• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

beratung: billig gebraucht

…Kennen wir doch schon,-> glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast..
Das Dumme ist nur: ich kann ja nicht immer einen PC an die Kamera hängen, wenn grade mal die Karte voll ist. Ergo wechsle ich die Karte.
Und was ist einfacher als die Karte nachher eben in den PC zu bappen?

Und was das das Thema der unterschiedlichen Kartenformate anbetrifft:
Nikon Coolpix 995 rund 4 Jahre -> 2 CF-Karten kaputt, Pins in der Kamera mussten repariert werden.

Pentax K-5II / K-20D / Diverse Kompaktknipsen -> ebenfalls diverse SD Karten wechselweise seit rund 7 Jahren.. Zuletzt 8 x 32Gb in den Pentaxen.
Bisher keine kaputt, sondern eher verbummelt und nicht wieder gefunden.

Gruß,
lonee
 
Ich nutze die K20D regelmäßig und kann sie Dir nur empfehlen.

Ich schätze an Pentax und der K20D den Bildstabilisator, die Abdichtungen sowie den großen und hellen Sucher.

Den Vorteil des um 4 Megapixel gößeren Sensor halte ich nicht für so wichtig. Dafür dürfte die Canon die besseren Lowlight- Eigenschaften haben.

Wie Du bereits richtig vermutest, ist bei der K20D RAW mehr oder weniger Pflicht. Ich nutze DxO als Konverter. Als reine JPEG-Knipse wird die K20D niemals zeigen können, welches Potential in ihr steckt. Zudem sollte man nur im äußersten Notfall auf Iso 1600 gehen.

Wenn Du eine abgedichtete Kamera mit nicht ganz zeitgemäßen Low-Light-Eigenschaften aber einem erstklassigen Sucher suchst, bist Du bei der K20D richtig.

Ich nutze die K20D mit dem Sigma 18-200 II DC HSM. Damit ist sie hinreichend flott und treffsicher. Action würde ich damit allerdings nur bedingt fotografieren wollen.

Bezüglich der Canon: Ich kenne sie nicht, mag aber weder die 500er noch die 550er
 
Meine ehrliche Antwort: Weder noch. :angel:

Begründung:

Der Sprung von der K20D zu einer K-30 oder K-50 ist so groß, dass die 100 Euro Preisunterschied am Gebrauchtmarkt mehr als egalisiert sind. Und dabei geht es nicht um Eigenschaften, die nur ein engagierter Fotograf ausreizen kann, das betrifft ganz Alltägliches: ISO 800 ist bei der K20D das absolute Limit für gut brauchbare Bilder, ohne herumtricksen zu müssen, und auch bei ISO 100 ist immer Rauschen im Bild zu sehen. Der AF ruckelt und zuckelt bei schwächerem Licht ewig herum, besonders wenn die Objekte sich auch etwas bewegen (zB Menschen). Meist kann man schon neue Akkus dazukaufen, sind wieder ein paar zehn Euros.

Die Entwicklung im Bereich "Bildqualität" ist bis vor ca. 4 1/2 Jahren (Generation K-5) rasant vorwärts gegangen, bei Pentax kam dann mit der Generation K-5 II/K-30 im Herbst 2012 noch ein gewaltiger Sprung bei der Verlässlichkeit der Arbeit des AF-Moduls hinzu.

Die K20D ist von Anfang 2008, also inzwischen 7 Jahre alt. Bedenke dazu das höhere Ausfallsrisiko älterer Elektronik-Hardware! Ein Defekt ist bei einer älteren Kamera fast immer ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Das eingeschränktere Bedienkonzept einer K-30 oder K-50 gegenüber der großen K20D ist ein Argument für engagierte Vielfotografierer, das größere Gehäuse der K20D für Menschen mit sehr großen Händen. Andere schätzen wieder kompakte Maße.

Die K20D hatte ich selber, war damals okay, aber ich war sie dann auch gerne wieder los. Der Sprung von der *istDS zur K20D war groß, der von der K20D zur K-5 war groß, danach gibt es nur mehr kleinere Schritte.

Mir wäre eine K20D maximal 100 Euro wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher würde ich mir noch einmal eine K-x kaufen als eine K20D. Konnte damals mal beide Kameras direkt miteinander vergleichen. In Sachen Features konnte die K-x bis auf wenige Ausnahmen mithalten, bot dagegen aber sogar noch einen HD-Video-Mode.
Dafür ist die Lowlightqualität der K-x um mindestens 1,5 ISO-Stufen besser. ISO 1600 sind in jpg kein Problem, in RAW kann man sogar noch mit 3200 arbeiten.

...und sie ist billiger...

deshalb würde ich vielleicht nicht so sehr bei gerade diesen zwei Kameras hängenbleiben, wie Austro schon sagt.
 
Warum nicht die K10D

diese hat noch den CCD CHIP, angeblich sind die CMOS CHips erst jetzt auf dem damaligen CCD Niveau. Gebraucht in der Bucht für 100-130 €.
 
... angeblich sind die CMOS CHips erst jetzt auf dem damaligen CCD Niveau ...

"angeblich" ... K10D bei ISO 640 bis 800 war genauso das technische Limit im Alltag ... die Farbwiedergabe war halt lebendiger, schöner, so empfanden viele. Ich meine, die Bilder waren vor allem härter, das macht sie auch attraktiver auf den ersten Blick.

Das Ding ist nochmal älter, aus Ende 2006.

Man muss wirklich aufpassen mit Empfehlungen, heute kann man sich das gar nimmer vorstellen, wie einschränkend manche Eigenschaften der damaligen Technik waren. Sicher kann man damit auch Fotos machen, nur zuviel Geld sollte man dabei nicht ablegen.
 
Ich Schlüsse mich auch Austro-Diesel an.

Zu bedenken ist auch: die K20 ist schon recht gross. Ob das gewollt ist?

Da würde ich lieber noch was sparen.

Wenn man mal überlegt das es die K50 neu für 299€-50€ cashback gab, sind 200€ für eine K20 viel zu viel...
 
Wenn es die K-30 zu der Zeit als wir die K-20D gekauft haben, für den gleichen Kurs bekommen hätten wäre die Sache klar gewesen: K-30. Heute wäre es die K-50 geworden, wie Jedie schon schrieb. Ich würde auch zusehen das ich das "Maximale" aus dem gegebenen Kapital bekomme. Wenn dazu noch ein bisschen sparen notwendig ist um aber hinterher ein wesentlich besseres Produkt zu bekommen, (Egal ob nun Pentax oder Canon oder was auch immer) sollte man sich noch einmal Gedanken darüber machen. Ich denke heutzutage muss man viel für sein Geld tun und zu "verschenken" bleibt da nicht mehr viel.

(Ich rede jetzt nicht von Geld / Sachspenden für Bedürftige)

Gruß,
lonee
 
Ich hatte die beiden eine ganze Weile parallel. Gegangen ist letztlich die 40D, die K20D blieb.

Letztlich würde ich es aber am Objektiv festmachen.
 
ich selbst habe mir die K20D als Backup zugelegt. Mit BG und 3 Akkus und bisschen zubehör für unter 200€ zu haben. Ich kann nur sagen, dass es eine super Kamera ist, tolle Haptik, liegt mit BG traumhaft in der Hand.

Die Canon kenne ich nicht.

Für mich wäre der ausschlaggebende Punkt: Dein Sohn fotografiert auch mit Pentax. Es gibt doch nichts besseres, wenn man sich für bestimmte Zwecke mal ein Objektiv gegenseitig ausleihen kann, spart einen Haufen Geld.
 
Wenn keine speziellen Objektive wie TS-E oder ähnliches benötigt werden, ist es meiner Meinung nach eine reine Bauchentscheidung.

Ich würde aber sagen, das der Gebrauchtmarkt für Objektive bei Canon einen Tick größer ist als bei Pentax. Was haben denn die Bekannten? Da könnet sie ja gegebenenfalls mal ein Objektiv leihen z.b.
SD Karten oder CF Karten ist eine Glaubensfrage manche schwören auf CF und für manche ist es ein direkter Minuspunkt..

Ich würde danach entscheiden, was im Umfeld vorhanden ist. Wenn nichts vorhanden ist, dann Canon wegen des größeren Gebrauchtmarkts und vlg will sie ja in Zukunft mal Vollformat haben und ich denke nicht das Pentax (leider) diese Anwendergruppe bedienen wird..
 
Wenn keine speziellen Objektive wie TS-E oder ähnliches benötigt werden, ist es meiner Meinung nach eine reine Bauchentscheidung.
Ich würde aber sagen, das der Gebrauchtmarkt für Objektive bei Canon einen Tick größer ist als bei Pentax.
Kommt drauf an, was man will. Schließt man auch manuelle Objektive ohne AF ein, dann dürfte das Gebraucht-Angebot für das P/K-Bajonett ungleich größer sein - ab 1975 (Fremdhersteller eingeschlossen) passen alle Linsen mit P/K-Bajonett problemlos an die aktuellen Pentax-Bodies. Sie sind ausnahmslos Vollformat-tauglich (es gibt ja immer wieder Gerüchte, dass Pentax ja doch...) und profitieren zudem vom Kamera-Stabi. Es macht eine Menge Spaß, sich damit zu beschäftigen, ist aber nicht unbedingt jedermanns Sache.
Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der Thread-Starter ist schon lange raus hier... Aber man kann ja noch ein bisschen weiter reden... Über TS Objektive. Ist sicherlich in naher Zukunft sehr interessant, wenn man über einen 200€ Lösung sucht :rolleyes:
 
Ich glaube der Thread-Starter ist schon lange raus hier...

:D
entgegen der Bitte des TO sich auf die beiden Kameras zu beschränken wurde ja frei drauf los andere Kameras vorgeschlagen.

Ich würde keine der beiden Kameras kaufen, sondern mir von Kollegen/Bekannten übers Wochenende eine der reichlich vorhandenen Zweit bzw. Backup Bodys ausleihen und schauen ob ich damit klar komme und ob mir eine DSLR überhaupt liegt.
Entweder stellt sich dann Ernüchterung ein, weil die Fotos nicht so gut werden wie erwartet, oder der Funke der Begeisterung springt über.
 
Konkrete Frage für ein 19 jähriges Mädel:
Canon 40D oder Pentax K20? ...
Solche Fragen sind hier im Forum ja große Mode :rolleyes:

Allein ich glaubs nicht, glaube viel mehr, daß dies nur Theater ist, das dem Volk hier vorgejubelt werden soll. ...

Warum sollte sich die bedeutenste Frage der Fragen denn genau auf "Canon oder Pentax" reduzieren lassen ?

Warum sollte man genau eine dieser beiden Kameras kaufen müssen ?

Im Ebay-Zeitalter kann man doch jede Kamera gebraucht bekommen, auch ne Sony, Olympus oder Nikon ...

Und warum sollte eine 19-jährige Frau anders beglückt werden müssen als eine 17 oder 25-jährige Frau, oder anders als eine 30, 40, 50 oder 60-jährige bitte ?

Also meine Frau knipst auch mal mit meiner DSLR, (Pentax K-3 oder *istDs), hatte sich selber aber für eine Digi-Knipse von erst Canon und jetzt Sony entschieden, würde keineswegs eine DSLR mit sich rumschleppen wollen, - nein, die muß ich schleppen.

Also meine Aussage: weder noch

Entweder Digi-Knipse oder Handy-Kamera :D

Bei Digi-Knipse: Panasonic Lumix, Fuji, Ricoh, Canon, Olympus, Nikon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde aber sagen, das der Gebrauchtmarkt für Objektive bei Canon einen Tick größer ist als bei Pentax...

... und vlg will sie ja in Zukunft mal Vollformat haben und ich denke nicht das Pentax (leider) diese Anwendergruppe bedienen wird..

Zwei Argumente, die ich nie verstehen werde. Was hat Masse mit Klasse zu tun? Wenn ich mir die Nicht-Pentax-APS-C-Knipsen meiner Bekannten anschaue, hängen an denen auch zumeist die üblichen Verdächtigen von Tamron und/oder Sigma oder aber die jeweiligen Kit-Linsen.

Und was die Marken-Entscheidung für eine APS-C-Kamera mit der späteren Entscheidung für eine Vollformat zu tun hat, verstehe ich ebenfalls nicht. Die APS-C-Objektive müssen in beiden Fällen verkauft werden.

Fraglich ist, ob die beiden Cams für eine 19 jährige Anfängerin nicht 1. zu groß und schwer sind und zweitens zu anspruchsvoll, da beide nicht unbedingt als Anfänger-Cam bekannt. Für annähernd den gleichen Kurs gibt es eine kleine schnuckelige Panasonic G3 mit Sucher und Klappdisplay und Videofunktion. In Zeiten von Selfies und Videos wahrscheinlich die bessere Wahl für einen Twen. Von der BQ wird es keinen Unterschied geben.

Da aber die Cams feststehen, begrabbeln lassen, durch den Sucher gucken lassen und das bessere Bauchgefühl entscheiden lassen.
 
Warum sollte sich die bedeutenste Frage der Fragen denn genau auf "Canon oder Pentax" reduzieren lassen ?

Warum sollte man genau eine dieser beiden Kameras kaufen müssen ?

Es geht ja hier nicht um "Canon oder Pentax", sondern um zwei ganz konkrete Modelle, für die ganz konkrete Angebote vorliegen. Nicht jeder kauft gerne anonym und mit Versandrisiko und ohne Rückgaberecht in der Bucht...

Von Canon hab ich - wie gesagt - keine Ahnung, aber die 40D kam damals nicht schlecht weg, vorallem bei den jpgs ooc. Bei Pentax riet man eher zu RAW, was die junge Dame eh nicht macht.

Von den ooc-jpegs aus der K20 bin ich nicht unbedingt begeistert, die K5 liefert in dieser Hinsicht wesentlich bessere Ergebnisse. Wenn Bildbearbeitung bzw. benutzerdefinierte jpeg-Einstellungen nur bedingt in Frage kommen, könnte die (vermutlich) bessere jpeg-Engine der 40D zum ausschlaggebenden Kriterium werden: Es ist einfacher, Verwacklungen aufgrund des fehlenden Stabis zu vermeiden, als nachträglich gute Farben zu produzieren. Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, würde ich die Ergebnisse mal vergleichen.

Fraglich ist, ob die beiden Cams für eine 19 jährige Anfängerin nicht 1. zu groß und schwer sind...

Ich habe meine K20 gerade an eine Freundin verliehen, die von der Größe und Haptik begeistert ist. Meine K5 hat sie dagegen abfällig als Spielzeugkamera bezeichnet :D.

Da aber die Cams feststehen, begrabbeln lassen, durch den Sucher gucken lassen und das bessere Bauchgefühl entscheiden lassen.

:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten