• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Erste Analogversuche Mamiya 645 selbstenwickelt ilford fp4

 
neulich im Jazzclub Villingen
R7, Neopan 400

5433388191_427776a152_b.jpg


5433999338_4dec1a74a4_b.jpg


fast vergessen,
Martin Müller
Rua Baden Powell Project
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin an sich kein großer (Haus-)Tierportrait-Freund, aber ich wollte mal auf die Schnelle den Neopan Acros testen:
Rolleiflex 2.8F, Fuji Neopan Acros in D-76 (1:1)



 
ostbahnhof_800.jpg

Tmax 100 in Xtol
90mm Grandagon
Epson v700
 
Hi Leute!!

Hier nochmal was buntisches:

also:
Fuji Superia 200 ASA aufgenommen mit der Canon AE-1 Program mit Canon FD 50m f/1.8 die Negative wurden gescannt mit dem Canoscan 4400F(

Hier mal ein ganzes Sammelsurium von Fotos. Das erste ist in Dortmund entstanden und zeigt die durch Leuchtreklame, Autos und Ampeln erzeugten Zerstreuungskreise. Die nächsten beiden Zeigen Motive aus dem winterlichen Westerwald an einem wunderschönen Tage.
Das dritte Bild ist in Trier am Moselufer entstanden.
Zuletzt noch einmal der Kodak BW400CN. Ist es nicht schade, dass dieses Schild aus der StVO rausgenommen wurde?


Ampel


Winterland



Am Seeufer


Moselpromenade


Viehtrieb by thomas mies




Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Eindrücke von der Bremen Classics Motorshow.

Mamiya M645, 80mm f/2.8, Kodak Tri-X400 @ISO1600. 18:30Min in Rodinal 1+50. Gescannt am V500.

Gruss
Thorsten

5442519341_06f0e02180_b.jpg


5442519347_01eff74e5a_b.jpg


5442519353_ec9ac288f8_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön. :top:


Kleine Serie von gestern:

"Im Sumpf"

Alle mit Mamiya 6, geladen mit Tri-X, entwickelt in HC-110 und gescannt mit 9000F, in PS verkleinert und Staub gestempelt, sonst keine Veränderungen

VG

Tobias

Von den Grautönen her finde ich die Sumpfbilder sie schon sehr ansprechend. Jedoch fehlt immer etwas Vordergrundschärfe. Vermutlich auch eher ein Fall für den Scheimflug.

--

Mal wieder TMax 400 in XTOL 1:1, 90mm, Epson v700
murk_im_gegenlicht.jpg
 
Schaut gut aus, da freu ich mich direkt auf meine SW-Film-Selbstentwicklungs-Experimente, dafür hab ich mir nämlich den 400er TMax (mit TMax-Entwickler) ausgesucht..

Bis dahin aber bin ich weiterhin mit dem BW400CN unterwegs, den ich sehr zu schätzen gelernt habe..

M6 + 4,5/15 CV + BW400CN

Grüße, der Thomas.

Das CV15 ist toll. Hast du gut umgesetzt in der Szene, aber die tiefen haben schon an vielen Stellen gelitten. Ich mag es auch gerne, aber oft fehlt einem das Motiv dazu. Gefällt mir.

Das XTol ist schon fein. Wenn man es normal anrührt und luftdicht verschließt sollte man sich auch keine Sorge wegen des oft schon panikhaft beschriebenen "Sudden Death" machen. Ich dachte auch erst das wäre ein Riesenakt mit dem Pulver, aber es ist wirklich einfach und keine Sauerei. Dazu kostengünstiger als Konzentrate.

Ich nehme immer abgekochtes Leitungswasser bei etwa 25° und fülle danach auf passende Flächschen um die ich dann möglichst immer komplett verbrauche. 540 passt in eine Flasche, 460 Wasser aus dem Hahn dazu und ich bin auf einem Liter für meinen Tank. Mit etwas Gefühl kommt man dann auch oft schon auf die 20°. Auch wenn es nicht 1:1 ist, ist es doch für meinen Prozess konstant und ich habe keine Probleme mit der Luft während der Lagerund und ich muss nicht nochmal messen.

Gibt jede Menge Versandhäuser mit Apothekerfläschchen, das ist nicht teuer und rentiert sich.

Ich bin komplett weg vom Experimentieren und will eigentlich nur noch "machen". Zwei Filme, ein Entwickler und fertig. Dasselbe Stopp und Fixierbard und wenn ich mal Lust auf Farbe hab halt Velvia oder Astia.

mettmann.jpg

Xtol 1:1 und Tmax 100
 
Ach bin ich heute mal nicht so arg geizig. Viel Spass beim Totenkopfsuchen ;)

gewoelbelicht.jpg

XTol 1:1 mit Tmax 400, 90mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was aus der Mamiya 7. Beide mit dem 65mm auf Fuji Astia.

Interessant finde ich die leichten Unterschiede in den Farben, ich schaff es leider nicht die Farben exakt so zu reproduzieren, aber auch auf dem Leuchttisch sieht man schon leichte Abweichungen.

Ich bin immer wieder beeindruckt was man an Details aus einem 6x7 Negativ holen kann, auch schon mit einem schlechten Scan.


mamiya7_astia_4 von johnbauerphoto auf Flickr


mamiya7_astia_1 von johnbauerphoto auf Flickr

LG
 
Kleiner Nachschlag noch von mir:
Spaziergang entlang der alten Isartalbahntrasse vorgestern.
Hasselblad 500 & Rollei ATP bzw. Leica MP & Adox CHS 25.









 


EOS-3
28 1.8
Elitechrome 100




EOS-3
50 1.8
Elitechrome 100

Ich finde den Elitechrome irgendwie flau in den Farben.
Achja: Gescannt mit Plustek 7600i und VueScan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten