Dann nochmal hierzu:
Umgekehrt, zuerst wird der LW erklärt, Anwendung und Nutzen der Spotmessung um zu brauchbar belichteten Aufnahmen zu kommen sowie eventuelle Freiheiten der Gestaltung aufzeigen zu können.
In dem Status, in dem ich meinen Anfänger vor mir sehe, würde ich erstmal sagen "Es
gibt eine "korrekte" Belichtung, und unser Belichtungsmesser sagt, die ist LW13. Wir kümmern uns erstmal nicht darum, wie er dazu gekommen ist, sondern..."
Dann setzt man das verschiebbare Dreieck auf Deine Dreieckdarstellung auf.
Und wenn dann verstanden ist, dass alle 3 Parameter zusammenpassen müssen, um bei diesem ominösen LW13 korrekt zu belichten, dass man eben diesen für seine Bildidee passenden Kompromiss zwischen Beugung/Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe und Rauschen aus einer Vielzahl möglicher Belichtungen finden muss, und dass man eine Verbesserung in einem Parameter immer mit einer Veränderung/Verschlechterung in mindestens einem anderen Parameter bezahlt, wenn all das verstanden und verinnerlicht ist, erst dann würde ich den nächsten Schritt machen. Bis hierhin ist es nämlich nichts anderes als "drehen am Rad" für Zeit, Blende, ISO. Und das scheint ja offensichtlich für viele ein Riesenproblem zu sein, siehe bloß die regelmäßigen Diskussionen um PASM (oder Av, Tv usw.), wo doch Blende, Zeit und ISO einzig entscheidend sind. Und das Licht natürlich.
Und der nächste Schritt? in den allermeisten Fällen kann man sich als Anfänger auf die heutigen Matrixmessungen nahezu blind verlassen. Da kann man dann eine ganze Weile die "Sekundäreffekte" Beugung/Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe und Rauschen an praktischen Beispielen studieren. Und deshalb wäre es für mich erst ein erheblich späterer Schritt, die Belichtungsmessung selber zum Thema zu machen. Wenn bei den vorherigen praktischen Beispielen schon ein typisches Beispiel vorkam, kann man ja schon mal drauf hinweisen. Und da käme für mich dann die "extra Folie" von abacus in's Spiel, auch wenn ich von der bislang kein Bild vor Augen habe. Vorher nicht.
Aber jetzt breite ich hier mein "didaktisches Konzept" aus, wo es doch einzig und allein um meine Version des Belichtungsdreiecks gehen sollte, und das eben auch nur für einen kleinen Ausschnitt des Lehrstoffs.
Gruß, Matthias