• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beim 'Dauerfeuer' merkwürdiges Phänomen

SteffPi

Themenersteller
Hallo,
ich habe gestern im Büro (Neonbeleuchtung) mit meiner Canon 60d und einer Festbrennweite 50mm einige Fotos mit "Dauerfeuer" erzeugt.
Im Wechsel waren die Fotos gelb- bzw. grünstichig.
Der Weißabgleich war auf automatisch gestellt.

Ist das normal ?

Gruß
Steff
 
Bei der Briefmarke????? :)
 
Der Effekt kommt aus der Kombination von niederfrequenter Wechselspannung (Flackern mit 100 Hz) und Leuchtstoffen, die unterschiedlich lange nachleuchten (Größenordnung: wenige bis ein paar Dutzend ms). Das hat zur Folge, daß die Lichtfarbe nicht über die ganze Periodendauer konstant ist. Zusätzlich zum Helligkeitsflackern besteht also auch noch ein Farbflackern.

Die Lösung ist ganz einfach: Längere Verschlußzeiten, die mindestens eine ganze Periode abdecken. Also 1/100 oder länger.

Oder ein anderer Leuchtstofflampen-Typ, wobei man als Laie nur Trial & Error machen kann. Die Farbkennungen wie 840 oder 965 helfen dazu nicht weiter.

Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät, wie z.B. alle sog. Energiesparlampen, sind diesbezüglich immerhin besser als die ganz alte Technik mit konventionellem Vorschaltgerät, weil sie mit Schaltfrequenzen von einigen kHz arbeiten und die Welligkeit der Netzfrequenz reduziert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten