• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungszeit mit Blitz D300

Es wird ohne "M" gewuenscht.

Blitzen mit Automatik bringt zu 90% unvorhersehbare Ergebnisse.
Damit ist aber nicht iTTL gemeint. Das funktioniert in "M" sehr gut, finde ich. :top:
 
jeden mist kann man im Menü einstellen aber eine kürzere zeit als 1/60 leider nicht. Viele sind damit zufrieden aber eben nicht alle.
Ich finde es nervig wenn ich zwischen Makros mit und ohne Blitz jedesmal den Mod. wechseln muß.
Im Menü noch 2 bliztzeiten zur Auswahl zu stellen hatte keinen Nachteil aber einige währen Zufriedener.
( für 225mm Brennweite freihand ist 1/60 ein bischen lang)
euer fxu
 
Wenn jemand die hier genannte x-sync-Zeit mit Fotokursen oder Wiki u.ä. vergleicht kommt wieder Verwirrung auf.

Die Blitzsyncronzeit/X-Sync Zeit ist für jede Kamera durch den Verschluss festgelegt. Bei der D300 z.b. 1/320.

Diese im Menü einzustellende Zeit bei "längste Zeit für Blitz"ist irgendwas vom Hersteller willkürlich festgelegtes. Warum man das wie bei der ISO Automatik nicht bis 1/4000 einstellbar macht weiss ich nicht. Soll vielleicht vor Userfehlern schützen. :ugly:
 
1/60 ist nicht die kürzeste sondern die an der Kameramenüeinstellung im Standard längste xsynchronzeit.
Ich hab meiner D300 die Einstellung verpasst, daß es bis zu einer Sec belichtet (geht noch wesentlich länger)

Die Bedienungsanleitung lesen - und du bist im grünen Bereich.

Tja, muss dich korrigieren. In der D80 und ich denke auch in der D90 kann man die Belichtungszeit mit Blitz nicht kürzer als 1/60 voreinstellen ;)
Es gibt nur einen Menüeintrag für Highspeed Synchronisation und für Blitzbelichtungszeit, dabei ist im Untermenü eine Aufzählung der Belichtungszeiten und 1/60 ist der kürzeste!
Aber das ist ja nur ein Voreinstelllung, im M modus kannste wählen was du willst.
 
Die D300 hat als kürzeste Belichtungszeit 1/250. Im Modus A kann das theoretisch auch erreicht werden, wenn die Blende im Verhältnis zum vorhandenen Licht groß genug ist.

Aber nur im Modus "M" lässt Dich die Kamera mit 1/250 auslösen, egal wie die Lichtverhältnisse sind.

Und wenn man schon eine D300 hat, dann sollte man auch keine Angst vor "M" haben :evil:
 
Die D300 hat als kürzeste Belichtungszeit 1/250. Im Modus A kann das theoretisch auch erreicht werden, wenn die Blende im Verhältnis zum vorhandenen Licht groß genug ist.

Aber nur im Modus "M" lässt Dich die Kamera mit 1/250 auslösen, egal wie die Lichtverhältnisse sind.

Und wenn man schon eine D300 hat, dann sollte man auch keine Angst vor "M" haben :evil:

Kleine Ergaenzung: Die D300 hat als kürzeste Belichtungszeit 1/250 bei voller Blitzleistung. Wenn man diese nicht braucht geht es mit entsprechendem Equiment auch kuerzer.
 
Und wenn man schon eine D300 hat, dann sollte man auch keine Angst vor "M" haben :evil:

Ich denke mal, dass die Leute auch keine Angst davor haben. Es geht doch hier um die Unlogik und Unbequemlichkeit der Programmsteuerung.
Ich fand es es auch höchst irritierend und nach wie vor nervig, dass die Kamera (D300) in A mit 1/60 blitzen will wenn ich in e1 z.B. 1/250 eingestellt habe.
 
Ich fand es es auch höchst irritierend und nach wie vor nervig, dass die Kamera (D300) in A mit 1/60 blitzen will wenn ich in e1 z.B. 1/250 eingestellt habe.

Die D300 kann aber nix dafür, wenn du die falsche Zeitgrenze(kürzeste, nicht längste) nimmst.
Dafür, dass bei der richtigen nur 1/60 eingestellt werden kann aber schon. ;)
 
wenn man bei der d80 und der d300 in zb innenräumen, kürzer als 1/60s belichten will(mit dem blitz und in modus a), geht das nur im modus m.
bei aussenaufnahmen werden bei kurzzeitsyncro.ab 1/60s bis 1/kamerawaskannste bei entspechendem licht in modus a von der cam gewählt.

norbert
 
habe mich mal kurz mit der D300 und einem SB 800 an den Tisch gesetzt und bin in mich und in Menü gegangen :-)
P: Einstellung der kürzesten Belichtungszeit mit Blitz 1/60
längste Syncronzeit 1/250 mit FP 1/320

Modus S ist die Belichtungszeit kürzer einstellbar, der Blitz (iTTL) regelt die Belichtung ABER je kürzer die eingestellte Belichtungszeit desto dunkler der Hintergrund jedoch bleibt das Hauptmotiv richtig belichtet. Die Kamera wählt dazu jedoch automatisch die gröstmögliche/ nötige Blende. (Ausprobiert bei Matrixmessung, bei Spotmessung wird dieser Effekt noch verstärkt)Kann man aber durch hohere ISO dann wieder relativieren..
Das heisst für mich jetzt: Wenn ich mit dem 70-200 unterwegs bin mit Blitz auf z.B. Hochzeiten oder anderen Familienfeiern ud die Lichtverhälnisse sind nicht so dolle muss ich im Modus S die Belichtungszeit festlegen um Unschärfen zu verhindern.
Wenn ich mehr Tiefenschärfe brauch oder will muss ich wie schon erwähnt tatsächlich im Manuellen Modus arbeiten, was mich aber nocht sonderlich stört, dafür habe ich ja schleißlich 2 Einstellräder an meinem Baby...

Danke an alle für die vielen Infos

@ Manni, sorry wegen des unnötigen Threats...

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

man kommt schon etwas ins staunen hier wenn man sich die Thesen anschaut was man sich von Nikon so alles wünscht. :eek:

1.) FP-Kurzzeitsynchroniation:
jede Belichtungszeit ist möglich, auch eine 1/8000 Sekunde, dies stresst den Blitz jedoch recht stark und man verliert massiv an Leistung.
Mit einem 70-200 in strahlendem Gegenlicht bei 200 mm Ganzkörperaufnahmen auszuleuchten wird also nicht funktionieren, da die Blitzleistung nicht ausreicht.
In einer der Automatikfunktionen P,M,A wird mal wohl testweise nicht in dunklen Räumlichkeiten auf Zeiten im FP Bereich (also unter 1/250) kommen da die Kamera dies nicht zu einer korrekten Belichtung des Umfeldes benötigt, auch ohne Blitz kommt man hier schliesslich nicht auf solche Zeiten.

2.) Synchronisationszeit:
Das ist die kürzeste Zeit die der Verschluss der Kamera schafft den Sensor/Film in komplett geöffnetem Zustand freizugeben.
Der erste Verschluss läuft los um den Sensor freizugeben und nach der vorgegebenen Zeit läuft der zweite Verschluss hinterher um den Sensor wieder zu verschliessen.
In der Zeit nachdem der erste Verschluss komplett geöffnet ist und der zweite Verschluss noch nicht losläuft kann der Blitz nun einmal seine ermittelte Lichtleistung abfeuern wofür er einen Bruchteil der Zeit benötigt die ihm der offene Verschluss zur Verfügung stellt, z.B. 1/3000 Sekunde.
Sobald der Verschluss an seine mechanischen Grenzen kommt den Sensor noch schneller freizugeben (je nach Kamera und Verschlussart unterschiedlich) arbeitet die Kamera mit einem Trick,
Der zweite Verschluss läuft schon los bevor der erste Verschluss angekommen ist, somit wird nur noch ein Streifen des Bildes belichtet (ähnlich eines Fotokopierers).
Wenn der Blitz nun in dieser Zeit auslöst hat man den Blitzeffekt nur in dem Streifen sichtbar den die Verschlüsse gerade freigegeben haben.
In der Kurzzeitsynchronisation muss der Blitz also wie ein Dauerlicht funktionieren was natürlich massiv Leistung kostet.

3.) längste Blitzbelichtungszeit:
Wenn ich mich für einen Automatikmodus entscheide (P,A,S) erwarte ich von meiner Kamera das sie für mich eine optimale Belichtung ermittelt, welche zu einem sauber ausgeleuchteten Bild führt.
Je nachdem was ich nun in meinem Blitz voreinstelle "iTTL-BL" für Aufhellblitz oder "iTTL" für Blitzbelichtungspriorität versucht nun die Kamera das Blitzlicht mit dem vorhandenen Licht zu mischen.
Dazu wird prioritiv bei iTTL-BL das vorhandene Szenarium gemessen und der Blitz nur auf das Objekt im Fokuspunkt eingestreut, bei iTTL wird das im Fokuspunkt liegende Objekt mit der Blitzbelichtung eingemessen, vollkommen egal wie das Umfeld aussieht.
Wenn die Kamera nun in beiden Fällen genug Umgebungslicht hat z.B. tagsüber beim Gegenlichtblitzen wird man niemals in Kontakt mit der "längsten" eingestellten Verschlusszeit kommen weil es schliesslich hell genug für kürzere Verschlusszeiten ist.
Abends in einer Kneipe z.B. reicht das Licht eben nicht aus (man schalte den Blitz einfach mal aus und achte auf die Zeit/Blendenkombination) um mit kürzeren Zeiten als 1/60 zu einer sauberen Umgebungsbelichtung zu kommen.
Bitte dran denken wir sind in einer Automatik in der die Kamera versucht optimal zu belichten.
In iTTL ist der Kamera das nun egal sie donnert einfach den Blitz so stark in die Szene das der fokussierte Bereich ordentlich ausgeleuchtet ist.
Der Hintergrund säuft dann in der Dunkelheit ab wie das ohne Blitz mit dieser Belichtungszeit eben auch der Fall wäre.
Um hier die Automatik kreativ beeinflussen zu können, kann man nun der Kamera eine verlängerte Blitzbelichtungszeit erlauben, bei der natürlich auch die Verwacklungsgefahr in Verbindung mit dem Umgebungslicht steigt.
Wenn ich hier 1/10 oder 1/2 oder was auch immer erlaube, wird die Kamera von Bild zu Bild entscheiden ob sie das neu gesetzte Limit ausnutzen wird um das Umfeld zu belichten, oder ob sie das garnicht braucht und z.B. nur 1/30 nutzt.
Das nennt man ein "Automatikprogramm" und es lässt sich hier sehr schön den eigenen Bedürfnissen anpassen.

So, wann nimmt die Kamera eine kürzere Zeit als die angegebene maximale 1/60 ?
Wenn genug Licht vorhanden ist um das Bild ordentlich auszuleuchten (siehe gleiche Einstellung tagsüber).
Was passiert wenn ich das Licht aber nicht zur Verfügung habe (also mit 1/60 bereits eine Unterbelichtung erhalte) und trotzdem eine kürzere Zeit einstelle?
Ich erhalte eine noch stärkere Unterbelichtung.
Das kann man wohl nicht allen ernstes von Nikon erwarten als Funktion einzubauen, oder?

Wenn ich also schon kreative Anwandlungen habe und den Hintergrund gegenüber dem Objekt abdunkeln möchte, kann ich entweder mit der Belichtungskorrektur an der Kamera arbeiten (achtung Blitz gegenkorrigieren), oder eben im manuellen Modus arbeiten was meines Erachtens das einzig sinnvolle ist.

LG
Karsten
 
Hallo Zusammen,

jetzt möchte ich für mich noch einmal alles kurz zusammenfassen, da die Nikon Blitztechnik für mich völlig neu ist.

Habe ich viel Licht, kann ich den Modus A oder S an der Cam nutzen.
Habe ich wenig Licht, tut man sich mit Modus M an der Cam leichter, da man dann hier die Prioritäten entsprechend Tiefenschärfe oder kurzer Bel.zeit selber festlegen kann.

Kommt das so hin?

Danke

René
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten