• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)


Linhof TK, 120mm, E100G, Tetenal E6, Flextight X5, SW-Konversion​
 
aad013ab1s56.jpg


Konica Big Mini mit Kodak Gold 200 , entwickelt bei bei PixelNet und gescannt im Pakon / Nexlab / Kodak F135
 
Hallo,
gestern kamen die Mails von CEWE: Es sind keine Änderung an den Scaneinheiten bekannt, und ,,entsorgung der letzten analogen Mohikaner,, ist auch nicht geplant. Man möchte die eher unterstützen. Bleibt dann wohl erstmal ein Rätsel, warum drei Filme hintereinander unscharf waren.

Wie dem auch sei, noch eine Impression aus guten Tagen. Mit der OM1 + Zuiko 50-1,8 auf Superia 400, entwicklung und Scan über dm.

Superia 400_8.jpg
 
Ich hab' auch mal wieder was. Ganz klassisch, allerdings wohl mit etwas zu wenig Licht, sehr könig, typisch unterbelichtet …


Warum nicht?
by Herr Sharif, auf Flickr

Kodak Trix 400@800, Ilford Ilfotec LC29, 20°, 1+9, 5 Minuten (sehr angenehm, geht flott), Scan mit Plustek Opticfilm 7600i (2400 dpi) und Vuescan.
Leica M2, Summicron M 2/50



Sharif
 
Zuletzt bearbeitet:
paar 6x6 Portraits vom letzten Spätsommer....:/

Yashica D (Yashikor) - Rollei Ortho 25 in Rodinal
17421051650_f3f9ce6a2f.jpg


Kiev 60 / VOLNA 80mm - Orwo NP 20 (1992 abgelaufen)
16987121303_dc53ce8900.jpg


Yashica Mat 124 - Kodak Tri-x 400
16984733778_6b02ba13d3.jpg
 
scan-160201-0009-web8xj8l.jpg


Minolta Vectis S1 - Fuji Nexia 400 APS - Microtek Artixscan 4000t Raw-Scan, Sättigung und Kontraste in Lightroom. Größere Version 2. Link in Signatur ;)
 
Was für ein cooler Thread :) Ist direkt abonniert...

Dann will ich auch mal:

Lomo LC-A, unbekannter Negativfilm ISO200 (war bei der Lomo dabei), Entwicklung bei DM, Digitalisierung mit 5DIII, Kaiser Leuchtpult und Tamron 90er Makro + Blaufilter, leichte Anpassungen in LR4.

2016-01-21_Lomo-0014.jpg


2016-01-21_Lomo-0019.jpg
 
Hallo,

ich hab mal wieder an meinem Workflow zum umwandeln von Negativen gefeilt. Rausgekommen ist eine automatische 1-Klick-Lösung für PhotoLine, bei der im Nachhinein nur noch Helligkeit/Kontrast und Sättigung eingestellt werden müssen/können und die Bilder gleich beschnitten und mit einem schlichten Rahmen versehen rauspurzeln.

Das ganze funktioniert so: Ich hab Aktionen für verschiedene Filme erstellt, bei denen die Bilder zunächst automatisch gedreht und beschnitten werden. Dann folgt eine Tonwertkorrektur, mit der die Maskierung rausgerechnet wird, indem ich für jeden Farbkanal Weißpunkt, Schwarzpunkt und Gamma eingestellt habe. Dann wird das ganze invertiert, zusammengerechnet, mit einem Rahmen versehen, leicht nachgeschärft und verkleinert (ich hab auch Aktionen ohne Schärfung und Verkleinerung angelegt). Zum Schluss wird alles auf eine Ebene reduziert und zwei Einstellebenen für Kontrast/Helligkeit (per TWK) und Sättigung erstellt, die frei angepasst werden können. Dann der Aktion noch einen sinnigen Namen gegeben, und fertig.

Zwei Beispiele (Kodak Portra 160):

So sehen die Rohscans aus (nur fürs Forum in JPGs umgewandelt und verkleinert).
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472234[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472235[/ATTACH_ERROR]

Dann ein Klick auf den entsprechenden Film in der Aktionen-Leiste von PhotoLine (hier eben "Portra 160").
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472233[/ATTACH_ERROR]

Das Ergebnis vom ersten Negativ ist komplett ohne irgend welche weiteren Anpassungen. Nach dem Klick auf "Portra 160" wurde nur noch gespeichert. Man hätte natürlich noch Kontrast und Sättigung anpassen können, aber ich wollte mal zeigen, was ohne Eingriffe passiert.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472236[/ATTACH_ERROR]

Beim zweiten Negativ wurde nach der automatischen Umwandlung noch der Gammaregler in der TWK-Ebene leicht nach rechts geschoben für mehr Kontrast und die Sättigung etwas erhöht.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472237[/ATTACH_ERROR]

Per Mehrfachkonvertierung mit der Angabe Quellordner und Zielordner kann man auch ganze Filme direkt umwandeln und die Bilder, die man evtl noch ein wenig bearbeiten möchte bequem selektieren.
Das schöne daran ist, dass die jeweilige Lichtstimmung gut erhalten bleibt. Meine Aktionen stelle ich so ein, dass sie bei normalem Tageslicht relativ neutral sind, so dass z.B. Aufnahmen im warmen Abendlicht ihre Charakteristik beibehalten. Mit den Profilen, die ich bis jetzt erstellt habe, bin ich ganz zufrieden, werde aber sicher noch etwas daran feilen.

Evtl. ist das ja eine kleine Inspiration für den ein oder anderen. Ich denke meinen Workflow wird es sehr erleichtern (auch insbesondere im Hinblick auf Konsistenz innerhalb von Serien), und man ist nicht auf Automatiken irgend welcher Zusatzprogramme angewiesen, die im Zweifelsfall die herrschende Lichtstimmung zerstören. Im Vergleich zu dem, was z.B. ColorPerfect mit Standardeinstellungen ausspuckt, finde ich die Aktionen deutlich besser. Natürlich funktioniert das nur, wenn man alle Scanner-Automatiken deaktiviert und wirkliche Rohscans erstellt.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@schokorossi:

Du kommst mit dem Proscan 10t inzwischen gut zurecht. Schärfst und entrauschst Du Deine Bilder? Ich selbst kämpfe immer noch mit der etwas zu starken Körnung durch die LED-Lichtquelle....ansonsten bin ich weiterhin zufrieden.

Für mich war fast das schwierigste, einen ordentlichen RAW-scan mit vuescan hinzukriegen. Zu viele Einstellungen :ugly:
Dann geht´s mit colorneg weiter, aber auch das ist nicht ohne.

Entrauschen tu ich nach Augenmaß, und wenn, dann ausschließlich mit Dfine aus den Nik-Effekten und teilweise maskiert in PS. Der PS-Filter "Rauschen vermindern" ist eher als Effekt-/Malfilter zu verstehen... :rolleyes:
Geschärft wird immer am Schluß und immer im Hinblick auf die Ausgabegröße.

Wobei ich den Kodak Gold 200 schon grenzwertig finde, was das Korn betrifft. Gefällt mir nicht so gut, aber ich habe auch noch kaum Vergleichsmöglichkeiten.

edit: Das einzige, was mich am 10T manchmal nervt, ist seine Neigung zu Streifen/Dreck auf der Scanzeile. Ich kontrolliere bei jedem ernsthaften Scan, ob alles passt. Ansonsten blas ich seitlich mit Druckluft rein. Meistens ist es dann gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch zwei Beispiele bei verschiedener Lichtstimmung vom Kodak Ektar 100. Die Bilder sind auf die gleiche Weise wie die beiden anderen hier umgewandelt - nur eben mit meiner Aktion für den Ektar. Kann/sollte natürlich noch weiter angepasst und ausgefleckt werden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472325[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3472326[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten