• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bei Olympus bleiben oder wechsel zu Canon?

Hast du mal ein Bildbeispiel mit passender Erklärung, an dem du z.B. mal erläutern kannst, warum dich die 8MP stören bzw. das bei einer höheren Pixelzahl besser geworden wäre?

naja da seh ich prinzipell das problem wenn ich mal ein großes Poster drucken will, und das würd ich schon mal gerne :) aber da ich eh die e500 weglegen werde wird jede andere cam das schon bewerkstelligen

Die Grundlegende Frage wäre: Warum willst Du wechseln?

Bist Du mit deiner Kamera unzufrieden?
Was genau stört dich an der Kamera und den Objektiven?
Hast Du die Kamera und die Objektive schon ausgereizt und bis deren Grenzen gestoßen?

ich versuch mir halt vorzustellen wie es in ein paar jährchen sein könnte. wenn ich dann doch noch mehr in den bereich fotografie eintauchen will käme nach der olympus e-620 ja nur noch die e-30. das wäre ja eine die sich in der mittelklasse befindet. höher ginge es nur mit nem anderen system. und da wäre es ja wesentlich entspannter bereits gute objektive zu haben die dann auf die neue kamera passen würden.

vielleicht denk ich auch viel zu weit und sollte erstmal nicht über solch große investitionen nachdenken :)



Ich würde an deine Stelle mal auf eine gebrauchte e-30 schielen, die gebraucht momentan recht günstig zu haben ist.

würde schon eher mein budget rahmen sprengen... denk mal 400-500€ für einen neuen body (gebraucht oder neu ist mir eigentlich ziemlich egal).

Was willst Du überhaupt ausgeben?

max 500€ für nen body

Ein Systemwechsel würde ich mir echt überlegen. Eine EOS 550D mit hochwertigen Objektiven wird ein tieferes Loch in deine Kasse reissen als der Umstieg auf E-520 / E-620 und ein 14-54. OK, falls Du filmen willst, dann musst Du umsteigen... (ich lass mal MFT außen vor).

also filmen muss bei mir echt nicht sein.
 
500 EUR ist das Budget? Da würde ich mir keine ernsthaften Gedanken wegen des Umsteigens machen. Kaufe dir für das Geld eine sehr anständige Oly-Linse und du wirst mehr davon haben als von einem neuen Body mit irgendeinen Kit am Bajonett.
 
500 EUR ist das Budget? Da würde ich mir keine ernsthaften Gedanken wegen des Umsteigens machen. Kaufe dir für das Geld eine sehr anständige Oly-Linse und du wirst mehr davon haben als von einem neuen Body mit irgendeinen Kit am Bajonett.

die frage ist ob es sinnvoller ist in das objektiv zu investieren und weiter auf der e-500 zu knippsen oder lieber body und später linse dazu. fühl mich halt recht eingeschränkt was die e-500 angeht. kein stabi, nur 8 megapixel (hätte gerne mehr, auch wegen meines studiums zum grafik designer. kommt schonmal vor ein plakat zu gestalten. da macht es sinn n großes foto in petto zu haben), kein liveview, schlechtes rauschverhalten...
 
Naja... Ein Suppenzoom als Grund für einen Systemwechsel ist in meinen Augen aber schon ein ziemlich obskures Argument. Schließlich ist gerade die Möglichkeit eines Objektiv-Wechsels der Vorteil von DSLR-/Systemkameras. Sonst kann man ja gleich bei 'ner Bridge bleiben.

Und das ständige Gerede vom eingeschränkten Objektiv-Angebot bei Olympus halte ich - mit Verlaub - auch für Humbug. http://www.olympus.de/digitalkamera/objektive_891.htm
Abgesehen von der zugegebener Maßen begrenzten Zahl von Festbrennweiten gibt's bei Olympus absolut alles was das Herz begehrt. Und das zu durchaus vernünftigen Preisen.

Genau das ist aber der Punkt.

Mir ist es mit meinem DZ-Kit sehr oft passiert, dass ich das falsche Objektiv für das Motiv montiert hatte. Bis ich dann gewechselt hab war die Gelegenheit weg.

Ich bin eigentlich der typische Bridge/Superzoom User, nur reicht mir die Bildqualität der Kompakten einfach nicht aus.

Das man zusätzlich die Möglichkeit hat Objektive zu wechseln sehe ich in meinem Fall eher als Option.

Was die Objektive von Olympus betrifft weis ich, dass es viele sehr gute zu vernünftigen Preisen gibt. Aber ein passenden Superzoom für meine E-520 wäre das Modell von Leica gewesen das jenseits der 1000 Euro kostet - das ist es mir nicht wert, davon abgesehen, dass die Performance der D90 doch weit über der E-520 liegt (der Preis ist auch entsprechend höher - wobei man die bessere High-Iso Qualität auch wesentlich günstiger bekommt)
 
die frage ist ob es sinnvoller ist in das objektiv zu investieren und weiter auf der e-500 zu knippsen oder lieber body und später linse dazu. fühl mich halt recht eingeschränkt was die e-500 angeht. kein stabi, nur 8 megapixel (hätte gerne mehr, auch wegen meines studiums zum grafik designer. kommt schonmal vor ein plakat zu gestalten. da macht es sinn n großes foto in petto zu haben), kein liveview, schlechtes rauschverhalten...

Letztlich beantwortest Du die Frage selbst.

Du bist mit Deinem Body unzufrieden, da er gewisse Ausstattungen nicht hat. Somit steh quasi der Bodytausch unmittelbar vor der Tür.

Ich würde an Deiner Stelle die Olympus und dazugehörige Objektive verkaufen (denke so, dass man da noch 250 - 300 bekommt - je nach Zustand) und dann auf das Modell umsteigen, dass Dir am besten liegt.

Auch unter rücksichtnahme, dass sich vorerst nur ein Kitobjektiv ausgeht.

In diesem Zusammenhang möchte ich noch sagen, dass mit ein Grund zu Nikon zu wechseln, das 18-105 mm Objektiv ist, da man damit schon einen sehr grossen Bereich abdeckt. Mir ist es aber dann doch am Tele etwas zu kurz geworden und ich bin auf das Tamron umgestiegen. Wenn Nikon wäre hier vermutlich die D5000 + Objektiv (kommt etwa auf 650,- (250 aus dem Verkauf der Olympus + Rest Aufzahlung)) ein sehr guter Einstieg, da sie ähnliche Bildqualität wie die D90 bietet.

Man muss aber auch bedenken, dass wenn man bei Canon oder Nikon weiter nach oben will die gesamte Ausstattung tauschen muss, da die APS-C Objektive meist nicht auf Vollformat passen. Das bleibt einem bei keinem Anbieter erspart (ausser bei Olympus da hier die E-3 das Ende darstellt - derzeit zumindest - die Bildqualität ist aber auch nicht wesentlich anders als bei einer E-520/620/30)
 
500 EUR ist das Budget? Da würde ich mir keine ernsthaften Gedanken wegen des Umsteigens machen. Kaufe dir für das Geld eine sehr anständige Oly-Linse und du wirst mehr davon haben als von einem neuen Body mit irgendeinen Kit am Bajonett.
Das sehe ich anders,..
Bei jeder anderen Marke hättest Du wahrscheinlich recht, aber Olympus hat mit Ende der E-500 auch mit den CCD Sensoren abgeschlossen und eine neue Ära mit den LiveMos eingeleitet(seit E-330)
Die E-500 hat was besonderes ist aber eine Kamera für ganz spezielle Aufgaben. Bei schwachem Licht ist selbst eine E-510 schon um Längen besser, in Sachen Auflösung auch (gefühlte dreifache Auflösung bei schwachem Licht). Mit der E-500 kommt man in Räumen und schattigen Gegenden nicht weit, bei Sonne oder im Studio ist diese Kamera aber eine Offenbarung. Daher alles andere als ein Alrounder. Nur von der E-520 würde ich abraten, die ist auch sehr speziell, in die Richtung E-620, E-30 oder auch die ewig unterschätzte E-510/410 würde ich schauen.
Die können Sachen, von denen Du mit der E-500 nur träumst,..
und kosten doch fast nichts.

Soweit die Low Budget Empfehlung,
Lecomte hat oben mit Nikon auch eine Alternative aufgezeigt. Nikon hat nicht die Farben, die ich persönlich immer noch bei Olympus für einzigartig halte, aber die moderne Kamera ist es natürlich, nicht nur vom Rauschen auch vom besseren Autofokus.
Ich kann Dir nur versprechen, dass es auch bei Olympus noch Fortschritte nach der E-500 gegeben hat. Dass im Moment die Zeit etwas still steht, ist natürlich wahr. Eine E-620 kostest gebraucht ab 350 Euro , eine E-510 gibt es für ein paar Euro, bei Nikon sind es gleich 600 Euro, unter dem 18-105 oder einem Tokina 17-50, oder ähnlichem würde ich nicht einsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich stand schon sehr oft vor der selben Überlegung und hab dann doch immer weiter in Olympus investiert (siehe Signatur).
Da ich mich derzeit sehr viel mit Studiofotografie befasse und da auch in den KB-Bereich will bin ich schon wieder am überlegen. Hab mir deshalb die letzten Tage mal genau die Möglichkeiten bei Canon angesehen. Wirklich überzeugt hat es mich aber nicht. Beim Body würde ich sofort zur 5D MarkII greifen, aber bei den Gläsern finde ich keine wirklich guten Alternativen (oder sie sind nicht bezahlbar).
Versuch mal bei Canon etwas vergleichbares zum Zuiko 50-200 SWD zu finden. Das Ding ist super scharf, schnell, bezahlbar und dazu noch klein und leicht. Kannst Dir dagegen ja mal das Canon 100-400mm ansehen. Eigentlich bietet Olympus auch sonst alles was das Herz begehrt an Objektiven. Auch das angesprochene Immerdrauf ist doch mit dem Zuiko 12-60 SWD kein Problem.

Sicherlich gibt es ab ISO 800 ein leichtes Rauschverhalten, aber der Sensor ist nun mal auch um einiges kleiner wodurch aber auch die Optiken kleiner und leichter werden. Wenn man versteht damit umzugehen ist das überhaupt kein Problem. Poster kann man ohne Probleme drucken. Mit EBV ist ebenfalls eine Menge möglich. Das ist aber auch wirklich das einzige Defizit bei FT. Die Bodys sind super verarbeitet, du hast einen Stabi direkt im Body und meisten sogar noch ein Klappdisplay was wirklich praktisch ist. Über die Qualität der Zuikos brauchen wir uns erst gar nicht unterhalten.

Ich hab damals mit der E-510 angefangen und war auch etwas über die Schärfe des 14-42 enttäuscht. Hab es gegen das 14-54mm getauscht und das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das 50-150mm war bei mir aber schon immer super scharf.

Ich denke ein Systemwechsel stellt in Deiner jetzigen Situation kein Problem dar. Du hast ja noch nicht viel. Die Frage ist bloß, ob Du woanders wirklich glücklicher wirst. Jedes System hat halt seine Vor- und Nachteile und wenn Du nicht weißt wo die Reise hingehen soll, ist die Entscheidung wirklich schwierig. Schau Dir doch mal die E-3 an. Die gibt es inzwischen auch für wenig Geld gebraucht hier im Forum. Oder hol Dir die E-510. Ich ab meine gerade für einen wirklich schmalen Taler verkauft, da sie nur rumlag. Dabei ist sie wirklich gut (hat schon mal 10 Megapixel und nen Stabi). Und hol Dir das 14-54mm. :D
Außerdem soll es von Olympus ja auch bald einen Nachfolger zur E-3 geben. Dann wärst Du nicht mit der "mittelmäßigen" E-30 am Ende angelangt.:lol:

Eigentlich will ich Dir damit bloß die guten Seiten von Olympus aufzeigen. Man muss nicht immer gleich zu Canon oder Nikon wechseln. Auch wenn die sehr gute Kameras herstellen, haben die an der einen oder anderen Stelle auch ihre Schwächen. Wenns nicht Vollformat sein soll, wirst Du sicherlich auch bei Olympus glücklich. Schau Dir doch einfach mal die jeweiligen Beispielbilder genau durch, überleg wo Du Deinen Einsatzbereich siehst und entscheide Dich dann in Ruhe.
 
Versuch mal bei Canon etwas vergleichbares zum Zuiko 50-200 SWD zu finden.
Kein Problem:
Canon 70-200 2,8 L ohne IS, neu ab 1000 EUR
Tamron 70-200 2,8 L neu ab 650 EUR

Wenn man die nun am Crop betreibt hat man fast eine ähnliche Brennweite verfügbar.


Das 70-200 2,8 L am VF ist eine echt tolle Portraitoption, liegt voll in der Portraitbrennweite und ist vom Brenneitenvergleich absolut identisch mit dem 35-100 von Olympus.

Es gibt sehr viele Optiken, gerade FBs, die Olympus leider überhaupt nicht im Programm hat, die aber bei C und auch bei N sehr beliebt sind.

Nur halt denke ich wirklich, daß du dir bei einem Umstieg mit 500EUR keinen Gefallen tust.
 
Kein Problem:
Canon 70-200 2,8 L ohne IS, neu ab 1000 EUR
Tamron 70-200 2,8 L neu ab 650 EUR

Wenn man die nun am Crop betreibt hat man fast eine ähnliche Brennweite verfügbar.

Sicherlich ein sehr gutes Objektiv, aber halt ohne IS (mit kostet es fast das doppelte), größer, schwerer, gebraucht teurer und eben nur fast eine ähnliche Brennweite. Beim VF fehlt sogar die Hälfte an Brennweite (oben rum). Aber das ist auch ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Gebe ich ja gerne zu :D.
Außerdem glaube ich auch nicht das es dem TO gerade um diese Linse geht. :lol:
Wollte mit dem Objektiv nur mal ein Beispiel nennen. Mit den FBs hast Du sicher recht. Die Auswahl bei den Zuikos ist schon kleiner als bei den anderen. Aber dafür kann ich sie auch fast durch die Bank weg alle empfehlen. Es gibt halt einfach Unterschiede über die man sich klar werden muss. Besonders was die Zukunft bringen soll. Wenn man als Hobbyfotograf jetzt Geld in die Hand nimmt, möchte man ja auch lange was von haben und nicht ständig das System wechseln.
Wenn Du gerne zu Canon wechseln willst, tue es einfach. Den Body und das 14-45 würde ich eh wechseln. Und dann kann man auch gleich das komplette System tauschen.
 
Versuch mal bei Canon etwas vergleichbares zum Zuiko 50-200 SWD zu finden.

Das wirst du nirgends außer bei Olympus finden.

Das Ding ist super scharf, schnell, bezahlbar und dazu noch klein und leicht. Kannst Dir dagegen ja mal das Canon 100-400mm ansehen. Eigentlich bietet Olympus auch sonst alles was das Herz begehrt an Objektiven. Auch das angesprochene Immerdrauf ist doch mit dem Zuiko 12-60 SWD kein Problem.

Dafür findest du halt bei Olympus nichts vergleichbares zum 100-400mm. Ebenfalls scharf, schnell, bezahlbar, aber dafür nicht klein und leicht ;)

Bessere High-ISO Performance, lichtstärkere Festbrennweiten, sporttauglicher AF - das erfordert nun auch mal größere Abmessungen und höhere Gewichte.
Klein und kompakt ist halt nicht unbedingt die höchste Priorität bei denen, die sich für das Canon/Nikon-System entscheiden.


Eigentlich will ich Dir damit bloß die guten Seiten von Olympus aufzeigen. Man muss nicht immer gleich zu Canon oder Nikon wechseln. Auch wenn die sehr gute Kameras herstellen, haben die an der einen oder anderen Stelle auch ihre Schwächen. Wenns nicht Vollformat sein soll, wirst Du sicherlich auch bei Olympus glücklich. Schau Dir doch einfach mal die jeweiligen Beispielbilder genau durch, überleg wo Du Deinen Einsatzbereich siehst und entscheide Dich dann in Ruhe.

Völlig deiner Meinung :top:

Gruß
Peter
 
---------------------------------------------------------------

Spiele mit dem Gedanken mir noch in diesem Jahr eine neue Kamera zuzulegen und die jetzige zu verkaufen (je nachdem halt nur Body oder komplett). Hab die Olympus E-620 oder E-520 im Visier.


Ich würde bei dieser Vorgabe unbedingt zumindest auf E-620 wechseln, da sie deutliche Vorteile gegenüber der E-500 hat.

Kannst auch gleich ein Kit nehmen. Das neue 14-42 ist trotz billigerer Bauweise optisch besser als das alte 14-45.
 
Also ich behaupte jetzt mal, dass meine E-30 einen höchst sporttauglichen AF hat. Schnelle Hunde schafft der jedenfalls sehr gut, und ich wüsste kaum einen Sport, der den C-AF mehr fordert.

Das stimmt schon, daß die E-30 mit ihren 11 Kreuzsensoren und Empfindlichkeit bis -2EV einen sehr guten AF bietet... aber die E-30 kostet neu noch über 800 EUR (Body) und ist damit (wie auch der OP schon korrekterweise eingegrenzt hat) hier nicht direkt das Thema
 
Das war mir schon klar. Doch die obige Bemerkung erweckte so den Eindruck, als gehe Sport nur mit den großen CaNikons - und das wollte ich so nicht stehen lassen.
 
Das stimmt schon, daß die E-30 mit ihren 11 Kreuzsensoren und Empfindlichkeit bis -2EV einen sehr guten AF bietet... aber die E-30 kostet neu noch über 800 EUR (Body) und ist damit (wie auch der OP schon korrekterweise eingegrenzt hat) hier nicht direkt das Thema

Joa, die genannten Canon Alternativen allerdings auch.
Ich finde es schwer, dem TO bei dem Geld einen Rat zu geben. Mit 500 Euro kommst du bei den anderen Marken nicht weit, aber dein Kit ist leider nicht das gute.

Ich kenne mich mit den aktuellen Preisen nicht gut aus, aber falls eine E-620 mit dem 14-42 in dem Preisrahmen ist, dann wäre das ne überlegung wert - das lange Kit hast du ja schon.
 
Also ich behaupte jetzt mal, dass meine E-30 einen höchst sporttauglichen AF hat. Schnelle Hunde schafft der jedenfalls sehr gut, und ich wüsste kaum einen Sport, der den C-AF mehr fordert.

Klar, dafür reicht meine 40D auch locker. Aber eine 1D, 7D, D700 oder D3 ist nochmals ein ganz ganz anderes Kaliber ;)


Gruß
Peter
 
Noch eine kurze Frage zu den 'Nachtaufnahmen': Meinst Du damit "typische" Nachtaufnahmen, als Kamera aufs Stativ und eine Landschaft/Stadtbild ablichten? ODer Im Prinzip dieselben Motive, nur eben (Stativmuffel? ;)) aus der Hand? Oder ganz andere Nachtaufnahmen?

Fangen wir aber mal frisch an.
Auf etwas wirklich sporttaugliches muss wohl keinen Wert gelegt werden - die Motive sind ja recht genügsam was AF- und Serienbildgeschwindigkeit angeht.
Analysier deine Bilder erstmal mit exposureplot (freeware). Wenn die Verteilung der Balken eher Glockenförmit ist, ist alles Wunderbar - dann passt deine Ausrüstung eigentlich recht gut - oder Du hast sehr gezielt auf bestimmte Bilder verzichtet.
Wenn aber am Ende einer Skala ein besonders hoher Balken steht, wäre an dieser Stelle eine Verbesserung angesagt:
Beispiele:
Bei der Brennweite ists normalverteilt, aber bei 14mm steht eine riesen Säule --> dann wäre ein Ultraweitwinkel interessant
Bei den iso siehts ähnlich aus, nur ist bei iso800 eine riesen Säule --> dann wäre ein Body mit besseren Fähigkeiten in der Richtung interessant
etc.
Dazu wäre es vorteilhaft, zuerst deine Bilder nach Motiven in Ordner zu sortiern und die getrennt zu analysieren. Als möglichen zweiten Schritt, eben nachdem Du wie oben erwähnt schon eine grobe Orientierung hast, machst Du das nochmal in Form einer Art Kombinationsstatistik (z.B. um Herauszufinden, in welchem Brennweitenbereich Du lichtstärkere Objektive benötigen würdest - als fiktives Beispiel; ich denke nicht, dass etwas wirklich lichtstarkes vonnöten ist).
 
Noch eine kurze Frage zu den 'Nachtaufnahmen': Meinst Du damit "typische" Nachtaufnahmen, als Kamera aufs Stativ und eine Landschaft/Stadtbild ablichten? ODer Im Prinzip dieselben Motive, nur eben (Stativmuffel? ;)) aus der Hand? Oder ganz andere Nachtaufnahmen?

Hmm... also es würde sich dann um aufnahmen mit dem stativ handeln. aufnahmen in der nacht ohne stativ würde wohl nur spontan entstehen und bisher hab ich davon ja eh abgesehen, wegen des rauschverhaltens.

vielleicht zeigt meine deviantart gallery ein wenig was so meine motive sind.
galerie

hauptmotiv ist eindeutig architektur und innen und außenaufnahmen wohl 50 zu 50.

Letztlich beantwortest Du die Frage selbst.

Du bist mit Deinem Body unzufrieden, da er gewisse Ausstattungen nicht hat. Somit steh quasi der Bodytausch unmittelbar vor der Tür.

das ist klar :)

Ich würde an Deiner Stelle die Olympus und dazugehörige Objektive verkaufen (denke so, dass man da noch 250 - 300 bekommt - je nach Zustand) und dann auf das Modell umsteigen, dass Dir am besten liegt.

Auch unter rücksichtnahme, dass sich vorerst nur ein Kitobjektiv ausgeht.

könnte ich mir auch vorstellen.


Ich würde bei dieser Vorgabe unbedingt zumindest auf E-620 wechseln, da sie deutliche Vorteile gegenüber der E-500 hat.

wäre bei mir dann auch die erste wahl wenn ich bei olympus bleiben sollte




gibt ja immer noch die möglichkeit später dann doch noch ein systemwechsel vorzunehmen, wenn ich dann wirklich der meinung wäre, dass es von nöten sei. man muss sich ja nicht auf ein system komplett fixieren und bis in den tod an der marke hängen bleiben :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten