• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Eine schöne Kamera! Aber: Der Verschluß läuft nach dem Auslösen zunächst eine "Ehrenrunde" um sich zu kalibrieren, dann folgt die Aufnahme. Für point and shot ehrer ungeeignet. Das größere Aufnahmeformat verhindert eine Projektion in umgewandelten 6x6 Diarahmen, die 202èr Dias passen da noch rein. Davon abgesehen eine Traumkamera, die ich diesen Sommer in Garmisch in einem Fotoladen für 500 Euro hätte erstehen können..war ledier nicht entschlussfreudig genug.
Das shiften ist nur mit der "u" -Variante möglich. Gruß Michael
 
... ABER
die Horizon 202 ist nicht mehr ok., zumindest in der Sonne der Kanaren. Bisher dachte ich, dass die hellen Streifen, die manchmal auftraten, an der alten Mechanik des Verschlusses lägen. Jetzt habe ich herausgefunden, dass es die Dichtungen sind :-) Ich habe sie wohl mit den Filmen dort länger der Sonne ausgesetzt. Man sollte sie bei so starker Sonne lieber wieder gleich wegpacken und/oder zumindest das Objektiv nach unten halten.
Fazit: ...
Sieht extrem nach den Dichtstreifen aus. Könnte man mal beheben, auch wenn schon eine Noblex da / im Anflug ist.

https://www.lomography.de/magazine/318932-neue-dichtungen-fuer-meine-horizon-202

Schade, daß der Pauck vom Netz ist. https://web.archive.org/web/2008041.../photo/panorama/horizon202/disassembling.html
 
Eine schöne Kamera! Aber: Der Verschluß läuft nach dem Auslösen zunächst eine "Ehrenrunde" um sich zu kalibrieren, dann folgt die Aufnahme. Für point and shot ehrer ungeeignet. Das größere Aufnahmeformat verhindert eine Projektion in umgewandelten 6x6 Diarahmen, die 202èr Dias passen da noch rein. Davon abgesehen eine Traumkamera, die ich diesen Sommer in Garmisch in einem Fotoladen für 500 Euro hätte erstehen können..war ledier nicht entschlussfreudig genug.
Das shiften ist nur mit der "u" -Variante möglich. Gruß Michael
das der Verschluss vorher auf Touren kommt, bevor die Belichtung beginnt, bzw. wieder am Schluss abgebremst wird führt sicher bei der Horizon zu den hellen Seiten links und rechts!
Das stimmt nicht ganz. Shiften geht auch mit der Noblex 135 S. Und für Street ist sie durchaus geeignet.
Noblex 135 S, Kodak T-Max 400
welch ein Genuss, wen die Belichtung bis in die Seiten konstant bleibt (oder liegt es an der Bearbeitung :-) )



Es gibt natürlich auch "brauchbarere" Ergebnisse :-)

#1 (die Mauer hatte ich wohl auch schon von der Veriwide gezeigt)

Ilford Delta 100
1 min. vorwässern

#2


#3

#2 und #3 Fomapan 100
18 min. bei 20° in 1:100 Rodinal, 20 sek. kippen, dann alle 5 Min. kurz

VG dierk
 
Sieht extrem nach den Dichtstreifen aus. Könnte man mal beheben, auch wenn schon eine Noblex da / im Anflug ist.

https://www.lomography.de/magazine/318932-neue-dichtungen-fuer-meine-horizon-202

Schade, daß der Pauck vom Netz ist. https://web.archive.org/web/2008041.../photo/panorama/horizon202/disassembling.html
vielen Dank für die links!!
nicht verzagen, Jan fragen :-)))

wenn die Noblex da ist, werde ich mir überlegen, ob ich das mache oder sie lieber in den Schrank zu den anderen stelle.
Ich habe in den letzten Tagen hier eine Serie gemacht bei dem wolkigen Himmel ohne irgendwelche Probleme! Also lange direkte Sonne vermeiden, schnell wieder die Optik nach unten halten und/oder in die Tasche.

Anhang: so sieht es aus, wenn sie eine halbe Stunde mit der Optik nach oben unter meiner Schreibtischlampe liegt

VG dierk
 

Anhänge

Der Preisunterschied zur Horizon 202 wird nicht nur in der Gier der Noblex-Macher und der Dummheit ihrer Kunden bestanden haben, es wird auch qualitative Unterschiede geben :cool:

Es gibt Orte, da nehme ich nicht gerne meine teuerste Kamera mit hin, für solche Orte wäre eine funktionierende Horizon neben der Noblex 135 sicher nicht verkehrt.
 
Der Preisunterschied zur Horizon 202 wird nicht nur in der Gier der Noblex-Macher und der Dummheit ihrer Kunden bestanden haben, es wird auch qualitative Unterschiede geben

Es gibt Orte, da nehme ich nicht gerne meine teuerste Kamera mit hin, für solche Orte wäre eine funktionierende Horizon neben der Noblex 135 sicher nicht verkehrt.
ich zahle jetzt für die Noblex 135U 850€, für die Horizon 202 habe in den 1980ern auch etwa 800 DM bezahlt. Das war für mich damals noch viel mehr als heute. Das wäre für mich also kein Grund für die Horizon.

danke für das perfekte Bild. Da freue mich schon sehr drauf, endlich Bilder ohne Fehler oder Probleme zu haben.
Wenn deine Noblex shift hat, sind die 4mm wirklich effektiv oder ist das nicht so sehr zu bemerken?

Eindeutig homogeneres Korn als der Delta 400, aber auch etwas "digitalerer" Look:
35mm Kleinbild, Gelbfilter mittel, Kodak TMAX 400 in XTOL 1+1
genau so etwas hatte ich auch gerade bei meinem letzten Testfilm :-)

Horizon 202 ohne Filter (ich habe welche dafür :-) ), Fomapan 100, Rodinal 1:100, 18 Min. 20°, Epson V800 scan

2018-11-14-7.jpg

VG dierk
 
ich zahle jetzt für die Noblex 135U 850€, für die Horizon 202 habe in den 1980ern auch etwa 800 DM bezahlt. Das war für mich damals noch viel mehr als heute. Das wäre für mich also kein Grund für die Horizon.
...
Das ist für die Historie und die Emotion sicher richtig, aber wenn man sich den aktuellen Wiederbeschaffungswert anguckt, dann ist eine Horizon 202 etwas billiger zu ersetzen als eine Noblex 135. Und eine Horizon ist evtl. auch leichter wieder instandzusetzen, wenn sie mal Sand und Wasser abbekommen sollte.

Klar ist die Noblex "nobler" :top:
 
danke für das perfekte Bild. Da freue mich schon sehr drauf, endlich Bilder ohne Fehler oder Probleme zu haben.
Wenn deine Noblex shift hat, sind die 4mm wirklich effektiv oder ist das nicht so sehr zu bemerken?

Bitte, gerne, der Shift Effekt ist nicht so riesig, ich habe aber auch noch nicht sehr viel mit der Kamera fotografiert. Die Sucherkontrolle bei eingestelltem Shift ist auch gewöhnungsbedürftig, um es gelinde auszudrücken.:(
 
Was ist der Adox F39-II für ein Entwickler?

Die Brühe hieß bei Tetenal früher "Neofin rot", war für höherempfindliche Filme gedacht (ein Traum mit dem alten HP5) und war auch in Schachteln mit 5 Ampullen als Einmal-Entwickler erhältlich. Eine Schande, dass Tetenal diesen Entwickler seit 2002 nicht mehr produziert. Ungeöffnet zum Glück ewig haltbar. Habe die allerletzte Ampulle trotzdem im Mai voriges Jahr verbraucht... :ugly:
 
Danke für die Information!

Ich finde den TMAX 400 hinsichtlich der Kontraste auch immer wieder erstaunlich. Da nehmen sich Delta und TMAX nichts. Allerdings habe ich wieder mal mit einer stark sich einrollenden Charge TMÄXE zu tun :grumble: Ich kriege die nicht gerade gezogen! Gibt es eine Möglichkeit, die Filme zu glätten?

small_Buidln 2019 00142.jpg

35mm Kleinbild, TMAX 400, XTOL 1+1, D800, colorperfect

___
 
Die Brühe hieß bei Tetenal früher "Neofin rot", war für höherempfindliche Filme gedacht (ein Traum mit dem alten HP5) und war auch in Schachteln mit 5 Ampullen als Einmal-Entwickler erhältlich. Eine Schande, dass Tetenal diesen Entwickler seit 2002 nicht mehr produziert. Ungeöffnet zum Glück ewig haltbar. Habe die allerletzte Ampulle trotzdem im Mai voriges Jahr verbraucht... :ugly:

Ahem. sorry, aber:

Kann man hier nachlesen: https://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/adox-fx-39-typ-ii-100-ml-konzentrat.html?cache=1546706052.

Das Zeug hiess früher "Paterson FX-39", nur leider hatte Paterson irgendwann den Vertrieb dafür eingestellt. Adox hat den dann wieder aufgelegt (und en passent dem Preis verdoppelt).

Es ist ein Flüssigentwickler, ich selbst nehme den sehr gerne für MF und Filme wie T-Max, Delta, auch den Fomapan 200. Mit Flachkristallern generiert das Zeug sehr schöne Schärfe und Grautöne, kann dabei sehr oft mit der Nennempfindlichkeit des Films arbeiten. Vereinzelt finden sich auch Bezeichnungen wie "der bessere Rodinal" dafür.
 
Was ist der Adox F39-II für ein Entwickler?
Die Brühe hieß bei Tetenal früher "Neofin rot" ...
Im Ernst!? :eek: :) :)

Wie zuverlässig ist diese Information?


... war für höherempfindliche Filme gedacht (ein Traum mit dem alten HP5) ...
Verdammt ... JA!!! Ilford HP5, belichtet nach E.I. 1600, entwickelt in Tetenal Neofin rot – ich kenne nichts besseres. Hab bis heute nie verstanden, was alle an Kodak Tri-X finden. Ich vermisse diesen Entwickler!


Eine Schande, dass Tetenal diesen Entwickler seit 2002 nicht mehr produziert.
O mann, da sagst du was! Aber wenn Adox F39-II wirklich und wahrhaftig praktisch so gut wie dasselbe ist ... :top:

[Nachtrag. Inzwischen bei Fotoimpex nachgelesen: ach nee, doch nicht. Wäre ja auch zu schön gewesen.]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten