• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

beratung: billig gebraucht

Eine 19-Jährige heute noch als Mädel zu bezeichnen ist schon komisch. Schon verdächtig.

Da meint Pappi also seiner (19-Jährigen und ausgewachsenen) Tochter was schenken und aufdrücken zu können. Dabei weiß doch jeder, daß sich keine Frau über 14 so was schenken läßt, die meint schließlich, frei und emanzipiert zu sein, und kauft sich das, was sie will, eh neu. Nur neu.

Und im Übrigen, ne klobige K20 stört beim Sex. Soll das Mädel denn unglücklich werden ?
 
So, hier bin ich noch mal. Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.

Situation: Ich habe 2 Söhne , einer 19 und einer 22. Der 22jährige hat die K20D und Kit-II plus 70-300.

Vom anderen Sohn (also dem 19-jährigen) erreichte mich am Freitag eine SMS oder neudeutsch: Whatsapp. Er könne von einem Kumpel günstig an eine 40D von Canon kommen. Was ich wohl davon halten würde?
Grund: Seine Freundin (auch 19) fotografiert gern und derzeit nur mit dem Handy oder einer FZ-38 von Panasonic. Und sie (noch Schülerin) hätte gern eine Cam, die etwas mehr kann. Die Budgetgrenze von 200 Euro habe ich selbst mal gesetzt, vermutlich hat sie noch weniger "flüssig".

Ich habe ihm geschrieben, er soll mal eben die Füsse still halten. In Ffm ist derzeit eine K20D im Gebrauchtmarkt dieses Forum zu haben (in etwa zu diesem Preis).

Da ich von Canon keine Ahnung habe, habe ich also mal hier gefragt und nebenbei schon auch selbst gegoogelt. Nur Freitag war nicht so viel Zeit dafür.

So, jetzt mal zu den Antworten:

1. Nein, ich kaufe keine gebrauchte DSRL oder anderes optisches Zeug von unbekannt bei Ebay. Auch hier im Forum habe ich (fast) immer nur mit Abholen, Barzahlung, Ausprobieren und Handschlag gekauft. Das wird sich auch nicht ändern.

2. Ja, eine "neuere" Cam kann sicher mehr. Kein Vergleich zur K-30 (wow), K-5 (noch mehr wow), eine K-3 kann verdammt viel mehr. Danach hatte ich aber nicht gefragt, weil ich mir dessen durchaus bewusst bin.
Die K-x fällt aufgrund fehlender Focus-Punkte weg. Deshalb hatte ich nicht danach gefragt.

3. Die CF-Karten-Geschichte bei der 40D gefällt mir gar nicht. Wäre aber kein zwingendes K.O.-Kriterium.

4. Mein älterer Sohn betreibt seine K-20 im Urlaub durchaus mit einem Suppenzoom von Sigma 18-200 (ein altes ohne MfG, usb, OFC und ojemmineh). Und für diese Art von Bildern reichte es vollkommen.

5. Wenn sich die Gute mal dafür interessiert, eine wirklich gute Cam zu kaufen, wird sie dann einige Erfahrungen gesammelt haben. Und eigenes Geld verdienen. Bis dahin ist die K20D bzw. die 40D ein erster Einstieg ohne viel Geld zu verbrennen. Beide können Qualität und beiden können verwackelten Mist. Beide sind - etwa im gleichen Alter - damals die Top-Modelle gewesen (ohne die Profi-Modelle von Canon zu berücksichtigen). Sooo schlecht ist die K20 heut nun wirklich nicht.
Und was von ihrem Budget bis zu 200 Euro fehlt, da findet sich ja bestimmt eine Lösung. Aber eben bis 200 , nicht bis 300 , 400 oder gar noch mehr.

6. Vorteile für die K-20D sind , dass ich bereits einige Objektive habe, die sie mal nutzen könnte. Und der SD-Kartenschacht. Und das Wissen über die Menüführung etc.

7. Vorteile für die 40D sind die wohl nachlesbar besseren jpgs. Ich glaube nicht, dass sie gleich mit RAW etc. einsteigt. Meine Einschätzung ist: nein, sie wird jpgs machen und die Bearbeitung wird sich schwer in Grenzen halten. Ich tippe mal darauf, dass das primäre Gerät zur Anzeige ein 10-Zoll-Tablet sein wird. Oder ein TV.

Unterm Strich ist bisher kein Sieger erkennbar, Pentax hat (rein emotional) einige Vorteile.
Das Jungvolk hat sich seit Freitag spät abends auch nicht mehr gemeldet....
ich bin selbst gespannt, wie es weitergeht.

Ach ja.. und dann waren da noch Antworten von Korfri. Erstens bin ich nicht der Pappi, zweitens war das alles nicht wirklich hilfreich. Sorry.
 
Ich habe nicht alles gelesen, sorry.
Aber auf dein Fazit hin noch Aspekte, die darin nicht vorkommen:

Die Canon ist ein Stück größer, Frauenhände am besten selber maßnehmen lassen!
Die Pentax hat den Stabi drin, Objektive können also eher älteren Baujahres sein und damit günstiger.
SD-Karten: Auch an Smartphones, Tablets und Laptops denken. Die junge Generation möchte heutzutage ihre Bilder schnell verbreiten, SD-Kartenleser gibt es für wenig Geld zum Anschluss oder sie sind sogar eingebaut. Nicht alles läuft heute mehr über PCs.
Der AF ist bei Canon deutlich zupackender und sicherer, die K20D rennt öfter mal am Ziel vorbei.
 
stimmt. Stabi ist ein Plus für Pentax.

Der Gebrauchtmarkt sollte so ungefähr unentschieden sein, bei Objektiven in der Preislage.
 
Dafür gibts bei alten Pentax Linsen aber kein ERR099. :ugly:
Der AF stimmt, das kann die Canon evtl. ein bissl besser, im Gegenzug gibts bei Pentax ein paar mehr AF Felder. JPEGs werden bei Canon hübsch glattgebügelt, bei der Pentax bleiben ein paar mehr Details erhalten.
Die K20D sollte es auch noch locker mit der 50D aufnehmen können.
 
Man sollte auch noch die ausgeprägte Rotschwäche der K20D berücksichtigen. Mich hat das an der K20D oft gestört, ansonsten ist sie eine tolle Kamera.

@ korfri, einfach mal die Finger still halten, wenn das nötige Hintergrundwissen fehlt.
 
Dein Sohn hat auch eine Pentax?

Dann solltest du auch dazu greifen. So kann man mit der Zeit spezielle Linsen und zubehör kaufen und diese austauschen und muss nicht alles doppelt für 2 System haben.

(Mein Tip als Canon User :) )
 
*lol* das klappt nicht!
Hatte ich mir eigentlich auch so gedacht aaaber, was glaubst Du an welcher Kamera meistens das DA*16-50 klebt? Nein, nicht an der Meinen, sondern an der K-20D meiner Lebensgefährtin!

Gruß,
lonee
 
Bildqualität dürfte eigentlich nicht das Problem sein, da nehmen die sich vermutlich bei einem Einstieg in das DSLR-Segment nichts. Die C hat "nur" 10MP, die P "sogar" 14MP. Der Samsung-Chip hat so seine Eigenheiten (Rotbereich, rauscht bei JPEG schon >= ISO 800, da nutzt auch die höher einstellbare ISO nicht), bei dem Canon-Chip habe ich da nichts vergleichbares gehört (C ist aber auch nicht mein Fachgebiet). Letztendlich spielt das aber bei den geschilderten Anwendungsgebieten keine Rolle.

Also bleibt die Bedienung. Der C AF ist schneller (ggf. 6,5 pps) und griffiger, der Monitor ist größer (aber gleiche Zahl Bildpunkte) und es geht auch eine Belichtung mit 1/8000.

Blendenkorrektur ist unentschieden (+- 2 in 1/3 Schritten vs. +- 3 in 1/2 Schritten).

Vorteile bei P sind der Stabi und der wohl etwas leistungsstärkere Akku. Außerdem ist P kleiner und marginal leichter und sie ist abgedichtet.


Letztendlich sehe ich das Verhältnis als ausgeglichen an. Sind schnell bewegte Motive (Rennautos, tollende Hunde etc.) ein Thema ist C die bessere Wahl. Geht's auch mal wohin, wo es staubt oder spritzt, hat P einen Vorteil. Ansonsten stellt sich imho nur noch die Frage des Handlings (Erreichbarkeit der Knöppe und Räder) und der Menüführung - zumal das rundgelutschte Gehäuse der K20D sich sowieso wie eine C anfühlt :evil:


@lonee
Zeit, dass du deiner Lebensgefährtin das DA 16-85mm zum Geburtstag schenkst ...
 
das mit den dichtungen bei pentax ist immer so eine sache... auch wenn bei canon nicht speziell mit dichtungen geworben wird ist die 40d eine grundsolide kamera die extrem viel durchmachen kann... wenn man die kameras unter dem kriterium betrachten würde, würde ich persönlich wohl zur 40d greifen...
 
Wenn ich meine Fotos von der K20 anschaue, gibt es nix zu meckern. Obwohl ich mittlerweile die K3 habe. Warum soll die K20 kaputter gehen als ein neues Modell? Und was soll an der BQ wahrnehmbar schlechter sein?
Andrerseits würde ich natürlich Canon empfehlen, da die auszuprobierende Objektivvielfalt in der Umgebung erheblichst größer ist. Obwohl ich Kontakt habe oder hatte zu diversen Fotoclubs, war niemals mehr als ein Pentaxianer dabei (ich).
Übrigens, kein vernünftiger Hersteller setzt mittlerweile tatsächlich auf CF. Habe ich schon vor Jahren behauptet und was haben alle modernen Kameras? CF=rausgeworfenes Geld.
Aber mal was anderes: was spricht gegen eine Bridge, z.B. die FZ200, die all inclusiv hat? Wer kann Beweisfotos liefern, daß sowas schlechter ist?
Oder geht es doch um World Press Fotografen?
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal welche Kamera sie nimmt - sie wird nicht durch die eine oder andere eine bessere Fotografin und dementsprechend unglaublich bessere Bilder machen.
Da sind die Gläser vor dem Body sowieso wichtiger.

Für Pentax sprechen m.E. die Gehäuseform, Abdichtung, Stabi im Body und die SD-Karte.
Die Canon kann ich nicht beurteilen.

Wenn es DAS große Hobby wird, kommt irgendwann sowieso ein neuer Body. Ich würde es entweder spontan oder halt nach Sachargumenten (s.o.) entscheiden.

So habe ich es zumindest gemacht, als es um Pentax oder Nikon ging.
 
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: bei dem genannten Budget käme auch eine Pentax K-x mit einem Zoom in Frage. Kompaktes Gehäuse, gutes Handling und von der Bildqualität her sicher empfehlenswert in diesem Preisbereich.
Ich selbst war sehr zufrieden damit, habe aber vor kurzem auf K-5 bzw. K-30 "aufgerüstet". Was der K-x fehlt, ist natürlich die Wettertauglichkeit.
Ich möchte heuermats Tipp noch einmal aufgreifen. Ich habe mir selbst die Pentax K-x gebraucht gekauft und bin damit sehr zufrieden. Meine Kriterien waren ein günstiger Preis, ein gutes Angebot gebrauchter Objektive (Pentax K-Mount), geringes Gewicht und kompakte Maße (habe kleine Hände), und gutes Rauschverhalten auch bei hohem ISO.

Die K-x von Pentax wechselt hier im Forum inklusive Linse für unter 200 EUR den Besitzer. Da sie häufig angeboten wird, ergibt sich bestimmt auch die Gelegenheit, eine in der näheren Umgebung selbst ausprobieren und abholen zu können.

Gerade wenn man jung ist und nicht so viel Kohle locker machen kann, ist die K-x eine gute Wahl, sofern keine Outdoor-Fähigkeiten bei Wind und Wetter gefragt sind. Ich fotografiere auch analog und habe eine Reihe älterer PK-Objektive, die ich problemlos mit der K-x nutzen kann, und die mich zum Teil kaum mehr gekostet haben als drei Bier in der Kneipe. Und man profitiert vom integrierten Bildstabilisator im Body der K-x. Die K-x ist kein Megapixel-Monster, aber das Rauschverhalten ist gemessen am Preis wirklich hervorragend, ich persönlich gehe bedenkenlos bis ISO 3200.

Was bei der Pentax K-x zu beachten ist: Sie bezieht ihren Strom von 4 AA-Batterien oder Akkus. Ich selbst habe noch gut 40 EUR für ordentliche Akkus inklusive Ladegerät berappt, aber wenn der Kamera mal der Saft ausgeht, könnte ich in jedem Supermarkt frische Batterien besorgen. Das ist möglicherweise eine Frage der persönlichen Vorliebe. Manche bewerben das als großen Vorteil gegenüber Kameras mit proprietären Akkus.
 
Die K-x von Pentax wechselt hier im Forum inklusive Linse für unter 200 EUR den Besitzer.
Der Markt ist da leider ab und an gnadenlos. Neulich gabs die K-50 beim Planeten in Berlin für knapp 300€ und das war noch während der Weihnachts/Neujahrs-CashBack-Aktion. D.h. Die Kamera gab es mit Ricoh-Weihnachtszulage für 250€, also nur leicht über dem Preis, den man inkl. Akkus und Ladegeräte für die K-x bezahlt.
Mit einem freundlichen Telefonat wurde die Kamera sogar versendet.

Das ist natürlich unverschämt günstig. Ich will nur sagen, die Preise fallen für Bodies leider viel zu schnell mit jedem Modellupdate und sind von Generation zu Generation teils eng gestaffelt. Für nichtmal einen Fuffi mehr bekommt man da gern mal schon die K-r statt der K-x und zur K-30 ist es dann auch nicht mehr weit.
 
Für nichtmal einen Fuffi mehr bekommt man da gern mal schon die K-r statt der K-x und zur K-30 ist es dann auch nicht mehr weit.

Die K-r krankt an einem defektanfälligen Einstellrad (spinnt bei meiner nach ca. 6500 Auslösungen wie bei vielen anderen Nutzern auch, einfach mal suchen), die K-30 stellt - neben den weiteren Bodys mit dem 16Mp. Sensor - sichtbar höhere Ansprüche an Altglas. Dies nur mal nebenbei als kleines Bonbon für die wirklich gute K-x eingeworfen. ;)
 
Die K-r krankt an einem defektanfälligen Einstellrad (spinnt bei meiner nach ca. 6500 Auslösungen wie bei vielen anderen Nutzern auch, einfach mal suchen), die K-30 stellt - neben den weiteren Bodys mit dem 16Mp. Sensor - sichtbar höhere Ansprüche an Altglas. Dies nur mal nebenbei als kleines Bonbon für die wirklich gute K-x eingeworfen. ;)

Die K-r krankt nicht an einem defektanfälligen Einstellrad! Manche krankt hier und da, so wie jedes andere elektronische Spielzeug auch. Ich hatte die K-r selbst und kenne das ein oder andere Mätzchen der Kamera, u.a. den Frontfokus. Aber auch die so perfekte K-5 II hatte schon (lösbare) Zipperleinchen. Hinsichtlich Material- und Verarbeitungsfehlern sind Foren Orte konzentrierter Extremmeinungen. Wer Probleme hat, schreibt; wer keine Probleme hat, fotografiert und schreibt nicht. Deshalb sind so pauschale Aussagen falsch.

Es sollte auch kein Plädoyer für die ein oder andere Kamera sein, sondern ein Beispiel. Da es hier um die K-x ging habe ich die chronologische Reihe einfach fortgesetzt. Ich stimme dir aber zu, dass die K-x mit gewisser Wahrscheinlichkeit die zuverlässigere Kamera ist als die K-r.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten