• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtungsmesser - wie benutz ihr ihn?

Hatte ihr die Kalotte in Richtung Licht oder Richtung Kamera?

  • Licht

    Stimmen: 9 34,6%
  • Kamera

    Stimmen: 17 65,4%

  • Umfrageteilnehmer
    26

TanjaSchulte

Themenersteller
Bin bei einem Blog auf eine Frage gestoßen die mich auch schon beschäftigt hat. Ich habe für mich eine Lösung gefunden, würde aber gerne mal einen Poll machen um zu sehen wie das bei Euch aussieht.

Die Frage ist, haltet ihr die Kalotte des Belichtungsmessers in Richtung der Lichtquelle oder in Richtung der Kamera wenn ihr Portraits macht.
Für diejenigen die keinen Belichtungsmesser mit Kalotte verwenden ist die Frage wie sie es machen würden. ;)
 
Die Frage ist, haltet ihr die Kalotte des Belichtungsmessers in Richtung der Lichtquelle oder in Richtung der Kamera wenn ihr Portraits macht.


Die Frage stellt sich so garnicht (besonders, wenn man mal die Bedienungsanleitung des Belichtungsmessers liest).

Lichtmessung (also die Messung des auf das Motiv eintreffenden Lichtes) macht man mit der Kalotte.

Objektmessung (also die Messung des vom Motiv reflektierten Lichtes) macht man ohne Kalotte.

Eine Messung mit der Kalotte von der Kamera aus ist also eine Fehlbedienung, weil es genau betrachtet keine Objektmessung von der Kamera aus, sondern eine Lichtmessung an der Kamera (mit der Kamera als "Motiv") ist.


Eine bessere Messung gibt es da auch nicht, das eine Verfahren (Lichtmessung) hat den Vorteil, daß das Ergebnis nicht durch das Reflektionsverhalten des Motiv beeinflußt wird, das andere Verfahren (Objektmessung) hat den Vorteil, daß das Reflektionsverfahren in die Messung mit eingeht und man nicht hingehen muß um zu messen.

Beide Meßergebnisse sind nur von geringem Wert, wenn man sie nicht interpretieren kann.
 
also im handbuch meines belichtungsmessers steht das ich ihn in richtung der kamera halten soll. ;)

es scheint aber unter jenen, die denken genug ahnung zu haben um training videos zu produzieren, unterschiedliche meinungen zu geben.

um kicker von hinten rechts oder links zu bestimmen ist das auch etwas schwierig, wenn man versucht die kalotte in richtung kamera zu halten.
da halte ich die kalotte so, das sie wie das objekt angestrahlt wird.
ebenso bei haarlichtern.

Eine Messung mit der Kalotte von der Kamera aus ist also eine Fehlbedienung, weil es genau betrachtet keine Objektmessung von der Kamera aus, sondern eine Lichtmessung an der Kamera (mit der Kamera als "Motiv") ist

lern mal lesen! :)
davon hat sie gar nix geschrieben und was du erzählst geht komplett an der frage vorbei. ;)

sie fragt: Die Frage ist, haltet ihr die Kalotte des Belichtungsmessers in Richtung der Lichtquelle oder in Richtung der Kamera wenn ihr Portraits macht
 
Eine Messung mit der Kalotte von der Kamera aus ist also eine Fehlbedienung, weil es genau betrachtet keine Objektmessung von der Kamera aus, sondern eine Lichtmessung an der Kamera (mit der Kamera als "Motiv") ist.[/B]

Das ist mir alles klar. :)

Ich möchte aber wissen, ob ihr die Kalotte des Belichtungsmesser vom Standort des Objektes aus in Richtung der Kamera haltet oder in Richtung der Lichtquelle(n) (Mehrfachmessung).
So habe ich das auch oben schon geschrieben. ;)

Das ich vom Standort der Kamera aus auf die Lichtquelle oder die Kamera selber ziele, das man daran denken könnte war mir nicht klar. :D
Männer.... :D ;)

Also der Unterschied zwischen Licht und Objektmessung ist mir schon klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
lern mal lesen! :)
davon hat sie gar nix geschrieben.

Ja, sollte ich tun. Stimmt.

Da die Kalotte ca. 180° hat ist die Richtung nicht so dramatisch.

Die Frage ist da eher "wo" halte ich sie hin, wenn das Objekt an dem ich messe nicht an allen Punkten einheitlich beleuchtet ist. Das ist dann aber auch davon abhängig, worauf ich belichten will.

Wenn man sich ein Gesicht vorstellt, da im 90° Winkel von der rechten Seite Licht bekommt, dann macht es einen größeren Unterschied ob ich am rechten Ohr, an der Nase oder am linken Ohr messe als die Frage ob die Kalotte dabei auf die Kamera oder die Lichtquelle zeigt.



Das ist mir alles klar. :)


Ja, da hab ich mich verlesen.


Ich möchte aber wissen, ob ihr die Kalotte des Belichtungsmesser vom Standort des Objektes aus in Richtung der Kamera haltet oder in Richtung der Lichtquelle(n) (Mehrfachmessung).


Das kommt (wie weiter oben angedeutet) drauf an, was Du mit der Messung erreichen willst.

Das Ziel ist zu messen wieviel Licht auf dem Objekt ankommt.

Und so wie man bei der Objektmessung an mehreren Punkten messen und dann mitteln (oder sonstwie entscheiden muß) wenn das Objekt nicht durchgehend eine 18% grau Fläche ist, hat man bei der Lichtmessung das selbe Problem, wenn die Beleuchtungsstärke heterogen ist.

Wenn Du jemanden für ein Portrait gleichmäßig mit Softboxen ausleuchtest, ist es ziemlich egal, wo Du den Belichtungsmesser im Gesicht hinhältst.

Wenn Du jemandem mit einem Spot einen hellen Punkt auf die Stirn machst, dann macht es einen Unterschied ob die Kalotte im Spot oder im Schatten daneben ist. Der Unterschied ob sie dabei auf die Lampe oder die Kamera zeigt ist da dann eher egal. (Ausnahmen (Gegenlicht) bestätigen da natürlich die Regel.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich ein Gesicht vorstellt, da im 90° Winkel von der rechten Seite Licht bekommt, dann macht es einen größeren Unterschied ob ich am rechten Ohr, an der Nase oder am linken Ohr messe als die Frage ob die Kalotte dabei auf die Kamera oder die Lichtquelle zeigt.

Bei richtiger Positionierung sollte auch die Kalotte ein Split Lighting abbekommen was dann der Beleuchtung des Gesicht entspricht.
Und somit einen korrekten Wert ausgeben.

Bei Ausrichtung auf die Lichtquelle wäre es so, als würde man ein Butterfly Lighting benutzen.
So als würde man frontal draufleuchten... was sicherlich komplett falsche Werte liefern würde.
 
Bei richtiger Positionierung sollte auch die Kalotte ein Split Lighting abbekommen was dann der Beleuchtung des Gesicht entspricht.
Und somit einen korrekten Wert ausgeben.

Nehmen wir mal an, Du plazierst in der Situation "Licht nur von links, Kamera frontal ins Gesicht" die Kalotte genau auf der Nase mit Blickrichtung zur Kamera, dann würdest Du ungefähr den Mittelwert einer Spotmessung auf die helle und die dunkel Gesichtshälfte bekommen.

Die Frage ist halt, ob Du das willst.

Denn im Zweifelsfall ist dann die eine Hälfte zu hell und die andere gräulich dunkel und das ganze nicht Fisch nicht Fleisch.

Wenn Du aber z.B. die beleuchtet Hälfte mit Zeichnung ohne ausgefressene Bereiche und die Hälfte im Schatten knackig dunkel willst, dann wäre die Kalotte bei der Messung auf der beleuchteten Wange besser aufgehoben.
 
Hier würde es (ohne Aufhellung) einen Unterschied von genau 1 Blende machen, weil bei Messung zur Kamera genau die Hälfte der Kugel Licht bekommt.

Ich wollte auf was anderes raus.

Es macht einen größeren Unterschied, wo ich messe, als wohin ich messe.

Auf der Schattenseite des Gesichtes kann man z.B. nur schwerlich in Richtung der Lichtquelle messen.
 
Wenn Du aber z.B. die beleuchtet Hälfte mit Zeichnung ohne ausgefressene Bereiche und die Hälfte im Schatten knackig dunkel willst, dann wäre die Kalotte bei der Messung auf der beleuchteten Wange besser aufgehoben.


Ich wollte auf was anderes raus.

Meine Frage ist aber: Ausrichtung der Kalotte zur Kamera oder zum Licht.

Ich denke schon, das es auch einen Unterschied macht ob ich auf der hellen Seite in Richtung Kamera halte oder direkt in Richtung Lichtquelle.

Im Endeffekt entfällt doch der Wrap-Around Effekt komplett wenn ich immer zur Lichtquelle ausrichten würde.

Das im Schattenbereich die Ausrichtung eine geringe Rolle spielt ... geschenkt ;)
Mal ganz Pauschal, wo kein Licht ist kann man auch keines messen, also darüber brauchen wir nun wirklich nicht diskutieren. :)

Das verwirrende ist, das wie AgfaClack schrieb, die Profis sich anscheinend auch nicht einig sind.
Einige messen immer mit Ausrichtung der Kalotte zum Licht aber die meisten messen wohl in Richtung der Kamera.
In einigen Büchern steht es so in anderen so.

In den Handbüchern der Hersteller von Belichtungsmessern steht das man die Kalotte in Richtung Kamera halten soll.

Deshalb mein Poll. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
TanjaSchulte schrieb:
Meine Frage ist aber: Ausrichtung der Kalotte zur Kamera oder zum Licht.
In die Winkelhalbierende zwischen Objektivachse und Lichtquelle. Bestimmt finde ich auch noch den Link dazu, entweder im Sekonic Classroom oder bei Gossen, ich weiß es gerade nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich messe idR in Richtung der Lichtquelle, da ich dann die unterschiedlichen Blitze aufeinander gut abstimmen kann. Haarlichter o.ä. "von hinten" sind auch schwer mit der Winkelhalbierenden zu messen.
 
In die Winkelhalbierende zwischen Objektivachse und Lichtquelle. Bestimmt finde ich auch noch den Link dazu, entweder im Sekonic Classroom oder bei Gossen, ich weiß es gerade nicht genau.

http://www.sekonic.com/support/support_11.asp

Question:
How are incident readings taken?

Answer:
A better alternative to reading the light in many scenes is to use an “incident” meter. Hand-held incident meters read the intensity of light falling on the subject and are usually taken from the subject position. Because they are not affected by variances in subject color or reflectance, incident meters accurately record the amount of light falling onto the subject. In the majority of situations, an incident reading is extremely accurate and records tones, colors and values correctly. From the subject position, point the meter's Lumisphere (for 3D subjects) or the Lumidisc/Retracted Lumisphere (for flat subjects/copywork) toward the lens and take your reading.

also von winkelhalbierender lese ich jetzt das erste mal. :)
das ist mir in meinem sekonic handbuch nicht untergekommen denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
OOOOh man...

wie schön man doch aneinander vorbei reden kann :eek:
Sascha hat doch klar gesagt...:top::top::top:

was aber NICHT gesagt wurde>>> die Kalotte...ist immer ein 180° Halbdome :cool:

und der wird grundsätzlich direkt vom Objekt>>> gegen die Kamera gerichtet,
nicht mehr und nicht weniger :top:

andere Messungen>>> werden NICHT mit der 180° Kalotte gemacht,
sondern mit den anderen Vorsätzen die z.B mitgeliefert werden,
am Belichtungsmesser verbaut sind...je nach Modell(Beispiel Minolta Auto/Flasmeter)

und dafür gibt es:
1) plane Flachkalotte >>>> zum Messen von Einzelleichtern(Lichtmessung!)

2) offene Kalotte>>> nur Objektmessung( also gegen das Objekt)
3) Spot oder ähnliche Vorsätze wie Viewfinder>>> nur Objektmessung

also die Umfrage ist unnütz...das handbuchlesen sollte genügen...
wer das nicht hinbekommt, ist nicht reif genug :D
Mfg gpo
 
Ich messe idR in Richtung der Lichtquelle, da ich dann die unterschiedlichen Blitze aufeinander gut abstimmen kann. Haarlichter o.ä. "von hinten" sind auch schwer mit der Winkelhalbierenden zu messen.

jau so mach eich das auch....
Gerade bei zwei oder mehr Blitzen macht das ja auch Sinn...

Gruß
Frank
 
So einfach ist das gar nicht, den beides geht und beides macht je nach dem was man machen will auch Sinn, vor allem, wenn man mehrere Lichtquellen misst.

Gruss
Boris
 
So einfach ist das gar nicht, den beides geht und beides macht je nach dem was man machen will auch Sinn, vor allem, wenn man mehrere Lichtquellen misst.



Das ist halt das Grundproblem bei jeder Beichtungsmessung: Was ist richtig, was ist falsch?

Und es geht da los, daß es die richtige Belichtung nicht gibt und jedes Belichtungsmessergebnis irgendwie interpretiert werden muß.

Und so, wie man mit Spotmessung ja auch auf jeden beliebigen Grauwert statt auf 18% messen kann, wenn man das was man da gemessen hat richtig interpretiert, so kann man natürlich auch bei der Lichtmessung mal so mal so messen und dem einen gefällt das eine Ergebnis besser, dem anderen das andere.
 
OOOOh man...
wie schön man doch aneinander vorbei reden kann :eek:
Sascha hat doch klar gesagt...:top::top::top:

ja wenn leute wie du die frage nicht richtig lesen und drauflos schreiben ... dann passiert sowas. ;)

was aber NICHT gesagt wurde>>> die Kalotte...ist immer ein 180° Halbdome

bedarf das hier einer extra erwähnung?

ich sage ja auch nicht "meine mutter, die ist weiblich, hat mir letztens...." :lol:

und der wird grundsätzlich direkt vom Objekt>>> gegen die Kamera gerichtet, nicht mehr und nicht weniger

da stimme ich dir grundsätzlich zu. ;)
andere scheinen das aber offensichtlich nicht so zu sehen.

daher meine UMfrage.

also die Umfrage ist unnütz...das handbuchlesen sollte genügen...

umfrage nicht frage... kleiner aber entscheidender unterschied.
da die meinungen offensichtlich geteilt sind, halte ich eine umfrage nicht für unnütz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ausrichtung auf die Lichtquelle wäre es so, als würde man ein Butterfly Lighting benutzen.
So als würde man frontal draufleuchten... was sicherlich komplett falsche Werte liefern würde.
Sehe ich anders. Genau bei der Messmethode wird der einzig richtige Wert angezeigt ;) Es heisst doch BElichtungsmesser, und nicht HALBlichtungsmesser ;)

Im Prinzip müsste man das ja einfach ausprobieren können. schrägstehende Graukarte (z.b. 4:30h) mit einem festen wert fotografieren und das licht von 6 ihr über 5,4 nach 3 uhr verschieben. bei gleichem abstand müsste das grau immer gleich hell sein. wenn man dann mit dem beli mal die messung verfolgt, dürfte man schlauer sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten