• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Belichtungsmesser analog

hallo gpo,

wo ist der unterschied zwischen dem minolta IV F und dem minolta V?

ahoi

ab welchem Modell lohnt sich ein Gebrauchtkauf und was kosten die so ungefähr gebraucht...?

Jungends.....habe ich doch beschrieben>>>

Eigenzitat:
deshalb schauen ob man die moderneren erwischt...das wären>>>

A) Autometer ab IV-F (F=Flash)und neuer...der kann alles und ist ausbaufähig
B) Flashmeter ab dem IV... oder neuer....ist echtes Profigerät
C) der 1° Spotmeter M (ohne Flashfunktion) oder der 1° Spotmeter F....



Minolta hatten seine Geräte mit aufsteigender römischer Nummerierung versehen :top:

das heißt ganz einfach das die "älteren" durchaus brauchbar sind...
nur eben nicht so komfortabel wie die neueren...

dazu kommt das ältere Geräte manchmal mit Quecksilber Knopfzellen betrieben wurden(Flashmeter III)
damit kann es seind as "moderne Knopfzellen" ev, nicht den richtigen Strom haben(kann-muss nicht) :cool:

Autometer IV-V...das "V" war das letzte Minoltamodell, selten zu bekommen...
neu nur von KENKO>>>
http://www.kenkotokinausa.com/kenko/products/lightmeters/

Flashmeter...IV-VI sehr gut von Minolta, aber eher fürs Studio gemacht,
können natürlich auch Umgebungslicht kalkulieren....
alles auch bei KENKO

ich selbst(Berusffotograf) habe die Minoltas seit über 30 Jahren und...
immer die komplette Serie :evil:

Colormeter um Tages-und Blitzlicht zu messen( heute Colormeter IIIF)
Autometer und Flashmeter für alles mögliche...(heute Flashmeter V und VI)
Spotmeter 1^(heute Spotmeter 1° F) für Spezialanwendungen wie Repro

Zubehör...Wechselkalotten 180° und Flat /Durchsichtssucher 10°
BoosterSet II mit Fingerfühler(Schmuck) und Mattscheibenmessung an MF und GF

Alles wird nun nicht gerade jede Stunde eingesetzt....
aber auch Profis kommen in kniffelige Bereiche die es zu bewältigen gibt :top:
dafür habe ich alles in einem "Zauberkoffer" bei komplizierten Jobs dabei>>>

https://www.dropbox.com/s/mt7oi0u8b4azt1x/Belikoffer_577.jpg

Logisch war es zu Filmzeiten effektiver, weil man konnte nix nachhuddeln...
aber ein paarmal haben mir die Minoltas echt den Arrrsch gerettet...
es gibt unwiderbringliche Motive(Industrie) wo es auf den "ersten Shoot" ankommt...
dann war der Zauberkoffer bereit....und ja ich habe nie die Kosten bereut :top:

heute digital....
hart man natürlich zumindest ein Histrogramm :cool:
die Frage stellt sich nur>>> ob ein User(Anfänger) damit was rauslesen kann :rolleyes:

und im typischen Hobbybereich> shooten von TFP-Models mit Blitz(was ja alle machen wollen)
hilft so ein Flash-Autometer sehr gut das Lichtset einzurichten>>> OHNE das die Kamera,
ständig hunderte von Acts rausleiern muss, nennt man wohl try&error :eek:

ebenso Strobisten...können ihr Licht ja nicht "vorher sehen"
können aber sinnvoll vorher abtasten >>> was da geht...und damit leidiges TTL umgehen :top:

Spezialanwendungen sind dann immer:....Typische Produkte die ja auch gemacht werden,
dabei ist es egal ob Glitzerschmuck oder Klamotten....
man ist SOFORT auf der sicheren Seite, kann checken ob die SoBo auch Hauptlicht ist...oder nur so tut :p

praktisch ALLE Minoltas und Nachfolger können kalkulieren...
auf die Spitze getrieben der Falshmeter VI...hat eingebaiuten Spot, kann Licht und Objektmessung
hat Speicherplätze kann High-Low-Middel anzeigen und mixen....:top:

also legt eure Lunasix in die Vitrine...deren Zeit war vor 30 Jahren abgelaufen :D

Kosten...zu Neupreisen kann ich nix sagen/Googlen
gebraucht bekommt man Autometer ab IV...für um die 100,-
Flashmeter ab IV...für 150,-
Spotmeter 1° F...100-150,-

meinen letzte Minolta Flashmeter VI bekam ich für 240,-....:D(weil keiner wuste was da war:p)
Mfg gpo
 
moin leute,

wollte euch mal eben über den neusten stand informieren....

leider sind mir 2 minolta IVer durch die lappen gegangen und nun hab ich erstmal nen gossen digiflash gebraucht gekauft und belichte alles, was mir vor die kalotte kommt... :)

für die dauerlichtmessung finde ich das teil auch super...

mit der blitzmessung komme ich nicht so gut klar (siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1284574 )

da ich auch gerne landschaften und fernere objekte messen möchte fehlt mir auch die genauere spotmessung.

dabei bin ich auf den sekonic 758 gestoßen...ja...scheint ja n geiles teil zu sein, aber natürlich auch ein stolzer preis.

da gibts ja so einige vorläufermodelle wie den 508, 608 und den 558.

ich merke immer mehr den wunsch alles mögliche an licht messen zu wollen und daher die frage an euch, mit welchem habt ihr gute erfahrungen gemacht? oder benutzt ihr für verschiedene situationen auch mehrere geräte?

danke und ahoi
 
Ich verwende mehrere Teile, aber alles alte Selendinger. Am liebsten einen japanischen Capital. Für speziellere Sachen wie Spotmessung, Messungen bei schwachem Licht oder mit Blitz sind diese Geräte leider nicht zu gebrauchen.

Mein Traumbeli wird leider immer noch recht teuer gehandelt, da ist Geduld gefragt. Irgendwann wird aber definitiv aufgerüstet.
 
Micht "nicht zu gebrauchen" meinte ich die jahrzehntealten Selengeräte.

Mein Traum ist der Sekonic Twinmate - klein, genau und kann alles was ich jemals brauchen könnte (und noch etwas mehr).
 
Ja, es ist nur schwierig wenn einem ständig Stöcke zwischen die Beine geworfen werden was den Kauf immer wieder verzögert. In Form von Kameras, die man eigentlich gar nicht auf dem Schirm hatte....
:D:evil:
 
Hallo,

ich hatte es auch zuerst mit alten Belichtern aus der Bucht probiert. Die Selendinger sind meistens schon tot oder einfach nicht mehr genau. Eine Widerbelebung kann, muss aber nicht funktinieren. Bei mir hats nie geklappt. Die elektronischen Dinger unterliegen halt auch einem Alterungsprozess und man hat die Frage nach der BAtteriekompatibilität.

Mir war das dann doch etwas zu kompliziert und ehrlich gesagt für ein paar Euro mehr hab ich den Sekonic 308 online gekauft, der hat zu der zeit ~169€ gekostet. Die paar Euro mehr sind es dann aber auch wert. Er ist neu, nimmt normale AAA Batterien, ist sehr genau, man kann viel einstellen, er ist sehr intuitiv und gut bedienbar, Zeit auch in EV an wenn man will, kann Blitz, ist kompakt, leicht und dabei einfach und robust.

Ich würd da nicht viel nachdenken und die € in so was stecken. Das Konkurrenzmodell von Gossen, das auch von Walimex? vertrieben wird fand ich nicht so gut bedienbar und nicht so handlich. Ich kann den Sekonic 308 sehr gut empfehlen, hab bisher noch keinen Grund zu klagen gehabt, im GEgenteil.

Klar, ein Spotmeter ist dann nochmal verschärft dolle, aber man braucht ihn in Zeiten von Multigradepapier/Scannern nicht mehr wirlich, Du entwickelst ja ohnehin nicht einzelne Planfilme im eingetesteten Verfahren exakt auf eine Gradation hin (korrigier mich wenn ich falsch liege) sondern machst halt eine Rolle in ungefähr einer Lichtsituation voll, da hat man sowohl im Motivbereich, als auch im Entwicklungs und im Positivprozess ohnehin genügend Schwankungen, Variablen aber auch Eingriffs und Steuerungsmöglichkeiten, deren Toleranzen alle innerhalb dessen liegen, was auch ein Modell, wie der Sekonic 308 kann.

schöne Grüße,

Johann
 
Der Vorschlag, zB einen Lunasix wegzuwerfen oder in die Vitrine zu legen und sich irgendeinen Digitalkram zu kaufen, der paßt natürlich heute in die Zeit.

Es ist natürlich kompletter Unsinn, denn die alten Geräte funkionieren heute noch genauso gut wie früher, man kriegt sie sehr billig. Und früher wurden sehr gute Fotos damit ausgemessen, das geht heute ebenso gut.

Es gibt auch einen ausgezeichneten Blitzbelichtungsmesser von Gossen, den es natürlich neu als digitale Version gibt. Aber eben auch als Gebrauchtgerät und ganz analog. Man muß halt wie früher ein bißchen auch seinen Kopf benutzen, das ist ja klar. Aber wer die ganze Kohle für etwas neumodisches ausgeben will...

Und das Batterieproblem ist ja längst gelöst, mit einem Adapter nimmt man ganz normale Batterien.
Hände weg von Hörgerätebatterien, das ist ein Verbrechen an der Umwelt, weil die so schnell leer sind.
Der Sixtomat nimmt eine normale 15V Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Sixtomat nimmt 1,5 Volt- Batterien? Du kannst eine einlegen
und der Zeiger schlägt aus, aber es stimmt leider der angezeigte Wert nicht.
Der einzige "alte" Lunasix, der 1,5V- batterien schluckt ist meines Wissens
der Lunasix 3s, der erste im schwarzen Gehäuse.
Und zum rechnen: Ob ich jetzt 2 digitale Ziffern ablese oder die Zahlen
am zeiger ablese...
 
Ich finde den Lunasix auch schön und das Problem mit der Baterie und den falschen messwerten stimmt nur bedingt da mann ihn mit der Justageschraube auf der Rückseite die Emfindlichkeit neu einstellen kann.
 
Ich finde den Lunasix auch schön und das Problem mit der Baterie und den falschen messwerten stimmt nur bedingt da mann ihn mit der Justageschraube auf der Rückseite die Emfindlichkeit neu einstellen kann.

Das mit dem Justieren stimmt aber bei Alkalines nicht über die ganze Batterielaufzeit, da die Alkalines nicht spannungskonstant sind, dh mit dem Alter sinkt die Spannung...

Der Sixtomat Digital braucht eine AA.
 
Simmt
Aber sie halten ca 6 jahre ohne schwankung bei normalem gebrauch

Das ist aber nicht der Punkt
Die gesamtheitliche Übersicht die ein manueller beli vermittelt, lest einen ein besseres gespür für die lichtsituation entwikeln, da die kombinationen allgegenwertig sind.
 
Ich finde den Lunasix auch schön und das Problem mit der Baterie und den falschen messwerten stimmt nur bedingt da mann ihn mit der Justageschraube auf der Rückseite die Emfindlichkeit neu einstellen kann.

Die Abweichug durch die falsche Spannung ist leider nicht linear, so daß
man nie von zuverlässigen Werten ausgehen kann. Du kannst vielleicht auf einen
kleinen Bereich justieren, aber alles drüber oder drunter stimmt nicht.
Die Schaltung ist dafür nicht ausgelegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten