• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benro Kugelköpfe... Unterschiede, welcher für was?

Halten sollte der KS-1 ein 70-300 oder ein 2.8/70-200 ohne Probleme. Einzig der Bedingungskomfort sollte bei einem KS-2 größer sein.

Also der 2er packt ein 70-200/2,8 und hat noch sehr viel Luft, demnach sollte es der 1er auch "locker" schaffen.
 
@unbekannterfrosch;)
Die Kugeln sind sicher nicht gefräst da beide hohl sind.
Ich denke das bezieht sich nur auf das Gehäuse.

Jetzt hab mich ein wenig der Ehrgeiz gepackt, rauszubekommen, wie Kugelköpfe prinzipiell funktionieren :). Generell sind sie wohl nicht alle hohl.
Ich habe heute eine Seite über FLM Köpfe gesehen, bei der Stand, daß die Köpfe ab einem gewissen Durchmesser hohlgedreht wären. Die anderen sind wohl massiv. Hab's gefunden http://www.versandhaus-foto-mueller.de/flm-kugelkoepfe.html
"Die Kugelköpfe der Firma FLM sind Made in Germany, ab der Größe CB 24 komplett aus Metall, und sind in Qualität und Stabilität mit den Kugelköpfen der absoluten Spitzenklasse vergleichbar."

Das Material, Oberfläche und die Maßhaltigkeit der Kugel müßte ja maßgeblich die Reibung (und deren Änderung, was ja die Friktionseinstellung ist)beeinflussen. Das Gehäuse ist ja dann eigentlich nebensächlich, wenn es wie Rolf schrieb gar keinen Kontakt zur Kugel hat (wie Rolf auch schon gesagt hat). Solange es nicht auseinanderfällt, sollte es dann für die reine Funktionaltät des Kugelkopfes egal sein, ob gegossen, gefräßt oder aus Lego-Bausteinen aufgebaut ;).
(Haptik, Lebensdauer, ... des Gehäuses mal aussen vor gelassen.)

Die eigentlichen Kugeln sind aber sowohl bei den KB- als auch bei den KS-Köpfen schwarz. (womit wir immer noch nicht wissen, ob es in beiden Serien die gleichen sind). Selbst wenn sie gleich sind, kann es immer noch sein, daß die "besseren" in die KS und die "schlechteren" in die KB Serie kommen.

@Frithjof:
gute Frage, weiss ich auch nicht. @Rolf hat darauf hingewiesen, das die Kugel in einer Kunstoffpfanne läuft. Wenn die Kugel aus dem selbe Material besteht, was ich aber nicht glaube, hätte der KS-1 keinen praktischen Vorteil.
Du meinst gegenüber dem KB-1? Ja, denke ich auch (zumindest bezogen auf die reine Bedienung).
Aber es bezog sich ja auch auf die Größe. Da macht der KS-1 gegenüber dem KS-0 wohl schon etwas aus. Nochmal zur Therorie, da habe ich mir heute auch noch eine Hyphothese zurecht gelegt (alles mit Vorsicht geniessen, ich bin weder Physiker, noch Ingenieur, noch handwerklich besonders geschickt, nur ein technisch interessierter Laie).

1. Eigentlich müßte die Tragkraft doch ein Drehmoment sein. (also nicht eine als Kraft interpretierte Masseangabe).
2. Wenn die Köpfe bis auf die Größe gleich sind, hätten sie auch die gleichen Reibungskoeffizienten (über Friktion einstellbar. Fläche x Reibung > Drehmoment x Kugeldurchmesser => Kamera hält)
3. Feststellen: ist den größten Reibungskoeffizienten einstellen

Aus 2 und 3 würde dann folgen, daß bei ansonsten gleichen Randbedingungen, der Kugeldurchmesser proportional zur max. tragbaren Last ist. (Falls die Vorraussetzungen stimmen, und das überhaupt eine neue Erkenntnis ist). Umgekehrt könnte man aber vielleicht auch abschätzen (bei entspechend vorhandener Modelauswahl), ob die angegebenen Werte eher knapp erreicht werden, oder ob es "gute" Werte sind.

(*lach* ja, ich gestehe, ich bin InformaTI(c)Ker ;)
 
Jetzt hab mich ein wenig der Ehrgeiz gepackt, rauszubekommen, wie Kugelköpfe prinzipiell funktionieren :). Generell sind sie wohl nicht alle hohl.
Natürlich nicht, aber da es hier nur um die Benros geht von denen wir reden, da sind ALLE hohl.;)
Die anderen "besseren" Kugelköpfe anderer Hersteller haben ein "Innenleben".
....... und sind in Qualität und Stabilität mit den Kugelköpfen der absoluten Spitzenklasse vergleichbar."
Na das würde ich zwar nicht so sehen aber schlecht sind sie sicher nicht.

Benro ist der Anfang der "besseren" Kugelköpfe, sozusagen unterstest Nivea (was jetzt nicht negativ gemeint ist), nach Benro wird es immer besser und teurer.

Zum Rest
So wie ich es in gefühlter Erinnerung habe sind in beiden die gleichen Kugeln verbaut.
Das in der einen Serie eine bessere verbaut wird halte ich für fast ausgeschlossen.
Und sieh dir mal die neuen Cullmann Magnesit an, die sind sogar Tüv geprüft.
Und das max Gewicht bezieht sich bei den anderen Köpfen auf das direkte Gewicht auf den Kopf.

PS
Dein 3ter Punkt stimmt und nennt sich FRIKTION.;)
 
Natürlich nicht, aber da es hier nur um die Benros geht von denen wir reden, da sind ALLE hohl.;)

Na dann paßt es ja zu mir ;)

Nach den Erkenntnissen hier aus dem Thread braucht man das zusätzliche Gewicht ja auch nicht. Unter einer gewissen Größe ist es nur ein Bearbeitungsschritt mehr, der dann nicht mehr viel bringt

Die anderen "besseren" Kugelköpfe anderer Hersteller haben ein "Innenleben".
Na das würde ich zwar nicht so sehen aber schlecht sind sie sicher nicht.
Auf einer Herstellerseite muß man das sowieso relativieren. Aber wenn man genau liest, schreiben sie ja auch nicht, daß es Spitzenköpfe sind, sondern nur, daß sie mit Spitzenköpfen vergleichbar sind. Meinen alten Käfer habe ich auch mit einem Porsche verglichen :D (und der hatte sogar vieles damit gemeinsam)

Benro ist der Anfang der "besseren" Kugelköpfe, sozusagen unterstest Nivea (was jetzt nicht negativ gemeint ist), nach Benro wird es immer besser und teurer.
Ja habe ich auch so verstanden. Es heißt hier ja auch oft, unter 100 € und ohne Friktion sollte man besser keinen Kugelkopf (sondern eher einen Neiger) nehmen.
So wie ich es in gefühlter Erinnerung habe sind in beiden die gleichen Kugeln verbaut.
Das in der einen Serie eine bessere verbaut wird halte ich für fast ausgeschlossen.
Allzu wahrscheinlich halte ich es auch nicht. Aber es könnte schon sein, daß für beide Serien unterschiedliche Qualitätsansprüche an die Köpfe gestellt werden (Gitzo ist ja auch noch da). Aber es ist müßig darüber zu spekulieren solange man nicht zumindest Indizien für das ein oder andere hat.
Und sieh dir mal die neuen Cullmann Magnesit an, die sind sogar Tüv geprüft.
Und das max Gewicht bezieht sich bei den anderen Köpfen auf das direkte Gewicht auf den Kopf.
Na ja, ist eigentlich wirklich ein Drehmoment:evil:. Cullmann gibt das ja auch so an :) Direkt auf den Kopf senkrecht runter halten die wahrscheinlich einiges aus (gibt ja auch das Foto von einem Benrostand, wo einer so am Stativ hängt). Die Kunst ist es ja auf der einen Seite beweglich zu sein, auf der anderen Seite aber soviel Reibung zu haben, daß man das Drehmoment sicher hält.

Der Magnesit 25 könnte interessant sein. Schnellwechselplatte ist auch dabei? Muß hier noch mal die Suche bemühen ... Vom Bauch her steht meine Entscheidung aber denke ich schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten