Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Moin,
hat den auch schon jemand einen KJ-Kopf? Über den denke ich nämlich grade noch nach...![]()
Gruß
Wolfgang
und aus was glaubst Du, wird der Benro wohl gefräst? Auch nicht aus Pudding, sondern aus der gleichen oder einer ganz ähnlichen Alu-Legierung.![]()
ist aber nur ein "theoretischer Hinweis". In der Praxis denke ich, dass Du Dich für ein sehr interessantes Gesamtsystem entschieden hast. Ich wünsche Dir dass es bald eintrifft und viel Freude damit - und freue mich schon auf Deinen Erfahrungsbericht!![]()
Der KB ist die Billigserie, die wird aus geschmolzenen ADC-12 aluminum chips hergestellt, also gegossen und nicht gefrässt.
Die teurere KS Serie wird aus A6061 Aluminum gefässt und dann schwarz anodizitiert um es haltbar zu machen. Auch die anderen Köpfe, KV und KJ scheinen gefässt zu sein, aber bei Benro ohne Materialangabe.
Aluminum selbst ist natürlich für einen Kopf unbrauchbar. Man muss es legieren um es hart zu bekommen. Typische Aluminumgusslegierungen enthalten Aluminum, Silizium und Kupfer. Sie sind weniger hart als aus dem Flugzeugbau für sehr leichte aber extrem harte Bauteile entwicklte AlCuMn das unter dem Name "Duraluminium" geführt wird. Diese getemperte Aluminumlegierung gilt als die härteste und ist deshalb besonders aufwendig zu frässen. Aus diesem Material sind alle Markins Köpfe weswegen sie auch teurer sein müssen. Der Materialverschleiß beim Bearbeiten ist einfach um vieles höher. Dafür wird das Material um einiges robuster und weniger korrosionsanfällig.
Das Produkte gleich aussehen, bedeutet noch lange nicht, dass sie aus dem gleichen Material gemacht sind.
Aus diesem Grund habe ich mich für den Markins Kopf entschieden, weil ich mich in ein paar Jahren nicht mit Materialverschleiss und Nachölen der Pfanne beschäftigen will. Bei den Amis gibt es aber Bastler, die eine Benro zerlegt habe, das Chinafett ausgeholt und durch Motoröl ersetzt haben. Nicht mein Ding. Beim Markins M10 erwarte ich wg der verwendten Aluminumlegierung weniger Problem.![]()
Bitte nicht falsch verstehen. Ich meine nicht, das die Benro Köpfe schlecht sind. Eher im Gegenteil für ihre Preisklasse sind sie wohl excellent, was ich so lesen von den Experten hier. Ich will nur darauf hinweisen, das es schon offensichtlich Qualitätsunterschiede gibt, und eine 100Euro Kopf nicht so aufwenig gearbeitet sein kann wie einer für 350 Dollar.
Ja und nein.
Der KB ist die Billigserie, die wird aus geschmolzenen ADC-12 aluminum chips hergestellt, also gegossen und nicht gefrässt.
Die teurere KS Serie wird aus A6061 Aluminum gefässt und dann schwarz anodizitiert um es haltbar zu machen. Auch die anderen Köpfe, KV und KJ scheinen gefässt zu sein, aber bei Benro ohne Materialangabe.
Aluminum selbst ist natürlich für einen Kopf unbrauchbar. Man muss es legieren um es hart zu bekommen. Typische Aluminumgusslegierungen enthalten Aluminum, Silizium und Kupfer. Sie sind weniger hart als aus dem Flugzeugbau für sehr leichte aber extrem harte Bauteile entwicklte AlCuMn das unter dem Name "Duraluminium" geführt wird. Diese getemperte Aluminumlegierung gilt als die härteste und ist deshalb besonders aufwendig zu frässen. Aus diesem Material sind alle Markins Köpfe weswegen sie auch teurer sein müssen. Der Materialverschleiß beim Bearbeiten ist einfach um vieles höher. Dafür wird das Material um einiges robuster und weniger korrosionsanfällig.
@gns
![]()
Siehst, da steht es.
das musste ja wohl sein, was?![]()
Siege mit Fremdhilfe gelten hier nicht!![]()
Dann mal viel Spass mit deinem neuen Stativ.
Aber immer im Hinterkopf behalten, das man die Mittelsäule nicht unbedingt ausfahren sollte.![]()
selbst dann ist es noch brauchbar![]()
wenn man nur von den Bildern ausgeht, frage ich mich warum ich mir ein so teures Gitzo gekauft habe.......![]()
Also ich denke schon das es einen Unterschied beim Material etc. gibt.
Man bezahlt nicht nur den Namen auch wenn das viele meinen.![]()
Man zahlt aber auch nicht nur das eventuell bessere Material, sondern zum großen Teil auch die Entwicklung des Produkts. Das ist eben das unfaire an den Nachbauten, die könnten durch die Ersparnis bei der Entwicklung anders kalkulieren.
Gott sei dank liegen die Orginalprodukte aber fast immer noch mindestens einen Wimpernschlag weit vorn.
Wenn ich da an meinen Novoflex Einstellschlitten denke, einfach nicht zu toppen
![]()
...In China fertigen ist einfach billiger als in Frankreich oder der Schweiz... Bei Gitzo zahlt man mit Sicherheit viel für den Namen...
Gott sei dank liegen die Orginalprodukte aber fast immer noch mindestens einen Wimpernschlag weit vorn.