• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung beim int. Blitz

Ich denke da werden vergleiche gemacht mit der aktuelle Situation und mit der Situation die in der Datenbank gespeichert ist und ausgewertet was für eine Einstellung erfolgt.
 
AndreasBloechl schrieb:
Ich denke da werden vergleiche gemacht mit der aktuelle Situation und mit der Situation die in der Datenbank gespeichert ist und ausgewertet was für eine Einstellung erfolgt.
Ja ja, aber auf welcher Grundlage werden diese Vergleiche angestellt? Du musst Dir mal die Einstellungsdiagramme der Programmautomatik für verschiedene Objektive ansehen. Mit etwas suchen findest Du die im Netz oder in Prospekten von Kameras. Bei der Programmautomatik wird abhängig von der Brennweite des Objektives die Zeit und Blende für einen bestimmten Lichtwert eingestellt. Dabei wird zuerst (bei größtmöglicher Blende) die Zeit eingestellt bis 1/Brennweite erreicht wird, erst dann wird die Blende für die Schärfentiefe reduziert. Die Verwackelungsgefahr ist also durchaus ein Maß für den Blitzeinsatz, wobei die Toleranz beim Blitzen offenabr tatsächlich etwas größer gewählt ist. Bei der Matrixmessung wird außerdem das Gegenlicht für das Aufhellblitzen entsprechend berücksichtigt.
 
Steige da auch nicht mehr richtig durch. Die Objektive sind aber laut div. Threads nicht in der Cam gespeichert, sonst müßte ja wenn ein neues Objektiv am den Markt kommt , alle Cams auch eine neue Firmware bekommen. Zumindest wenn es für diese Cams gedacht ist. Ich halte das für unwahrscheinlich.
 
Was hat das denn damit zu tun? :confused: Bei AF-Objektiven werden die Werte aus dem Chip ausgelesen und bei AI-Objektiven die größte Blende an der AI-Steuerkurve (das kann die D50/D70/D100 aber nicht). Ich glaube Du solltest Dich erst mal ganz mit den Grundlagen der Fototechnik beschäftigen, dann wirst Du auch langsam durchblicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja da habe ich dich etwas falsch verstanden.
Aber wenn das alles so ist wie du oben schreibst, warum geht die Cam bei 70mm (Automatik) auf 1/60 ? Das kann doch kein Mensch halten , auch wenn der Blitz dabei ist oder nicht?
 
Bedenke das die Blitzdauer zwischen 1/2.000s und 1/20.000s liegt. Wenn das Umgebungslicht also so dunkel ist, dass der Blitz das Hauptlicht erzeugt, bekommst Du damit fast jede Bewegung scharf gezeichnet. Mit einer längeren Sychronzeit bekommst Du aber den Bildhintergrund, der beim Blitzen mit kurzer Sychronzeit absaufen würde etwas heller. Daher verwende ich z. B. bei Blitzen in Räumen gerne den M-Modus und 1/30s (hier sprechen wir aber noch nicht vom Modus "lange Sychronzeiten"). Die sehr kurzen Sychronzeiten ab 1/125s brauchts Du im Prinzip nur für Aufhellblitzen bei hellem Tageslicht.
 
Interessant, kann ich dann die Faustregel vom Kehrwert beim Blitzen vergessen? Kann ich also mit einer Brennweite von 70mm(105mm) getrost mit einer Zeit von 1/30 arbeiten ohne zu Verwackeln.
 
Das verstehe ich aber wieder nicht, ich habe ja den Verschluß länger offen als der Kehrwert ergeben würde. Nur durch das Blitzlicht wird ja die Verwacklungsgefahr ja nicht geringer , oder?
 
Ja das habe ich ja. Aber da müßte ja das Umgebungslich wirklich so dunkel sien das die restliche Zeit wo der Verschluß offen ist kein Informationen aufgenommen werden.Nur so würde keine Bewegungsunschärfe entsehen, oder? Blicke es wirklich nicht warum das so ist.
 
AndreasBloechl schrieb:
Ja das habe ich ja. Aber da müßte ja das Umgebungslich wirklich so dunkel sien das die restliche Zeit wo der Verschluß offen ist kein Informationen aufgenommen werden.

so ist es in der Regel auch. Wenn dir die Kamera ohne Blitz bsp. eine Belichtungszeit von 1/2 Sekunde vorschlägt, dann wirst du mir sicherlich zustimmen, dass du ohne Blitz bei 1/60sec ein sehr dunkles Bild bekommst. Der Blitz "friert" das Objekt quasi ein.

Du kannst es doch mal testen. Geh in den Manuellen Modus und fotografier einige male mit Blitz, mit belichtungszeiten zwischen 1/10 und 1/250 sec. Wenn es recht dunkel war, wird auch 1/10 knackescharf sein (da der kurze Blitz es "einfriert"). Je heller die Umgebung ist, desto größer wird die Gefahr das du doch verwackelst und Bewegegungsunschärfe hast.

Das die Kamera 1/60sec benutzt und nicht bsp. 1/250 liegt daran, dass es einfach besser aussieht, wenn auch ein wenig Umgebungslicht eingefangen wird.

Meine alte Sony-DSC-V1 hat übrigens immer mit 1/30sec geblitzt. Da hatte ich sehr oft Verwackler drin, vor allem bei Fotografieren von Leuten in Innenräumen (mit Blitz, bei normaler Zimmerbeleuchtung). Bin da immer im M Modus gegangen und habe 1/50sec gewählt.
 
AndreasBloechl schrieb:
Ja das habe ich ja. Aber da müßte ja das Umgebungslich wirklich so dunkel sien das die restliche Zeit wo der Verschluß offen ist kein Informationen aufgenommen werden. Nur so würde keine Bewegungsunschärfe entsehen, oder? Blicke es wirklich nicht warum das so ist.
Verlon hat es sehr schön beschrieben. Wenn Du mit "normaler" Raumbeleutung arbeitest, ist das Blitzlicht in der Regel Dein Hauptlicht und Deine Verschlußzeit ist dann die extrem kurze Blitzdauer. Das im Verhältnis dunkle Umgebungslicht spielt dann nur noch eine eher unwesentliche Rolle.
 
Ok, habe wieder was gelernt.
Vielen Dank noch mal für euere Geduld mir etwas beizubringen. Melde mich aber bestimmt wieder wenn mir etwas unklar erscheint. Werde es bestimmt auch nochmal genauer testen, mit vieleicht dann einem SB800.
 
Mit dem SB-800 gilt im Prinzip genau das gleiche wie mit dem eingebauten Blitzlicht, nur das der mehr Licht macht und dadurch eine größere Reichweite hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten