• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtung der D40 im Automatikmodus

Nochmal: Was ist an A besser, dass man es "am besten gleich" benutzen sollte? Und welche weiteren Kenntnisse braucht man für M, außer auf die Lichtwaage zu achten?


Gruß, Matthias

Hier werden wieder so ein paar Halbwahrheiten ins Forum geprügelt und dann nicht vernübftig erklärt, dass die Kartoffeln freiwillig geschält aus dem Keller kommen.
Grundsätzlich ist P nicht gleich A und auch nicht gleich S. Man könnte sich das jetzt zwar in der Tat auch einfach mal in der Bedienungsanleitung durchlesen, aber ich gebe dennoch mal einen Erklärungsversuch:

Der Unterschied von P zur grünen Welle wurde ja schon genannt - Korrekturen nicht möglich und in der Regel auch unter Einbeziehung der ISO-Automatik. Denn der eingestellte ISO-Wert ist neben Blende und Zeit auch ein wesentlicher Faktor, der zur Belichtung beiträgt. Nicht zu vergessen ist die eingestellte Belichtungsmessung (Matrix, mittenbetont, Spot).

P = dabei werden entsprechend des voreingestellten Iso-Wertes gut passende Zeit- und Blendenkombinationen ausgewählt.
Diese kann ich nach oben oder unten verschieben, wenn ich z.Bsp. mehr oder weniger Tiefenschärfe will oder weil meine Anwendung eine kürze Verschlusszeit erfordert (z.Bsp. Kinder in Bewegung).
Die Belichtung insgesamt kann ich mit der +/- Belichtungskorrektur etwas kräftiger oder schwächer ausfallen lassen. Das macht man meistens bei Gegenlichtsituation, wo das Motiv sonst unterbelichtet wäre.
Für Urlaubsfotos, Partyschnappschüsse usw. ist man damit zunächst mal bestens bedient.

Dem engagierten, kreativen Fotografen reicht das aber nicht. Er will mehr Einfluss auf die Bildgestaltung nehmen, indem er z.Bsp. für ganze Aufnahmeserein eine Blende fixieren oder eine kurze Verschlusszeit fest vorgeben will (z.Bsp. in der Sportfotografie).
Also nutzt er die Automatiken A (feste Blene) und S (feste Zeit) oder geht gleich in die volle Bildkontrolle mit M, wo beide Werte individuell und manuell eingestellt werden.

Es führen immer mehrere Wege nach Rom. Bei den ganzen Motivprogrammen und auch der grünen Welle, entscheidet die Kamera selbst, was gut fürs Bild ist. Bei den Programmautomatiken macht das der Fotograf und gestaltet so mehr als nur den Bildausschnitt. Der richtuge Umgang damit erfordert allerdings etwas Übung und dass man sich mit der Materie insgesamt etwas beschäftigt.
 
Hier werden wieder so ein paar Halbwahrheiten ins Forum geprügelt und dann nicht vernübftig erklärt, dass die Kartoffeln freiwillig geschält aus dem Keller kommen. [...]

Wie wär's gewesen, wenn Du auch meinen nächsten Beitrag gelesen und zitiert hättest? Dann hättest Du Dir den ganzen Rest sparen können, denn das meiste stand da schon.

Und im übrigen bleibe ich dabei: P, S und A sind nichts als Kopplungen zwischen Zeit und Blende. Egal in welchem Modus ich am Rad drehe, es ändern sich Zeit und Blende gleichzeitig und gegenläufig, bei Beibehaltung der Belichtung. Es unterscheiden sich nur die Startpunkte. Die Benutzung der Belichtungskorrektur hatte ich viel weiter oben schon empfohlen, und das ist eine mögliche Lösung des Problems, um das es hier geht. Von Motivprogrammen oder der grünen Automatik habe ich nicht gesprochen.

Dass man die Belichtung korrekt messen und dass man korrekt belichten muss, ist ka sowieso klar. Das nimmt einem P genausowenig ab wie S, A oder M.

Und jetzt erklär bitte mal, welche "Halbwahrheit" ich damit in's Forum "prügel"! Die Formulierung finde ich schon verdammt grenzwertig!


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
aber das mit P,S,M;A ist ja nicht das Probelm. Sondern der Auto Modus, indem man die Belichtungskorrektur nicht nutzen kann. Im Automodus kann zwar zwischen der belichtugsmessung gewählt erden, aber nicht korrigiert. Siehe Seite 47 im Kamerahanduch der D40, dort steht:" Eine Belichtungskorrektur kann nur bei den Belichtungsprogrammen P, S und A vorgenommen
werden und sollte mit mittenbetonter Belichtungsmessung oder Spotmessung kombiniert werden".
 
matthias, nicht aufregen. anstatt alles selbst zu schreiben habe ich nur einen
link gepostet, weil es dort vereinfacht ausführlich beschrieben wird.

das andere ist, ebenso hier wie in diversen foren, wo aus gründen sei es
die leute sind ego-manen, herablassend oder einfach nur arrogant, solche sätze
verfaßt werden, am besten gar nicht beachten & sich darüber echauffieren.

am schlimmsten ist es allerdings in der designer, medien, mode & kunstbranche,
da meint ein jeder ein kleiner rembrandt, picasso, oder lagerfeld etc.
zu sein & das gepose ist tierisch nerv-tötend. generell, je teurer, besser
die ausrüstung, je älter die leute, desto mehr geprolle...kurzum, alles virtuelle
schwanz vergleiche die kein mensch braucht...aber man kann sogar
mit dem handy gute aufnahmen machen, nicht im sinne der bildqualität,
aber von der composition mitunter her.

mitunter war dies auch ausschlag gebend für mich, die sache fotografie
ein leben lang als hobby anzusehen, denn sobald faktoren hinzu kommen
wie jemand schreibt dir vor, wann, was, wie & wo du zu fotografieren hast,
dazu noch mit zeit & termin druck, würde ich rein aus spaß an der freude
die sache sofort beenden, denn dann nervt es nur noch, beruflich hätte
ich dazu nicht im geringsten lust, egal wie gut oder schlecht ich in einigen
jahren vielleicht bin...spaß machen soll es vorallem, und momente,
augenblicke & erinnerungen festhalten, nicht mehr, und nicht weniger.

letztendlich geht es einfach doch nur um spaß an der sache fotografie,
und den kann man sogar mit einer < 10 euro hoya cam haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache ich auch so! "A" und wenn nötig -0.3 bzw. -0.7. Ist aber auch vom Objektiv abhängig, brauche nicht bei allen eine Korrektur.

Das habe ich auch schon festgestellt, dass bei Verwendung des Teleobjektivs (Nikkor 55-200 mm) keine Überbelichtung erfolgt. Deshalb mache ich keine Belichtungskorrektur, da ich dann bestimmt vergesse, zurückzustellen. Wenn ich A verwende, muss ich mir Gedanken machen, welche Blende ich verwende schon wegen der Schärfentiefe, scheint die Sonne oder nicht usw. Es ist also wie früher, als die Kameras noch keine Automatiken hatten, deshalb der Lerneffekt. Nach der Wende kamen die Fotoapparate auf, wo alles automatisch ging. Klasse, dachte ich, nachdem alle Bilder auf einer Parisreise überbelichtet waren (DDR-Kamera und "Westfilm"). Dann merkte ich aber, dass ich das Fotografieren verlernt hatte.
VG Dorle
 
Und jetzt erklär bitte mal, welche "Halbwahrheit" ich damit in's Forum "prügel"! Die Formulierung finde ich schon verdammt grenzwertig!


Gruß, Matthias

Ich bin was "P" angeht ganz deiner Meinung, hab das auch versucht vor paar Monaten mal anzubringen. Aber selbst nach Jahren aktiver Fotografie treff ich wie schon am Anfang immer wieder Leute die "P" meiden, obwohl sies selbst nicht mal ausprobiert haben. Sie wollten engagierte Fotografen sein und ihnen wurde gesagt, was man da nutzen muss um das zu sein. :rolleyes:
 
Ich bin was "P" angeht ganz deiner Meinung, hab das auch versucht vor paar Monaten mal anzubringen. Aber selbst nach Jahren aktiver Fotografie treff ich wie schon am Anfang immer wieder Leute die "P" meiden, obwohl sies selbst nicht mal ausprobiert haben. Sie wollten engagierte Fotografen sein und ihnen wurde gesagt, was man da nutzen muss um das zu sein. :rolleyes:

Laut mancher vermeintlicher Pofis müsste man sich schämen, wenn man die Automatiken verwendet. Ist aber nicht das Ergebnis wichtig, egal welchen Lösungsweg ich benutze? Es gibt ja auch noch die Bildgestaltung und den "Blick fürs Motiv".;)
Gruß Dorle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten