Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich habe den PC-1 und den MPB-180T. Bei beiden bleibt beim Drehen die Lage der Luftblase exakt gleich ausgerichtet.Hallo,
mir wäre sehr geholfen, wenn Besitzer einer Benro PC-1 Panoramaplatte einmal prüfen könnten, ob (und inwieweit) die Luftblase der Libelle in der Mittel zentriert bleibt, während Ihr die Panoplatte dreht, wenn diese zuvor einmal ins Wasser gestellt (horizontal ausgerichtet) wurde.
Zum Panoramakopf Benro PC0 gibt es dieses interessante Video, wo die Montagemöglichkeiten gezeigt werden.
http://www.youtube.com/watch?v=fdfo-jOPkwc
Und damit zeigt es leider nur die halbe Wahrheit, denn den Teil, in dem die alte Klemme von dem (Benro) Kopf gelöst wird, haben sie geschickter Weise übersprungen - das ist nämlich seit Tagen meine momentane Baustelle.Schönes Video. Das zeigt wie einfach es ist.
Vermutlich bleibt nur die Möglichkeit die Schraube zu erhitzen, aber wie soll ich das Teil auf über 200° bringen?
Laut Aussage des Händlers sind nicht alle verklebt, aber wenn sie verklebt sind, dann richtig.Mit Geduld und einem Föhn geht das. Aber in der Tat. Damit hätte ich nicht gerechnet, da ich dachte das Benro zumindest zu sich selbst kompatibel ist...
Glückwunsch!Die Klemme an meinem Benro B0 war auch sehr fest. Aber, mit nem längeren Imbusschlüssel ging sie dann zu lösen.
Da hast Du mich falsch verstanden, ich sprach von einer Möglichkeit die Klemme (den Kopf) zu fixieren, um mehr Kraft zum Lösen der Schraube aufwenden zu können.Dein Problem beim Festschrauben kann ich nicht nachvollziehen. Geht die Schraube nicht tief genug rein? Ist der Kopf zu ausgenudelt?
Ok, das hatte ich missverstanden.
Habe gerade mal geschaut. An der Schraube sind deutlich Kleberspuren zu sehen.
Wenn es von Hand gar nicht geht, muss wohl der Schlagschrauber in einer Auto/Motorrad/Fahrrad-Werkstatt ran.
Danke für das Foto, wobei mir die rote Farbe Angst macht.
Allerdings liegt bei meinem Exemplar die untere angeschraubte Schwalbenschwanzplatte bzw. deren Bohrungslöcher etwa 6,5 Grad von der Skalenachse über 90 bzw. 270 Grad abweichend.
So lassen sich die beiden Schlitze am L-Winkel für eine mittige Montage mit der Verwendung der Skala nicht nutzen.