• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme unter Leuchtstoffröhrenlicht? (gelöst)

parachutesj

Themenersteller
Hallo zusammen,
ja, das ist mein erster Beitrag und gleich etwas zu meckern :-(

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich - reproduzierbar - unter Neonlicht einen enormen Grünstich in meinen Bildern habe.
Einzige Lichtquelle ist die Neonröhre, Einstellungen eigentlich egal. Abdrücken, 1. Bild gut wie erwartet, zweites Bild hat einen Grünstich. Auch auf dem RAW - Displayprobleme sind ja schon mehrfach diskutiert.
Also anderes Objektiv, manueller WB-Abgleich, andere Settings... das erste Bild immer gut, das zweite mit Grünstich.
Hab keine andere DSLR zum Vergleichen, aber kann das mit der Wellenlänge vom Licht zu tun haben? Wobei es eigentlich egal ist, wie lang die Pause zw. den zwei Shots ist. Daher wäre das schon sehr grosser Zufall. Kann das mal jemand testen? Mit Blitzlicht und Neonfilter wieder ok. Unter anderem Licht, keine Probleme zu erkennen.

Danke & Gruss
SJ
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D800 - Probleme unter Neonlicht?

Jede Kamera mit Schlitzverschluss hat das Problem unter Neonlicht.
Da gibt es 2 Hauptprobleme:

Die Frequenz des Lichts, es flackert.... Unregelmäßige Ausleuchtung bis hin zu farbverschiebungen im Bild.
Die Leuchtfarbe der Röhren... Das Spektrum ist nicht gleichmäßig fast wie bei LEDs. Damit hat jeder WB seine Probleme.

Versuche die Suchfunktion hier im Forum.
Da gibt es zu Thema einige Threads.

Kein Nikon oder D800 Problem.

Wenn es sein muss WB von Hand auf Leuchtstofrohre stellen, RAW benutzen und die Verschlusszeiten verlängern. Entweder ISO weiter runter oder Blende zu.
Dann wird's besser aber nicht optimal. Ist eben leuchtstoffrohrenlicht.
 
AW: D800 - Probleme unter Neonlicht?

Die Leuchtfarbe der Röhren... Das Spektrum ist nicht gleichmäßig fast wie bei LEDs.

Nennt mich Korintenkacker, aber NEONröhren haben ein sehr scharfes und genaues Spektrum - NEONROT.

Wenn ihr Leuchtstoffröhren meint sagt das bitte. Danke.
 
AW: Keine Probleme unter Neonlicht! (gelöst)

ok, danke. Leuchtstoffröhren stellen eine Herausforderung dar. Nur wie gesagt, normal würde ich Zufallsergebnisse erwarten und nicht 1x gut, 1x grün. Aber ok, ich lasse mich ja eines besseren belehren.

Danke & Gruss
SJ
 
AW: Keine Probleme unter Neonlicht! (gelöst)

Danke - ich habe etwas gelernt:

Hier kann man etwas über die Lichtfarbe von Leuchtstoffröhren nachlesen.
Auszug:
Ein Nachteil von Leuchtstofflampen ist, dass sie im Gegensatz zur Glühlampe kein kontinuierliches Farbspektrum aufweisen. Es gibt eine Auswahl zwischen etwa einem Dutzend Farben, davon viele unterschiedliche Varianten von Weiß. Grob teilt man die weißen Leuchtstofflampen in warmweiß (engl. warm white), neutral-/kaltweiß (engl. cool white) und tageslichtweiß (engl. day light) ein.
 
AW: Keine Probleme unter Neonlicht! (gelöst)

^^ bin hier auf'm iPhone. Da schlägt die Autokorrektur manchmal zu....

Danke dass du den threadtitel geändert hast....
Wenn das doch die D7000 Besitzer nach 88 Seiten Diskussion auch nur gemacht hätten....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Keine Probleme unter Neonlicht! (gelöst)

in was für einem Zyklus werden die bilder gut bzw. schlecht, wenn du sie abwechselnd oder in zufälliger reihenfolge mit gutem und Leuchtstoffröhrenlicht machst?
 
Das ist ja das seltsame. Scheint immer abwechselnd eins gut und eins schlecht zu sein - unabhaengig von der Pause. Muss sp. Mal schauen ob ich noch einen anderem Leuchtstoffroehrentyp im Keller hab, dann teste ich nochmal.
Gruss SJ
 
In dem verlinkten Artikel sind eine Menge gute Infos zu Leuchtstoffröhren.
Guter Standard sind alle Röhren mit einer 8 an erster Stelle des dreistelligen Codes. Die haben drei Farbanteile und erzeugen fürs Auge und durchaus auch für Kameras ein brauchbares Licht.
Mit einer 9 vorne ist es noch besser, die haben schon annähernd ein kontinuierliches Spektrum, allerdings auch noch mit schmalbandigen Spitzen. Leuchten mit Elektronischem Vorschaltgerät werden hochfrequent getaktet. Da treten solche Verschiebungen bei kurzen Belichtungszeiten nicht mehr auf. Die kompakten Energiesparlampen sind elektronisch getaktet und sollten alle mindestens 8-er Qualität haben.

Alles unter 8 ist höchstens als Fluchtweg- und Notbeleuchtung brauchbar. Sowas als Büro- oder Wohnraumbeleuchtung ist Körperveletzung.:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten