Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
medicus schrieb:Das nicht aber die haben ja schon fast mehr von solchen Objektiven, als ordentliche, die richtig Geld kosten.
beispiele: 18-70 ist ja schon legendär für Verzeichnung, 18-135, 18-200, 70-300, 24-120; das 12-24 hat beim letzten FM Test auch sein Fett ab bekommen.
Wirklich gut sind nur das 70-200, 100-400, und etliche Festbrennweiten. Also lauter ganz billige Optiken.
Heiko Men. schrieb:...
Da gibt es nichts mehr zu steigern. Kostenpunkt: ca. 4500 Eur.
Zum Vergleich: Das Oly 2,8/300 ED kostet 2000 (!!!) Eur mehr....
...
Heiko Men. schrieb:...
Oh weh, auf diese Milchmädchenrechnung habe ich gewartet....ich dachte sie wäre inzwischen veraltet....
...
Wir haben zwei mal ein 2,8 300´er, es müsen 2x die gleichen optischen und mechanischen Bedingungen erfüllt werden, sprich es fallen theoretisch die gleichen Kosten an.
...
Beim Thema Verzeichnung bin ich mittlerweile sehr allergisch. Warum?matze1602 schrieb:also zu dem bild mit der mauer (18mm) gibt es wohl nichts mehr zu sagen. schrecklich. aber mal ehrlich: wer fotografiert den mauern?(gut, wenn man in erster linie architektur fotografiert, bei der viele linien vorkomen...)
wenn man als vergleich das bild mit den schienen+skyline hernimmt relativiert sich doch das thema "verzeichnung" oder irre ich mich?
greetz matze
Horstl schrieb:Hallo Heiko,
das Nikon ist sicher ein tolles Objektiv, sieht man auch an den Daten.
Aber mit dem Zuiko kann es von der Auflösung nicht annähernd mithalten.
Das Zuiko löst bei Offenblende 2,8 höher auf als das Nikkor abgeblendet auf f/8.
dj_moz schrieb:naja, aber da olympus mit seinem FT-System keine auf KB-gerechneten Objektive braucht und baut, bin ich mir ziemlich sicher, dass die etwas wenig glas für ein 300/2,8 brauchen als ein Nikon VF-300/2,8 oder irre ich mich da?
mfg Jürgen
albertotito schrieb:Ein derartiges Objektiv, wie es das neue 18-135 zu sein scheint mit der Verzeichung, Kunstoffbajonett, ohne Entfernungsskale ist in meinen Augen weder ca. 400 Euro UVP, noch 200 Euro wert. Dann schon lieber das 18-55 für 120 Euro, das verzeichnet weniger, ist auch Plaste und ohne Skala, dafür aber seinen Preis wert und nicht überteuert und dennoch billig, wie das 18-135.
Flyingfin schrieb:Hier noch mehr Bilder![]()
http://www.dcresource.com/reviews/nikon/d80-review/gallery.shtml
Gruß Flyingfin
Horstl schrieb:Wenn Du mir die MTF-Daten des Nikkor bei 60lpm zeigst, dann glaube ich Dir ja, da brauchst Du mir keine Testberichte schicken.
Heiko Men. schrieb:Ja Horst, das habe ich alles hier. Auch die Kurven vonallen anderen 2,8 300´ern. Ich habe leider im Moment sehr viel um die Ohren und muss es erst raussuchen und einscannen, da ich es nur auf Papier habe. Kannst mich gerne per Mail in 2-3 Wochen erinnern, dann habe ich für sowas wieder mehr Zeit.
Ich kann Dir nur soviel sagen: Die MTF-Kurve geht nicht nur bis 12mm Bildrand wi ebei deiner Olympus-Kurve, sondern bis 21,5mm und verläuft wenn man das beachtet sehr ähnlich Deiner geposteten Daten.
Aber mal im Ernst...egal wie der Vergleich ausgeht und wenn wirklich die Kurve des Oly-Objektives einen Hauch besser verlaufen sollte: Wir reden hier von theoretischen Werten in der weißichnichtwievielten Stelle hinterm Komma, die man in der Praxis wohl nicht sehen wird und erst recht keinen Mehrpreis von 2000 (!) Eur. rechtfertigen...![]()
Viele Grüße
Heiko
Horstl schrieb:Das F/T System beruht nun mal auf einem kleineren Bildkreis, und der wird vom Zuiko geradezu perfekt ausgeleuchet, und genau dieses Format ergibt zusammen mit diesem Objektiv einen Bildwinkel der dem eines 600 f/2,8 an Kleinbild entspricht.
Horstl schrieb:Unten noch ein paar MTF von aktuellen Zuikos, da sieht man, daß das kein Zufallstreffer ist. Das von Dir als völlig überteuert empfundene 90-250/2,8 sehe ich als ein Glanzstück des Optikbaues an, ich wüßte nicht mit was dieses Objektiv zu vergleichen wäre, der Preis ist in meinen Augen absolut gerechtfertigt, das ist schlicht Perfektion.
Heiko Men. schrieb:Hallo Horst!
Aber was ist den aufwendiger herzustellen? Ein Objektiv mit großem Bildkreis, das bis in den Randbereich scharf sein muss, oder eines mit kleinem Bildkreis?
Duke69 schrieb:na die sehen doch schon besser aus, von CA's konnte ich da z.B. nichts viel finden, oder?
HeikoZZ9 schrieb:Die APS-Sensoren sind deutlich kleiner als das KB-Format. Trotzdem haben sie mittlerweile eine Auflösung von über 10 Millionen Pixel. Heißt das dann nicht für das "kleinere" Objektiv, dass es höheren Ansprüchen genügen muss? Kleinerer Bildkreis, nahezu gleiche Auflösung?
HeikoZZ9 schrieb:Na ja... Die CAs sind noch immer extrem. Gerade im WW (sind ja fast alles WW-Aufnahmen). Komischerweise scheinen mit die CAs bei horizontalen Linien noch extremer zu sein - dazu haben sie einen ganz schrillen Ton von grün.
HeikoZZ9 schrieb:Die letzten beiden Bilder wirken wenigstens echt nach "directly out of cam". Wenngleich beim letzten (mit 135mm) das Schiff äußerst unscharf ist. Aber das wäre nur die logische Fortsetzung der Leistung des 18-70er. Das ist bei 70mm auch schon sehr weich.
Heiko Men. schrieb:Ja Horst, das habe ich alles hier. Auch die Kurven vonallen anderen 2,8 300´ern. Ich habe leider im Moment sehr viel um die Ohren und muss es erst raussuchen und einscannen, da ich es nur auf Papier habe. Kannst mich gerne per Mail in 2-3 Wochen erinnern, dann habe ich für sowas wieder mehr Zeit.
Ich kann Dir nur soviel sagen: Die MTF-Kurve geht nicht nur bis 12mm Bildrand wi ebei deiner Olympus-Kurve, sondern bis 21,5mm und verläuft wenn man das beachtet sehr ähnlich Deiner geposteten Daten.
Aber mal im Ernst...egal wie der Vergleich ausgeht und wenn wirklich die Kurve des Oly-Objektives einen Hauch besser verlaufen sollte: Wir reden hier von theoretischen Werten in der weißichnichtwievielten Stelle hinterm Komma, die man in der Praxis wohl nicht sehen wird und erst recht keinen Mehrpreis von 2000 (!) Eur. rechtfertigen...![]()
Viele Grüße
Heiko