@unbekannterfrosch

Die Kugeln sind sicher nicht gefräst da beide hohl sind.
Ich denke das bezieht sich nur auf das Gehäuse.
Jetzt hab mich ein wenig der Ehrgeiz gepackt, rauszubekommen, wie Kugelköpfe prinzipiell funktionieren

. Generell sind sie wohl nicht alle hohl.
Ich habe heute eine Seite über FLM Köpfe gesehen, bei der Stand, daß die Köpfe ab einem gewissen Durchmesser hohlgedreht wären. Die anderen sind wohl massiv. Hab's gefunden
http://www.versandhaus-foto-mueller.de/flm-kugelkoepfe.html
"Die Kugelköpfe der Firma FLM sind Made in Germany, ab der Größe CB 24 komplett aus Metall, und sind in Qualität und Stabilität mit den Kugelköpfen der absoluten Spitzenklasse vergleichbar."
Das Material, Oberfläche und die Maßhaltigkeit der Kugel müßte ja maßgeblich die Reibung (und deren Änderung, was ja die Friktionseinstellung ist)beeinflussen. Das Gehäuse ist ja dann eigentlich nebensächlich, wenn es wie Rolf schrieb gar keinen Kontakt zur Kugel hat (wie Rolf auch schon gesagt hat). Solange es nicht auseinanderfällt, sollte es dann für die reine Funktionaltät des Kugelkopfes egal sein, ob gegossen, gefräßt oder aus Lego-Bausteinen aufgebaut

.
(Haptik, Lebensdauer, ... des Gehäuses mal aussen vor gelassen.)
Die eigentlichen Kugeln sind aber sowohl bei den KB- als auch bei den KS-Köpfen schwarz. (womit wir immer noch nicht wissen, ob es in beiden Serien die gleichen sind). Selbst wenn sie gleich sind, kann es immer noch sein, daß die "besseren" in die KS und die "schlechteren" in die KB Serie kommen.
@Frithjof:
gute Frage, weiss ich auch nicht. @Rolf hat darauf hingewiesen, das die Kugel in einer Kunstoffpfanne läuft. Wenn die Kugel aus dem selbe Material besteht, was ich aber nicht glaube, hätte der KS-1 keinen praktischen Vorteil.
Du meinst gegenüber dem KB-1? Ja, denke ich auch (zumindest bezogen auf die reine Bedienung).
Aber es bezog sich ja auch auf die Größe. Da macht der KS-1 gegenüber dem KS-0 wohl schon etwas aus. Nochmal zur Therorie, da habe ich mir heute auch noch eine Hyphothese zurecht gelegt (alles mit Vorsicht geniessen, ich bin weder Physiker, noch Ingenieur, noch handwerklich besonders geschickt, nur ein technisch interessierter Laie).
1. Eigentlich müßte die Tragkraft doch ein Drehmoment sein. (also nicht eine als Kraft interpretierte Masseangabe).
2. Wenn die Köpfe bis auf die Größe gleich sind, hätten sie auch die gleichen Reibungskoeffizienten (über Friktion einstellbar. Fläche x Reibung > Drehmoment x Kugeldurchmesser => Kamera hält)
3. Feststellen: ist den größten Reibungskoeffizienten einstellen
Aus 2 und 3 würde dann folgen, daß bei ansonsten gleichen Randbedingungen, der Kugeldurchmesser proportional zur max. tragbaren Last ist. (Falls die Vorraussetzungen stimmen, und das überhaupt eine neue Erkenntnis ist). Umgekehrt könnte man aber vielleicht auch abschätzen (bei entspechend vorhandener Modelauswahl), ob die angegebenen Werte eher knapp erreicht werden, oder ob es "gute" Werte sind.
(*lach* ja, ich gestehe, ich bin InformaTI(c)Ker
