• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benro Kugelköpfe... Unterschiede, welcher für was?

unknownfrog

Themenersteller
Hi,

ich stehe kurz davor mir ein Benro M-128 Carbon Stativ zu holen. Da die Benro Köpfe auch gute Kritiken hier bekommen, sollte auch ein Benro Kugelkopf dazu. Nur welcher?

Die KB/KS unterscheiden sich ja nur durch die Verarbeiung (Gußrohlinge und pulverbeschichtet, gegen gefräßt und eloxiert).

Frage 1:
Welchen Vorteil haben die KS Köpfe gegenüber ihrem KB Pedant? Sie sind ja schon merklich teurer.

Die andere Frage ist die Größe. Die reine Tragkraft kann es ja nicht sein, den oft ist der Kopf ja überdimensioniert für das Stativ (z.B. Stativ trägt 5 kg, Kopf aber 12 kg). Läßt sich die Friktion genauer einstellen? Läßt sich der Bildausschnitt besser festlegen (die Kamera bewegt sich ja auf einer größeren Kugel) ?

Frage 2:
Welchen Vorteil hätte es trotzdem einen größeren Kopf zu nehmen? Nachteil wäre ja der höhere Preis und das höhere Gewicht.

Zielsetzung bei mir war es einen guten Kompromiß aus Gewicht (es soll leicht genug sein, daß man es mit in den Urlaub nehmen kann, und auch mal längere Zeit damit durch die Gegend laufen kann) , Stabilität (sollte nicht wackeln) , Preis und Größe (Packmaß so, daß es noch in einen Koffer paßt, und Höhe bei eingefahener Mittelsäule so, daß es für mich (1,77 m) noch bequem zu bedienen ist) zu finden. (Die Kombi M-128 + KS-0 gibt's bei photosupply etwas günstiger als beim Einzelkauf).
 
Zu 1.
Keinen außer dem Anstrich
Zu 2.
Man hat Luft nach oben wenn mal was größeres drauf soll aber deshalb lässt er sich nicht genauer einstellen.
Es hat auch was mit dem "abkippen" und so zu tun wenn du eine Linse ohne Schelle verwendest du deshalb der Schwerpunkt verlagert ist.
Was willst du denn drauf packen?
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass die KS-Köpfe noch etwas präziser gearbeitet sind, das diese ja computergesteuert aus einem Block gefräßt werden, wohingegen die KB-Köpfe gegosseen wurden. Produktionstechnisch fällt aber auch bei den KS-Köpfen mehr Abfall an, was sicher auch zum höheren Preis beiträgt.
Ich selbst überlege auch noch, ob ich zu meinem Benro A-258 den KS-1 oder den KB-1 nehmen soll.
Interessant wäre mal zu wissen, welches dein schwerstes Objektiv ist, dass auf dem Kopf montiert werden soll. Gerade bei langen Teleobjektiven ohne Schelle kann sich der Schwerpunkt schnell verlagern und es wirken dann ganz andere Kräfte auf den Kopf, als wenn Kamera und Objektiv ausbalanciert auf dem Kopf ruhen. Von daher ist Reserve nach oben nie verkehrt. Der KB/S-2 dürfte nochmal eine ganze Ecke stabiler sein, allerdings wiegt er auch schon wieder einiges mehr.
 
Die 400D + BG + bisher maximal ein 70-300 IS USM (wiegt keine 700 g). KS-0/KB-0 sind ja schon mit 8 kg Tragkraft angegeben, also mehr als ausreichend. Btw. das Stativ trägt "nur" 5 kg (sollte aber auch reichen), selbst wenn noch ein etwas schwereres Objektiv geben sollte.
KS-0 statt KB-0 macht etwa 12 € Unterschied aus (da es das Stativ mit KS-0 als Set etwas günstiger gibt). Denke das sollte dann noch investieren, habe den Eindruch, das es etwas robuster und halbarer ist.

Edit:
Eine Stativschelle habe ich zum 70-300 nicht, weiß gar nicht, ob es für das Objektiv überhaupt eine gibt. Subjektiv ist das Tamrom 28-75 2.8 aber auch nur einen Hauch leichter.

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere bringt der BG am Stativ dann den Vorteil, daß der Schwerpunkt in Richtung Kamera verlagert wird. Andererseits
hat man natürlich auch eine mehr oder weniger stabile Verbindung mehr, die Spiel zeigen kann .... und einwenig Höhe bringt der BG ja auch (wenn keine Schelle benutzt wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu deinem 300er gibt es keine Schelle weshalb sich der Schwerpunkt nach außen verlagert.
Von der Gewichtangabe wird es sicher reichen, wobei man mit dem 1er sicher bequemer arbeiten könnte.
Kannst dir ja mal den 0er bestellen und bei nichtgefallen immer noch umtauschen.
Ich würde pers. jedoch zum 1er greifen.
 
ich würde auch das grössere Modell wählen.
Der Kopf hält vermutlich deutlich länger als Deine jetzige Ausrüstung. Die nächste Generation an Bodys/Lisnsen kann die Gewichtsgremze vielleicht überschreiten.
 
ich würde auch das grössere Modell wählen.
Der Kopf hält vermutlich deutlich länger als Deine jetzige Ausrüstung. Die nächste Generation an Bodys/Lisnsen kann die Gewichtsgremze vielleicht überschreiten.

Bei einem Benro wage ich das zu bezweifeln.
5 Jahre wird er vielleicht sicher halten, der Rest liegt in den Sternen.
Benro gibt es gerade mal 5 Jahre und die Verabeitung der Köpfe lässt in letzter Zeit doch sehr nach.
 
Vier mal mal ziemlicher Blödsinn:

Zu 1.
Keinen außer dem Anstrich

1. siehe WWW und auch die Erläuterung von ollonois direkt nach dieser Aussage.

Benro gibt es gerade mal 5 Jahre
2. Was hat das denn mit der Haltbarkeit zu tun? Jede Firma wurde igendwann mal gegründet.

Bei einem Benro wage ich das zu bezweifeln.
5 Jahre wird er vielleicht sicher halten, der Rest liegt in den Sternen.

3. Woher nimmst Du die Zweifel? Und warum ausgerechnet 5 Jahre?

die Verabeitung der Köpfe lässt in letzter Zeit doch sehr nach.

4. Hast Du empirische Kopfuntersuchungen bei diesen Modellen (Mehrzahl!) durchgeführt? Mir fehlt bei dieser Aussage die beweisbare Begründung oder beziehst Du Dein "Wissen" aus dem einen Kopf, der hier mal auseinandergenommen in mieser Qualität gezeigt wurde?

@Riesbeck
Findige US-Anwälte könnten dir jetzt eine Verluegnungsklage auf den Hals hetzten. (Wenn dortiges Recht hier gelten würde dann kann es teuer werden)
 
Vier mal mal ziemlicher Blödsinn:
Du MUSST es ja wissen.
1. siehe WWW und auch die Erläuterung von ollonois direkt nach dieser Aussage.
Die Frage war aber "Welchen Vorteil......" und da gibt es keinen.
2. Was hat das denn mit der Haltbarkeit zu tun? Jede Firma wurde igendwann mal gegründet.
Natürlich.
Das sagt zumindest aus, das sie mindestens 5 Jahre halten.
3. Woher nimmst Du die Zweifel? Und warum ausgerechnet 5 Jahre?
Benro gibt es nunmal gerade nur 5 Jahre und die 2 Köpfe dich ich von Benro hatte bzw habe sind nunmal nicht für die Ewigkeit gemacht.
Wenn du den Benro Thread usw verfolgt hättest, dann würdest du diese Frage nicht stellen.
Ich habe eine geraume Zeit das WWW nach Benro durchforstet und mache es noch immer.
Abgesehen davon habe ich einen KJ im Gebrauch der sich gegen Linhof und CB-3 zu beweisen hat.
Benro hat auch zwischenzeitlich die Köpfe überarbeitet damit die Friktionschrauben besser greifen bzw die "Kugelschale" nicht beschädigen.
4. Hast Du empirische Kopfuntersuchungen bei diesen Modellen (Mehrzahl!) durchgeführt? Mir fehlt bei dieser Aussage die beweisbare Begründung oder beziehst Du Dein "Wissen" aus dem einen Kopf, der hier mal auseinandergenommen in mieser Qualität gezeigt wurde?
Aus dem einen?
Welchen meinst du denn genau?
Abgesehen von meinem waren es mindestens noch 2 andere allein hier im Forum.
@Riesbeck
Findige US-Anwälte könnten dir jetzt eine Verluegnungsklage auf den Hals hetzten. (Wenn dortiges Recht hier gelten würde dann kann es teuer werden)
:lol::top:
Wenn du mir jetzt noch sagst was an dem was ich geschrieben habe nachweisbar falsch ist, bekommst du sogar eine Entschuldigung von mir.


Vielleicht sollte man sich etwas mit dem Thema auseinander setzen bevor man meint alles besser zu wissen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Zusammenfassung, so wie ich das bisher verstanden habe.

Ein größerer Kopf macht schon Sinn, gerade weil ich ohne Stativschelle arbeiten muß. (Überzogen: ein lichtstärkeres und schwereres Tele würde durch den Einsatz einer Stativschelle ähnlich mit kleinem Kopf sein).
Ein Einser Kopf würde gut passen. Ein "-2" würde noch leichteres Arbeiten ermöglichen, wiegt aber auch mehr (350 g gegenüber "-0", 200 g gegenüber "-1".)

KS hat gegenüber KB den Vorzug zumindest potenziell exakter gearbeitet zu sein, zudem scheint die Exoxation (laut Wiki) eine sehr eine sehr gute Oberflächenvergütung zu sein.

Insgesammt kommen die Benro Köpfe hier gut weg. Den einen schlechten (persönlich bin ich nur über einen derartigen hier Thread gestolpert) würde ich mal als Billignachbau sehen (klar, auch höherwertige China-Produkte lassen sich billiger nachbauen).

Wenn ich mir den größeren Kopf hole, stellt sich dann allerdings die Frage, ob ich nicht gleich das M-228/258 mit KS-2 holen soll (quasi gleicher Preis, durch ein Kombiangebot). Nachteil wäre im wesentlichen gegenüber M-128/158 mit KS-0 rund 620 Gramm mehr Gewicht (insgesammt etwa 2,5 Kg (Stativ inkl. Kopf)), gegenüber M-128/KS-1 470 Gramm) Vorteil: etwas höher (etwa 10 cm (normale Höhe)), Stativ trägt auch 8 kg (der Kopf ist für mich mit 18 kg schon jenseits von Gut und Böse).
Aber bei einem schweren Kopf relativiert sich die Gewichtsersparnis durch das Carbon auch schon wieder (die bessere Dämpfung mal außen vor gelassen).

Preise bei photosupply:
M-128 + KS-0: 296 €
M-128 + KS-1: 349 € - 5% = 330 €
M-228 + KS-2: 332 €
A-228 + KS-2: 270 -5 % = 256,50 € (schlechtere Dämpfung, 200 Gramm schwerer)

Irgendwie ist die Stativ-/Kopfwahl schwerer als die Objektivauswahl ... Ich muß meine Zielsetzung wohl noch weiter verfeinern. (bzw. noch ein zwei Nächte drüber schlafen und den Bauch entscheiden lassen). Wie würde Eure Entscheidung aussehen?

Tom

Tom
 
Also ich habe mir jetzt das A-258 und den KS-1 bestellt. Ich denke mal preisleistungstechnisch ist das schon fast unschlagbar.
 
Ein Einser Kopf würde gut passen.
Ich habe das A-258 mit einem KB-0 und verwende es mit einer 400D mit 70-300. Das klappt ziemlich gut und ich habe nicht den Eindruck, dass der KB-0 überfordert wäre. Allerdings habe ich den KB-0 noch vor der Preiserhöhung gekauft. Ich glaube, jetzt ist der Unterschied zum KB-1 nur 10 Euro, dann würde ich vielleicht auch den KB-1 nehmen. Allerdings ist der dann auch wieder schwerer...

Das A-258 kann ich übrigens auch sehr empfehlen. Hervorragendes Stativ zu einem tollen Preis... und dann ist auch noch eine geposterte Tasche dabei :top:
 
Riesbeck; schrieb:
Bei einem Benro wage ich das zu bezweifeln.
5 Jahre wird er vielleicht sicher halten, der Rest liegt in den Sternen.

Mein Benro zeigt nach einem Jahr noch keine Verschleißerscheinungen. :top:
Da kann ich mich ja noch vier Jahre beruhigt zurück lehnen. :cool:
 
Hi,

Die KB/KS unterscheiden sich ja nur durch die Verarbeiung (Gußrohlinge und pulverbeschichtet, gegen gefräßt und eloxiert).

Frage 1:
Welchen Vorteil haben die KS Köpfe gegenüber ihrem KB Pedant? Sie sind ja schon merklich teurer.

Der KS ist aus einer etwas hochwertigerm Aluminumlegierung hergestellt. Das kann sich auf die Lebensdauer, den Abrieb und eventuell auf die Weichheit der Bedienung ausswirken, weil unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der Kugel und der Pfanne die Friktion beinflussen.


Frage 2:
Welchen Vorteil hätte es trotzdem einen größeren Kopf zu nehmen? Nachteil wäre ja der höhere Preis und das höhere Gewicht.
Vorteil: besser Friktionseinstellung und möglichereise bessere Dämpfung. Je größer der Kopf ist desto geringer ist die Friktionskraft, die jedes Flächenelement der Kugel erzeugen kann, desto feinfülliger kann man die Kamera positionieren. Ich habe keine Erfahrung mit den Benros, habe aber genau dieses Verhalten als Hauptunterschied des Markins Q3 und des M10 beobachten können.


(Die Kombi M-128 + KS-0 gibt's bei photosupply etwas günstiger als beim Einzelkauf).

Das sollte nicht das Kriterium sein. Entscheident ist, welche Kombination zuverlässig ist

Für Deine Kameraausrüstung würde ich eher das M-258 kaufen und auf jeden Fall einen KS-1. Sonst wirst Du beim Teleaufnahmen schnell Probleme. Die kleinen Carbon-Benros sind nicht besonders gut. Die Beine -- besonders bei der 0er Serie sind viel zu dünn. Da wackelt die ganze Kamera darauf, wenn Du den Auslöser betätigst. Du brauchst ein Stativ, dass den Spiegelschlag und die Verschlussvibrationen so gut wie möglich abdämpft! Sonst wunderst Du dich nur über unscharfe Bilder bei Teleaufnahmen im kritischen Bereich von 1/8-1/100sec.

Ohne Spiegelvorauslösung sehe ich selbst auf Alu-Gitzos Spiegelschlagschärfe bei meinem 2.8/70-200mm und 1/20sec. Auf meinem Benro c-258 sind die dann weg. Mit SVA auch auf dem alten Alu-Gitzo, dass ich mal testen konnte.


Frithjof
 
Mein Benro zeigt nach einem Jahr noch keine Verschleißerscheinungen. :top:
Da kann ich mich ja noch vier Jahre beruhigt zurück lehnen. :cool:

:lol:
Du musst dich nur in chinesischen Foren rumtreiben, den Link findest du ja in einem gewissen Thread, dann weist du ab wann du dir Sorgen machen musst.;)
Aber selbst wenn es nur 5 Jahre wären bei normaler Benutzung wäre es für 100,- wirklich nicht falsch.
Aber so wie es im Moment aussieht wird er 5 Jahre sicher locker packen.
 
Der KS ist aus einer etwas hochwertigerm Aluminumlegierung hergestellt. Das kann sich auf die Lebensdauer, den Abrieb und eventuell auf die Weichheit der Bedienung ausswirken, weil unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der Kugel und der Pfanne die Friktion beinflussen.
Frithjof
Die Kugel ist auch aus einem anderen Material?:confused:
 
Die Kugel ist auch aus einem anderen Material?:confused:

Laut Benro Homepage sind die KB's aus ADC-12 Aluminium im Druckguss. Die KS sind aus A6061 Aluminium gefräßt, also (wahrscheinlich) zwei sehr unterschiedliche Legierungen. Die Oberflächen sind ja auch noch völlig unterschiedlich behandelt (einmal mit Pulverlack beschichtet, einmal eloxiert). Damit haben beide natürlich auch unterschiedliche Eigenschaften (gerade in Bezug auf die Friktion denke ich hat das sehr viel Einfluß).
Denke Frithjof hat das damit gemeint. Alu ist beides. Aber es gibt halt sehr viele Aluminium-Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Die Eloxation erzeugt wohl eine "relativ dicke" (auch wenn's nur Mikrometer sind. Die normale Oxidschicht vom Aluminium ist wohl noch mal Faktor 1000 dünner. Quelle Wikipedia

@Frithjof
Das sollte nicht das Kriterium sein. Entscheident ist, welche Kombination zuverlässig ist.

Yepp, deshalb ja auch meine Frage. Wenn der KS-1 mir nur einen marginalen Vorteil bringen würde, müßte man beurteilen, ob es einem die in diesem Fall rund 40€ Wert wäre.

Mittlerweile denke ich aber, daß es schon ein KS-1 werden sollte für das 70-300. Wenn ich dann auch die größere M-228 Variante nehme, wird es sogar ein KS-2, weil der dann in der Kombi günstiger wird als der KS-1 und die Bedienung eher komfortabler macht (allerdings auch 200 Gramm mehr wiegt).

Einziger Wehrmutstropfen ist, daß ich beim Gewicht dann aber doch schon bei 2,5 kg liege (gut 600 Gramm mehr als die kleinste Lösung). Denke es ist noch erträglich (habe gerade mal 2 Flaschen Wasser (a 1,5 Liter) in die Tasche vom Hama getan). Ist kein Fliegengewicht, aber es läßt sich denke ich auch längere Zeit noch tragen :)

Tom
 
Hallo Tom,

Das Material der Gehäuse hat aber keinen direkten Einfluss auf die Friktion,
da die Kugel komplett in einer Kunststoff-Pfanne läuft.
Sie hat keinen Kontakt zum Gehäuse.
Ob die Kugeln selbst aus unterschiedlichem Material sind weiß ich nicht.
 
@unbekannterfrosch;)
Die Kugeln sind sicher nicht gefräst da beide hohl sind.
Ich denke das bezieht sich nur auf das Gehäuse.
 
@Rolf: danke für die Info

Denke Frithjof hat das damit gemeint. Alu ist beides. Aber es gibt halt sehr viele Aluminium-Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
ja, da habe ich gemeint. Aluminum wird nie in Reinform verwendet, sondern immer mit andere Elementen, z.b Magan legiert und unterschiedliche Eigenschaften zu erhalten. Exterm hart und leicht ist Duraluminium, welches usprünglich im Flugzeugbau für stark belastete Teile entwickelt wurde. Die Markins Köpfe verwenden diesen Material, weswegen sie so belastbar und relativ leicht sind.

Die Eloxation erzeugt wohl eine "relativ dicke" (auch wenn's nur Mikrometer sind. Die normale Oxidschicht vom Aluminium ist wohl noch mal Faktor 1000 dünner.
Die Oberfläche ist viel härter.

Yepp, deshalb ja auch meine Frage. Wenn der KS-1 mir nur einen marginalen Vorteil bringen würde, müßte man beurteilen, ob es einem die in diesem Fall rund 40€ Wert wäre.
gute Frage, weiss ich auch nicht. @Rolf hat darauf hingewiesen, das die Kugel in einer Kunstoffpfanne läuft. Wenn die Kugel aus dem selbe Material besteht, was ich aber nicht glaube, hätte der KS-1 keinen praktischen Vorteil.

Halten sollte der KS-1 ein 70-300 oder ein 2.8/70-200 ohne Probleme. Einzig der Bedingungskomfort sollte bei einem KS-2 größer sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten