• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder D80

Hey Cepha, wie hast Du denn die wieder ausgegraben? Google, oder hast Du die Seite schon gebookmarked?
Danke jedenfalls!
Armin
 
Die ISO100 Einstellung scheint ggü. der D70 bei ISO 200 Vorteile bzgl. Rauschen zu bringen (ob relevant oder nicht ist jedem selbst überlassen). Auch insgesamt scheint die JPEG-Engine besser zu sein.

Aber das Objektiv: CAs, CAs,...

Armin
 
Cephalotus schrieb:
Ich glaub das 18-200 und das Canon 17-85 sind da schon noch schlimmer, bin aber jetzt zu faul, die Vergleichsbilder zu suchen.

Das sieht bei den Mauern halt immer ziemlich krass aus.

Glaube ich nicht, dass 18-135mm scheint hier als Billigobjekitv Rekordinhaber zu sein. Aber ich könnte mich auch irren. wenn ich mir das Alles so anschaue, dann bin ich froh Nikon den Rücken gekehrt zu haben.
 
medicus schrieb:
Glaube ich nicht, dass 18-135mm scheint hier als Billigobjekitv Rekordinhaber zu sein. Aber ich könnte mich auch irren. wenn ich mir das Alles so anschaue, dann bin ich froh Nikon den Rücken gekehrt zu haben.

Der Massenmarkt schreit förmlich nach solchen Objektiven. Aber es gibt ja auch noch andere Objektive von Nikon.
Dennoch, schön zu sehen wie das Oly-Paket immer runder wird.

Manni
 
armindoerr schrieb:
Wegen diesem einen Objektiv?

Das nicht aber die haben ja schon fast mehr von solchen Objektiven, als ordentliche, die richtig Geld kosten.

beispiele: 18-70 ist ja schon legendär für Verzeichnung, 18-135, 18-200, 70-300, 24-120; das 12-24 hat beim letzten FM Test auch sein Fett ab bekommen.
Wirklich gut sind nur das 70-200, 100-400, und etliche Festbrennweiten. Also lauter ganz billige Optiken.
 
medicus schrieb:
Das nicht aber die haben ja schon fast mehr von solchen Objektiven, als ordentliche, die richtig Geld kosten.

beispiele: 18-70 ist ja schon legendär für Verzeichnung, 18-135, 18-200, 70-300, 24-120; das 12-24 hat beim letzten FM Test auch sein Fett ab bekommen.
Wirklich gut sind nur das 70-200, 100-400, und etliche Festbrennweiten. Also lauter ganz billige Optiken.

ja klar und das 17-35er, das 17-55, das 28-70, 35-70, was fürn ne wegwerf-produkte :stupid:
aja und das 100-400 gibts nicht!
und das 12-24er als schlecht zu bezeichnen ist ganz einfach schwachsinn...
 
28-70 hat eine für den APS-C Sensor schon fast prohibitiven Bereich. 42-105 äqui KB ist kein Bringer.
Habe mich verschrieben, 200-400 soll heißen, eine ganz hervorragende Linse um schlappe 7.000. Natürlich bauen die hervorragende Sachen, habe ich nie betritten, nur leider sind das alles reine Profisachen.
 
ManniD schrieb:
Dennoch, schön zu sehen wie das Oly-Paket immer runder wird.

Aber bei den Objektivpreisen, bin froh, dass ich bei einer anderen Marke bin...
Beispiel: Das Nikon AF-S 2,8 300´er ist bekannterweise eines der besten Objektive überhaupt. Optische Leistungen die man immer wieder als Referenz bezeichnet und ein ultraschneller AF. Ich habe es jetzt seit einem Jahr und ich habe in den vergangenen 20 Jahren nicht ein Objektiv besessen, das an diese Abbildungsleistungen herankommt. Selbst mit 2x Konverter. Kurzum: Da gibt es nichts mehr zu steigern. Kostenpunkt: ca. 4500 Eur.
Zum Vergleich: Das Oly 2,8/300 ED kostet 2000 (!!!) Eur mehr....
Weiter: Das AF-S Nikkor 2,8 70-200 ist ein hervorragendes Zoom der Profiklasse und kostet ca. 1800 Eur.
Das 2,8 90-250 von Olympus (jeder der ein Tele hat weiß, dass 50mm in diesem Brennweitenbereich kaum merkbar mehr ist und nach unten hin hat es weniger, als das Nikkor...) kostet ca. 5700 Eur. Das ist ein Unterschied von fast 4000 Eur.!!


Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Heiko Men. schrieb:
Aber bei den Objektivpreisen, bin froh, dass ich bei einer anderen Marke bin...

Dafür haben die unten herum ein paar schöne Sachen, wie das 14-54/2,8-3,5 für 699,-, was kostet nochmal das 17-55/2,8? OK, es hat AF-S. Oder das 14-45/3,5-5,6, nicht ganz so Lichstark wie ein AF-S 18-70/3,5-4,5 aber die Abbildungsleistung.

Hab da eher ein kleines Prob mit den Body,s von Oly!


Manni
 
medicus schrieb:
28-70 hat eine für den APS-C Sensor schon fast prohibitiven Bereich. 42-105 äqui KB ist kein Bringer.
Jedem dass war er am besten brauchen kann. Ich finde das 28-70 eben gerade durch den Crop ideales Bühnenobjektiv bei mittleren und grösseren Bühnen.
 
Heiko Men. schrieb:
Aber bei den Objektivpreisen, bin froh, dass ich bei einer anderen Marke bin...
Beispiel: Das Nikon AF-S 2,8 300´er ist bekannterweise eines der besten Objektive überhaupt. Optische Leistungen die man immer wieder als Referenz bezeichnet und ein ultraschneller AF. Ich habe es jetzt seit einem Jahr und ich habe in den vergangenen 20 Jahren nicht ein Objektiv besessen, das an diese Abbildungsleistungen herankommt. Selbst mit 2x Konverter. Kurzum: Da gibt es nichts mehr zu steigern. Kostenpunkt: ca. 4500 Eur.
Zum Vergleich: Das Oly 2,8/300 ED kostet 2000 (!!!) Eur mehr....
Weiter: Das AF-S Nikkor 2,8 70-200 ist ein hervorragendes Zoom der Profiklasse und kostet ca. 1800 Eur.
Das 2,8 90-250 von Olympus (jeder der ein Tele hat weiß, dass 50mm in diesem Brennweitenbereich kaum merkbar mehr ist und nach unten hin hat es weniger, als das Nikkor...) kostet ca. 5700 Eur. Das ist ein Unterschied von fast 4000 Eur.!!


Gruß
Heiko

Deine Vergleiche hinken, ja sitzen eigentlich im Rolli!
Das Zuiko 300 musst du auf den Vergrößerungsfaktor hochgerechnet mit dem 2,8/400 vergleichen. Beide haben 600 KB äqui. Das Nikkor 400 ist ein bisschen teurer.
Das Zuiko 90-250 entspricht 180-500 und ist daher mit dem Nikkor 200-400 (300-600) eher zu vergleichen.
DAs 70-200 ist billiger, als das eher zu verlgeichende 35-100, aber lichtschwächer.

Schönen Abend noch
 
medicus schrieb:
Das Zuiko 300 musst du auf den Vergrößerungsfaktor hochgerechnet mit dem 2,8/400 vergleichen...

Oh weh, auf diese Milchmädchenrechnung habe ich gewartet....ich dachte sie wäre inzwischen veraltet....sie hat in einem anderen Forum auch schon einen Olybesitzer zu einem ellenlangen Thread gebracht :-)

Es geht sich ums Objektiv und nicht, was die unterschiedlichen Kameras da für eine Brennweite draus machen! Wir haben zwei mal ein 2,8 300´er, es müsen 2x die gleichen optischen und mechanischen Bedingungen erfüllt werden, sprich es fallen theoretisch die gleichen Kosten an. Was die Kamera hinterher daraus macht, ist eine ganz andere Sache. Nur weil es an einer Oly mehr Brennweite ergibt, kann es doch nicht ein paar Tausender mehr kosten?

Mein 300´er hat an meiner analogen F5 300mm Brennweite und es wurde schon zu Analogzeiten hergestellt. Setze ich es heute an eine D200 mit 1,5x, habe ich ein 450´er. Wird das gleiche Objektiv heute deshalb teurer verkauft? Nein, natürlich nicht. Alle Teleobjektive hätten dann mit Einführen der DSLR Technik doppelt so teurer werden müssen, nur weil sie mehr Brennweite bekommen haben...
Habe ich eine Canon mit 1,3x Crop, habe ich ein 390´er. Setze ich es an eine Vollformat 1Ds MarkII habe ich wieder 300mm. Aber die Kosten des Objektives sind immer gleich...egal an welche Kamera man es setzt. Canon müsste dann unterschiedliche Preise für das gleiche Objektiv nehmen...je nachdem an welcher Kamera man es verwenden will :-)
Das Umrechen mit dem jeweiliegen Cropfaktor bringt bekanntlich nichts, es geht um ein 2,8 300´er und nichts anderes.
Was ist wenn Nikon mal eine Kamera mit 2x Crop rausbringt? Werden dann die Objektive ein paar tausend Eur. teurer, weil es plötzlich mehr Brennweite ergibt? Wohl kaum.

Ein 2,8 300´er bleibt ein 2,8 300´er und die Herstellungskosten sind gleich. Was man hinten für eine Kamera ansetzt ist ein ganz anderer Hut und darf sich nicht auf den Preis des Objektives auswirken.

Viele Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Heiko Men. schrieb:
Mein 300´er hat an meiner analogen F5 300mm Brennweite und es wurde schon zu Analogzeiten hergestellt. Setze ich es heute an eine D200 mit 1,5x, habe ich ein 450´er....

Ein 2,8 300´er bleibt ein 2,8 300´er

Viele Grüße
Heiko

;) Brennweite vs. Bildwinkel
 
armindoerr schrieb:
;) Brennweite vs. Bildwinkel

Ja...ich weiß, dass sich die Brennweite nicht ändert und das habe ich auch geschrieben: Es geht ums das Objektiv und nicht welchen Ausschnitt/Bildwinkel die Kamera daraus macht. Aber bitte die kompletten Beiträge lesen, denn im Bezug auf die Diskussion ergibt es einen Sinn, da wurde mit Objektiven anderer Brennweite verglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
medicus schrieb:
Deine Vergleiche hinken, ja sitzen eigentlich im Rolli!
Das Zuiko 300 musst du auf den Vergrößerungsfaktor hochgerechnet mit dem 2,8/400 vergleichen. Beide haben 600 KB äqui. Das Nikkor 400 ist ein bisschen teurer.
Das Zuiko 90-250 entspricht 180-500 und ist daher mit dem Nikkor 200-400 (300-600) eher zu vergleichen.
DAs 70-200 ist billiger, als das eher zu verlgeichende 35-100, aber lichtschwächer.

Nö, muss man alles nicht. Man kann (!) auch z. B. einfach eine D2X im High-Speed-Crop-Modus benutzen, dann hat man ziemlich genau den gleichen Cropfaktor wie Olympus. Und das bei 6,8 MP und 8 fps. Und schon ist gibts bei Olympus nix mehr schönzurechnen. :p
 
Dafür, dass das Objektiv weder VR noch ein Entfernungsskalen-Fenster, dafür aber ein Kunststoff-Bajonett hat, sind die Verzerrungen und die CAs etwas ausgeprägt für den Preis. Schade. Dann doch lieber 18-200 mit VR? Ach nö. Dann sammle ich doch lieber noch ein paar Papierbrücken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten