hallo gpo,
wo ist der unterschied zwischen dem minolta IV F und dem minolta V?
ahoi
ab welchem Modell lohnt sich ein Gebrauchtkauf und was kosten die so ungefähr gebraucht...?
Jungends.....habe ich doch beschrieben>>>
Eigenzitat:
deshalb schauen ob man die moderneren erwischt...das wären>>>
A) Autometer ab IV-F (F=Flash)und neuer...der kann alles und ist ausbaufähig
B) Flashmeter ab dem IV... oder neuer....ist echtes Profigerät
C) der 1° Spotmeter M (ohne Flashfunktion) oder der 1° Spotmeter F....
Minolta hatten seine Geräte mit aufsteigender römischer Nummerierung versehen

das heißt ganz einfach das die "älteren" durchaus brauchbar sind...
nur eben nicht so komfortabel wie die neueren...
dazu kommt das ältere Geräte manchmal mit Quecksilber Knopfzellen betrieben wurden(Flashmeter III)
damit kann es seind as "moderne Knopfzellen" ev, nicht den richtigen Strom haben(kann-muss nicht)

Autometer IV-V...das "V" war das letzte Minoltamodell, selten zu bekommen...
neu nur von KENKO>>>
http://www.kenkotokinausa.com/kenko/products/lightmeters/
Flashmeter...IV-VI sehr gut von Minolta, aber eher fürs Studio gemacht,
können natürlich auch Umgebungslicht kalkulieren....
alles auch bei KENKO
ich selbst(Berusffotograf) habe die Minoltas seit über 30 Jahren und...
immer die komplette Serie

Colormeter um Tages-und Blitzlicht zu messen( heute Colormeter IIIF)
Autometer und Flashmeter für alles mögliche...(heute Flashmeter V und VI)
Spotmeter 1^(heute Spotmeter 1° F) für Spezialanwendungen wie Repro
Zubehör...Wechselkalotten 180° und Flat /Durchsichtssucher 10°
BoosterSet II mit Fingerfühler(Schmuck) und Mattscheibenmessung an MF und GF
Alles wird nun nicht gerade jede Stunde eingesetzt....
aber auch Profis kommen in kniffelige Bereiche die es zu bewältigen gibt

dafür habe ich alles in einem "Zauberkoffer" bei komplizierten Jobs dabei>>>
https://www.dropbox.com/s/mt7oi0u8b4azt1x/Belikoffer_577.jpg
Logisch war es zu Filmzeiten effektiver, weil man konnte nix nachhuddeln...
aber ein paarmal haben mir die Minoltas echt den Arrrsch gerettet...
es gibt unwiderbringliche Motive(Industrie) wo es auf den "ersten Shoot" ankommt...
dann war der Zauberkoffer bereit....und ja ich habe nie die Kosten bereut

heute digital....
hart man natürlich zumindest ein Histrogramm

die Frage stellt sich nur>>> ob ein User(Anfänger) damit was rauslesen kann

und im typischen Hobbybereich> shooten von TFP-Models mit Blitz(was ja alle machen wollen)
hilft so ein Flash-Autometer sehr gut das Lichtset einzurichten>>> OHNE das die Kamera,
ständig hunderte von Acts rausleiern muss, nennt man wohl try&error

ebenso Strobisten...können ihr Licht ja nicht "vorher sehen"
können aber sinnvoll vorher abtasten >>> was da geht...und damit leidiges TTL umgehen

Spezialanwendungen sind dann immer:....Typische Produkte die ja auch gemacht werden,
dabei ist es egal ob Glitzerschmuck oder Klamotten....
man ist SOFORT auf der sicheren Seite, kann checken ob die SoBo auch Hauptlicht ist...oder nur so tut

praktisch ALLE Minoltas und Nachfolger können kalkulieren...
auf die Spitze getrieben der Falshmeter VI...hat eingebaiuten Spot, kann Licht und Objektmessung
hat Speicherplätze kann High-Low-Middel anzeigen und mixen....

also legt eure Lunasix in die Vitrine...deren Zeit war vor 30 Jahren abgelaufen

Kosten...zu Neupreisen kann ich nix sagen/Googlen
gebraucht bekommt man Autometer ab IV...für um die 100,-
Flashmeter ab IV...für 150,-
Spotmeter 1° F...100-150,-
meinen letzte Minolta Flashmeter VI bekam ich für 240,-....


Mfg gpo