), dann bedeutet das faktisch bei gleicher Belichtungszeit eine Reduzierung der ISO-Zahl um diesen Faktor:
Statt ISO 6.400 hättest Du dann nur noch ISO 4.000 und damit spürbar weniger Rauschen.

Den Rest regelst Du dann über die elektronische Bildbearbeitung und hellst die Tiefen wieder auf. ;)
 
Was ich jetzt eigentlich Suche, ist ein etwas Lichtstärkeres Obejektiv ab 300mm. .......Bei den 300mm Festbrennweiten würde ich gerne einen TC verwenden, der mit im Budget liegen sollte!

Er sucht was ab 300mm, eher länger da er sonst ein TC verwenden möchte. Da hilft ihm das 300/4 auch nicht wirklich weiter, da er dann noch kürzere Belichtungszeiten bräuchte um Verwacklungen zu vermeiden(1/640sec ist dann schon Grenzwertig). Es sei denn er hat ein gutes Stativ. Lichtstärker als das vorhandene 70-300 ist er auch nicht, dafür unflexibler.

Damit kann er wählen, alles auf die Bildquali, dann das 300/4 plus TC oder er nimmt leichte Abstriche in der Bildquali hin, dann kommt ein Sigma HSM 150-500, ein gebrauchtes Sigma 50-500 OS(bekommt man das für 1.000€?) oder ein gebrauchtes AF VR 80-400 in Frage.

1.000€ sind zu wenig wenn man von der Bildquali mind. auf dem Niveau des 70-300 bleiben möchte und dazu noch mehr Lichtstärke fordert.
 
Hier ein Beispielbild zur Verdeutlichung:


1/640 sec; f/5.6; 300 mm; ISO 3.200; -2/3 EV

Das Tier (Roter Vari) sitzt keinesfalls so ruhig da wie es ausschaut. Daher benötigt man eine entsprechend kurze Belichtungszeit.
Stativ oder Stabi bringt da gar Nichts.
Ohne Korrektur der Belichtungszeit wäre der ISO-Wert bei ansonsten gleichen Aufnahmeoparametern 5.000 gewesen.

P.S.:
Mit Objetiven ohne AF (hier wurde ein Ai vorgeschlagen) wird es eine Angelegenheit für Artisten den Schärfepunkt zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unter 1.000 EUR kommt nur der Kauf eines gebrauchten AF 300 mm 4.0 D oder eines SIGMA 100-300 mm 4.0 in Frage.
Das sehe ich in diesem Fall auch als vorrangige Lösungen an.

Was "besser" als das sein soll, wird signifikant kostspieliger.
1.000€ sind zu wenig wenn man von der Bildquali mind. auf dem Niveau des 70-300 bleiben möchte und dazu noch mehr Lichtstärke fordert.
Nee - das geht mit oben genannten Objektiven schon.

Insgesamt läuft es imho tatsächlich raus auf ein Nikkor 300/4, das Sigma 100-300/4 oder mit etwas Abstrichen ein Sigma 500er-Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Boa...
Also erstmal danke für die vielen vielen Antworten. Das mit der Korrektur der EV hatte ich erst irgendwo gelesen, konnte es aber tatsächlich noch nicht ausprobieren. Wie gesagt ich fotografiere erst seit einigen Wochen. In dieser Zeit habe ich zwar sehr viel fotografiert und auch theoretische Sachen gelesen, doch ich lerne jeden Tag dazu. Danke noch mal dafür!
Ich denke ich werde erstmal ein gutes Stativ kaufen, und mich dann erst nach einem anderen Objektiv umsehen. Das Stativ welches ich momentan (selten) nutze ist erstens uralt, und mit dem Tamron schon an der Grenze was das Gewicht angeht. Sicherlich wären mehr Brennweite ab und an nicht verkehrt, doch Lichtstärke und Brennweite sind in meinem Budget (wie ihr auch schon mehrmals geschrieben habt) momentan nicht drin. Das heißt für mich ich werde so oder so erstmal einen Kompromiss eingehen müssen. Ich will einfach auch immer etwas zu viel :D. Wie viel müsste man für 300mm 2.8 (+1.4 TC) einrechnen?
/e ja fotografiere in RAW und versuche mich mit LR5
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell ist auf Ricardo ein altes 300 /2.8 ohne IS um SFr. 2800.- zu haben. Meines Wissens ist von Canon jedoch der Support dazu eingestellt, d.h. bei einem Defekt bist du u. U. ziemlich aufgeschmissen ;-) Dazu noch ein TK (Canon) gebraucht zwischen SFr. 200 & 300.-
 
Aktuell ... ein altes 300 /2.8 ohne IS um SFr. 2800.- zu haben. Meines Wissens ist von Canon jedoch der Support dazu eingestellt, d.h. bei einem Defekt bist du u. U. ziemlich aufgeschmissen ;-) Dazu noch ein TK (Canon) gebraucht zwischen SFr. 200 & 300.-

... mit 'nem Canon-Objektiv wäre man einer Nikon nicht aufgeschmissen, das Geld wäre rausgeschmissen :o
 
Eben nicht, er will ja mehr als 300mm. Also braucht er ein TC und ist schwupps bei mindestens F5,6 :p
420mm mit f/5.6 ist aber besser als nur 300mm mit f/5.6. :)

Das Tamron stecken das Nikkor und das Sigma dann für den Anwendungsfall in die Tasche.
Das mit der Korrektur der EV hatte ich erst irgendwo gelesen, konnte es aber tatsächlich noch nicht ausprobieren.
Viel Spaß und Erfolg dabei, wenn es mal passen kann.
Sicherlich wären mehr Brennweite ab und an nicht verkehrt, doch Lichtstärke und Brennweite sind in meinem Budget (wie ihr auch schon mehrmals geschrieben habt) momentan nicht drin. Das heißt für mich ich werde so oder so erstmal einen Kompromiss eingehen müssen.
Das stimmt. So "richtig" geht es mit lichtstarken Teleobjektiven oberhalb 400mm erst mit einem anderen Budget los.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie viel müsste man für 300mm 2.8 (+1.4 TC) einrechnen?

Die günstigste Variante dies zu erhalten, wäre ein altes AF300 f/2.8 IF-ED gebraucht zu fischen, wenn man denn eines kriegt. Wie das leistungstechnisch einzuschätzen ist vom AF und der Abbildungsleistung, kann ich nicht beurteilen, ebensowenig die Ersatzteilsituation.
 
... mit 'nem Canon-Objektiv wäre man einer Nikon nicht aufgeschmissen, das Geld wäre rausgeschmissen :o

Uuups, peino:(, du hast natürlich Recht. Da entschuldige ich mich für für den falschen Vorschlag.. war grad auch noch im Canon- Unterforum am Lesen....
 
420mm mit f/5.6 ist aber besser als nur 300mm mit f/5.6. :)

Auch da hab ich doch vorher schon geschrieben, das er in Punkto Bildquali gewinnt aber eben nicht an Lichtstärke wenn er mehr Brennweite haben möchte. Wenn man den Tests auf Photozone und Co. glauben schenken kann, fährt er mit dem Sigma HSM 100-300/4 nicht viel schlechter als mit dem AF-S 300/4.

Ich würde mich nach meinem jetzigen Wissen auch für das AF-S 300/4 entscheiden, weil Qualitativ einfach Top zu dem Preis.
Ich dusel hab es damals zur Finanzierung meines AF-S VR 70-200/2,8 geopfert. :o

Diskussions um Rauschen hierhin verschoben: >>klick mich<<
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Idee:
Jetzt kommt ja erstmal der Herbst und der Winter und da wäre ohnehin Lichtstärke angesagt. Die ersten Versuche mit einer Sparbrötchen-Krücke bei Kack-Wetter könnten einem evtl. die Freude am Wildlifefotografieren verleiden. Da hockst Du Stunde um Stunde bei Nässe, Kälte und neblig-trüben Licht herum und es kommt nichts gescheites bei heraus.

Was hältst Du davon, bis zum Frühjahr zu sparen und Dich dann nochmal neu zu orientieren? 1000€ sind halt ziemlich knapp und mit einem Objektiv alleine ist es ja nicht getan. Die Wartezeit überbrückst Du mit der vorhanden Ausstattung (zum Herumstreifen und Beobachten langt ein 70-300 allemal) und Erfahrung sammeln, wie das überhaupt so mit den Tieren und den Umständen da draußen ist. Daneben hast Du auch Zeit ausgiebig den Gebrauchtmarkt zu studieren und Dich über die verschiedenen Objektive, Stative usw. ausführlich zu informieren.

Und keine Sorge, die Natur läuft nicht weg, die ist in einem halben Jahr auch noch da.
 
So...noch mal danke an alle die sich hier beteiligt haben.
Ich denke ich werde es genauso machen wie Markus es mir geraten hat. In Zwischenzeit werde ich erstmal in ein ordentliches Stativ und Tarnung investieren und mich dann nächstes Jahr entscheiden.
Top Forum!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten