AW: Benro - Kaufen oder nicht!?
Hallo,
hier wurde ja schon öfters der Benro-Kugelkopf positiv besprochen. Ich besitze ihn jetzt auch und war auch überrascht, wie viel man da für sein Geld bekommt.
Jetzt, nach ein paar Wochen Gebrauch sehe ich das etwas anders.
1. Arca-Kompatibilität
Davon wird gesprochen, das trifft aber allenfalls auf das Profil der Wechselplatten zu. Die Sicherungsstifte sitzen bei jedem Hersteller mit diesem Profil an anderer Stelle. Kamera mit Wechselplatte muss- im Gegensatz zu Markins oder Arca- seitlich eingepfriemelt werden, das ist bei schwerem Objektiv lästig.
Ich möchte auch Macroschlitten oder Blitzgeräte mit dem gleichen Wechselsystem befestigen können. Das geht aber nicht, weil es lediglich Wechselplatten einzeln gibt. Deshalb habe ich meinen Kopf auf das Manfrotto-Wechselsystem umgerüstet. (Wirklich nur für versierte Bastler zu empfehlen, ich musste die Grundplatte heruntersägen). Damit kann ich jetzt von oben einsetzen und beliebig viele Wechselsysteme einzeln kaufen.
2. Seidenweicher Lauf, Präzision
Die Kugel läuft trocken und ist sehr präzise gefertigt. Die übrigen Fügestellen sind mit sehr zähem Fett gefüllt. Wer das austauscht, so wie ich, der merkt auch, dass dort auch nur mit Wasser gekocht wird.
Befestigungsbohrungen für Flansche an der Unterseite sehen aus, wie mit der Handbohrmaschine gebohrt. Zudem nur 3 auf einem 4er Lochkreis.
3. Einsatz für Hochformat
Der Kopf lässt leider kein Schwenken der Kamera um 90° für das Hochformat zu, weil der Schlitz seitlich am Gehäuse nicht tief genug gefräst ist. Das ist ärgerlich, benötigt man doch so einen Extrawinkel für die Kamera.
Gruss Asparagus
Hallo,
hier wurde ja schon öfters der Benro-Kugelkopf positiv besprochen. Ich besitze ihn jetzt auch und war auch überrascht, wie viel man da für sein Geld bekommt.
Jetzt, nach ein paar Wochen Gebrauch sehe ich das etwas anders.
1. Arca-Kompatibilität
Davon wird gesprochen, das trifft aber allenfalls auf das Profil der Wechselplatten zu. Die Sicherungsstifte sitzen bei jedem Hersteller mit diesem Profil an anderer Stelle. Kamera mit Wechselplatte muss- im Gegensatz zu Markins oder Arca- seitlich eingepfriemelt werden, das ist bei schwerem Objektiv lästig.
Ich möchte auch Macroschlitten oder Blitzgeräte mit dem gleichen Wechselsystem befestigen können. Das geht aber nicht, weil es lediglich Wechselplatten einzeln gibt. Deshalb habe ich meinen Kopf auf das Manfrotto-Wechselsystem umgerüstet. (Wirklich nur für versierte Bastler zu empfehlen, ich musste die Grundplatte heruntersägen). Damit kann ich jetzt von oben einsetzen und beliebig viele Wechselsysteme einzeln kaufen.
2. Seidenweicher Lauf, Präzision
Die Kugel läuft trocken und ist sehr präzise gefertigt. Die übrigen Fügestellen sind mit sehr zähem Fett gefüllt. Wer das austauscht, so wie ich, der merkt auch, dass dort auch nur mit Wasser gekocht wird.
Befestigungsbohrungen für Flansche an der Unterseite sehen aus, wie mit der Handbohrmaschine gebohrt. Zudem nur 3 auf einem 4er Lochkreis.
3. Einsatz für Hochformat
Der Kopf lässt leider kein Schwenken der Kamera um 90° für das Hochformat zu, weil der Schlitz seitlich am Gehäuse nicht tief genug gefräst ist. Das ist ärgerlich, benötigt man doch so einen Extrawinkel für die Kamera.
Gruss Asparagus