Ich kann gut nachvollziehen, dass man die Brille nicht dauernd absetzt -wohin denn damit auch? Ich mache halt keine Fotosessions mit Assistent, und ohne Kamera will ich auch was sehen, z.B. Motive.
Und ich habe auch Probleme, den ganzen Sucher einzusehen, wenn ich mir nicht die Brille gegen das Auge drücken will.
Der Gummischutz des Suchers hinterlässt Fettflecken auf der Brille.
Liveview ist aber kein vollwertiger Ersatz des Suchers, ich würde nicht drauf verzichten wollen, insbesondere in heller Umgebung.
Insofern würde ich als DSLR-Ersatz höchstens noch eine spiegellose mit EVF empfehlen.
Zu den Liveview-Systemen:
- Hauptsensor-Liveview: sehr weit verbreitet, aber entweder mit dem langsamen kontrast-AF (Ausnahme: der Panasonic-Kontrast-AF ist wohl nicht zu schlecht) oder Spiegelklappen für den Phasen-AF verbunden (bei Sony nur manueller Fokus). 100% Bildausschnitt, Lupenfunktion.
- Zweitsensor-Liveview: Gibt es aktuell nur bei Sony (früher bei Olympus). Einziges Liveview-System mit schnellem AF. Zusammen mit dem Klappdisplay sehr gut geeignet sowohl für schnelle Reaktionen als auch für normale Bildkomposition ebenso wie für außergewöhnliche Kamerapositionen.
Einschränkungen: Liveviewbild ist kleiner als das tatsächliche, der Sucher ist kleiner als ohne Liveviewsensor (bei a500/550 aber auf Niveau der Eos450). Höchste Serienbildgeschwindigkeit nur im Sucherbetrieb.
Persönliches Fazit:
Manchmal hätte ich schon gerne den Liveview, am liebsten beide Möglichkeiten. Den Sucher würde ich dafür nicht opfern wollen.
Ich habe eine Kamera ohne Liveview und komme damit zurecht, nehme manchmal eine alte Brille mit gleicher Stärke, die etwas weniger weit vorsteht und ich mich nicht so ärgere, wenn sie verzogen ist.