lern mal lesen!

davon hat sie gar nix geschrieben.
Ja, sollte ich tun. Stimmt.
Da die Kalotte ca. 180° hat ist die Richtung nicht so dramatisch.
Die Frage ist da eher "wo" halte ich sie hin, wenn das Objekt an dem ich messe nicht an allen Punkten einheitlich beleuchtet ist. Das ist dann aber auch davon abhängig, worauf ich belichten will.
Wenn man sich ein Gesicht vorstellt, da im 90° Winkel von der rechten Seite Licht bekommt, dann macht es einen größeren Unterschied ob ich am rechten Ohr, an der Nase oder am linken Ohr messe als die Frage ob die Kalotte dabei auf die Kamera oder die Lichtquelle zeigt.
Das ist mir alles klar.
Ja, da hab ich mich verlesen.
Ich möchte aber wissen, ob ihr die Kalotte des Belichtungsmesser vom Standort des Objektes aus in Richtung der Kamera haltet oder in Richtung der Lichtquelle

(Mehrfachmessung).
Das kommt (wie weiter oben angedeutet) drauf an, was Du mit der Messung erreichen willst.
Das Ziel ist zu messen wieviel Licht auf dem Objekt ankommt.
Und so wie man bei der Objektmessung an mehreren Punkten messen und dann mitteln (oder sonstwie entscheiden muß) wenn das Objekt nicht durchgehend eine 18% grau Fläche ist, hat man bei der Lichtmessung das selbe Problem, wenn die Beleuchtungsstärke heterogen ist.
Wenn Du jemanden für ein Portrait gleichmäßig mit Softboxen ausleuchtest, ist es ziemlich egal, wo Du den Belichtungsmesser im Gesicht hinhältst.
Wenn Du jemandem mit einem Spot einen hellen Punkt auf die Stirn machst, dann macht es einen Unterschied ob die Kalotte im Spot oder im Schatten daneben ist. Der Unterschied ob sie dabei auf die Lampe oder die Kamera zeigt ist da dann eher egal. (Ausnahmen (Gegenlicht) bestätigen da natürlich die Regel.)