• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bei Objektivwechsel: Kamera ausstellen?

Da ich nicht weiß, ob evtl. irgendein Teil in der Kamera in eingeschaltetem Zustand leicht aufgeladen ist und deshalb evtl. vermehrt Staub anzieht, mache ich die Kamera prinzipiell aus.
Ich halte es für sinnvoller, sie immer auszumachen, sowohl bei Objektivwechsel als auch, wenn ich sie weglege, als jedes Mal überlegen zu müssen, ob das Objektiv evtl. einen IS hat oder nicht, ob ich die Kamera evtl. eingeschaltet in den Rucksack lege und dort wegen dauernden Tastendrucks der Akku leergesaugt wird...
Da die Kamera i.d.R. nicht irgendwo so abgelegt wird, dass ich, wenn ich sie noch extra einschalten muss, das Foto des Jahrhunderts verpasse, sehe ich auch keinen Sinn, hier zu unterscheiden, wann ein- und wann ausgeschaltet wird!

LG

Sascha
 
Ich schalte meine Kamera grundsätzlich ab beim Objektivwechsel, ich mache ja auch beim Auto keinen Ölwechsel bei laufendem Motor.

Den Fahrer wechselt man aber schon bei laufendem Motor....

Davon mal abgesehen, ich fotografiere seit 2005 mit diversen Canon DSLR, die ich nie beim Objektivwechsel ausschalte-es hat bisher nicht geschadet.
Nicht mal in der Bedienungsanleitung meiner 7D steht etwas vom ausschalten beim Wechsel.
In der schriftlichen Anleitung vom 70-300L IS: kein Ausschalthinweis.
Also entspannt euch.
In der beigelegten CD der Hinweis, daß es eine Funktionsstörung geben kann, wenn man das Objektiv entfernt, wenn der IS aktiv ist.
Aber wer macht das schon? Für gewöhnlich ist der IS wieder aus, auch wenn man schnell zum Objektivwechsel umgreift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schalte meine Kamera grundsätzlich ab beim Objektivwechsel, ich mache ja auch beim Auto keinen Ölwechsel bei laufendem Motor.

Wenn ein Vergleich hinkt, dann dieser.
 
Also, bisher hätte ich auch geschworen, dass es der Kamera und den Objektiven nicht schadet, wenn man in eingeschaltetem Zustand wechselt (Abwarten bis der IS zur Ruhe kommt mal vorausgesetzt).

Allerdings hatte ich vor wenigen Wochen ein unerfreuliches Erlebnis mit einem günstigen Satz Maike-Zwischenringe, der mich bewogen hat die Kamera beim Wechsel eben doch auszuschalten.

Was ist passiert? Ich habe die ZRs bekommen, und wollte sie schnell mal ausprobieren.

Test-1) Bild mit 135L ohne ZR.

Test-2) Sehen ob die Kamera auslöst, wenn nur ein ZR ohne Objektiv aufgesetzt ist ... bei TCs geht das üblicherweise ohne abgeklebte Kontakte nicht ... bei den Maike-ZRs geht es ... das ist angenehm, weil man dann die ZRs auch mit alten manuellen Objektiven verwenden kann, ohne immer abzukleben.

Test-3) 135L auf den bereits auf der Kamera sitzenden ZR aufgesetzt. ... Kamera tot!

Nach einer Runde zum Forendoktor und zurück (zum Tausch der durchgebrannten Sicherung auf der Hauptplatine) habe ich dann weitergetestet ... immer mit ausgeschalteter Kamera beim Wechsel, und diesmal habe ich immer die ZRs zuerst an das Objektiv angesetzt, und erst dann alles zusammen an die Kamera ... beim abnehmen entsprechend immer erst alles zusammen abgenommen, danach zerlegt. Damit ist seitdem kein Malheur mehr passiert.

Mein Fazit: Eigentlich sollte die elektrische Kopplung so gebaut sein, dass auch im eingeschalteten Zustand nichts passieren kann. Das scheint aber nicht so zu sein.
 
Da ich nicht weiß, ob evtl. irgendein Teil in der Kamera in eingeschaltetem Zustand leicht aufgeladen ist und deshalb evtl. vermehrt Staub anzieht, mache ich die Kamera prinzipiell aus.
Ich halte es für sinnvoller, sie immer auszumachen, sowohl bei Objektivwechsel als auch, wenn ich sie weglege, als jedes Mal überlegen zu müssen, ob das Objektiv evtl. einen IS hat oder nicht, ob ich die Kamera evtl. eingeschaltet in den Rucksack lege und dort wegen dauernden Tastendrucks der Akku leergesaugt wird...
Da die Kamera i.d.R. nicht irgendwo so abgelegt wird, dass ich, wenn ich sie noch extra einschalten muss, das Foto des Jahrhunderts verpasse, sehe ich auch keinen Sinn, hier zu unterscheiden, wann ein- und wann ausgeschaltet wird!

LG

Sascha

Das Ausschalten hilft da ja nur bedingt bzw nicht schlagartig gegen "Aufladugen". Jede Elektronik hat Kondensatoren die Ladungen ja Bekanntermaßen speichern über durchaus längere Zeiträume. Wie lange wartest du also nach dem Ausschalten bis du das Objektiv abnimmst?
Das Argument ist nmM nicht tragfähig.
Wenn die Kamera in die Tasche kommt schalte ich sie schon aus aber sonst ist das völlig unnötig.
 
In der BDA zu meiner D3 steht, Zitat:"Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist." Zitatende. Aber ehrlich gesagt habe ich da noch nie darauf geachtet.
 
Beim überwiegenden Teil defekter IS-Einheiten war die Linse nicht eingeparkt, Ursache kann man sich nun denken.
Also, ...entweder auschalten und warten, bis sie aus ist oder Löfel aufstellen und warten, bis der IS aus ist (oder seine Linsen kennen und bei IS immer 3-4 Sekunden warten). ;)

Na fast, nach Aussage eines Technikers aus Willich - geparkt wird keinesfalls durch ausschalten der Kamera sondern durch ausschalten des IS Einheit am Objektiv.
 
Mein Fazit: Eigentlich sollte die elektrische Kopplung so gebaut sein, dass auch im eingeschalteten Zustand nichts passieren kann. Das scheint aber nicht so zu sein.

Ein kleines ABER: in dem HB der Kamera (weder bei 7D noch 5DMKII, 5DMKIII) steht etwas von ausschalten der Kamera bei wechseln der Objektive.
Wie aber fremde Zwischenringe aufgebaut sind - da kann Canon recht wenig für.
 
Sicherer ist es auf jeden Fall, wenn man es aber mal vergißt, geht meistens die Welt auch nicht unter.
 
Ich habe doch versucht zu erklären, was passieren kann und was nicht, ...und dann solch eine Antwort? :confused:
Immerhin hat es mein 100-400 beim allerersten Abnehmen geschafft, an meiner 5D einen Factory Reset zu machen - und der IS war mit Sicherheit geparkt, kein Schalter gedrückt...
Trotzdem schalte ich meine Gehäuse nie ab, wenn ich ein Objektiv wechsle.
Wenn's nochmal passiert, denke ich vielleicht anders drüber :evil:
 
Na fast, nach Aussage eines Technikers aus Willich - geparkt wird keinesfalls durch ausschalten der Kamera sondern durch ausschalten des IS Einheit am Objektiv.

Das wiederum ist mir neu und falsch, da hast du bestimmt was falsch verstanden.

Die IS-Linse (auch IS-Einheit oder IS-Linsengruppe) ist in ihrer Grundstellung immer geparkt. Sobald sie aktiviert wird, wird die Arretierung gelöst, ...nimmt ihren Betrieb auf, ...nach Beendigung der Bereitschaft und einer gewissen Nachlaufzeit wird sie wieder in Mittellage gefahren und arretiert.
Die Bereitschaft endet bei
- Finger vom Auslöser oder AF-On
- Ausschalten am IS-Schalter (ein elektrischer Schalter)
- Ausschalten der Cam

Diese Arretierung kann man am Ende der IS-Laufzeit deutlich hören (Klackgeräusch), ein nachträgliches Schalten des IS-Schalters bleibt geräuschlos. ;)
 
Immerhin hat es mein 100-400 beim allerersten Abnehmen geschafft, an meiner 5D einen Factory Reset zu machen - und der IS war mit Sicherheit geparkt, kein Schalter gedrückt...
Trotzdem schalte ich meine Gehäuse nie ab, wenn ich ein Objektiv wechsle.
Wenn's nochmal passiert, denke ich vielleicht anders drüber :evil:

Dann hat ja der Beitragwechsel was gebracht, ...man will schließlich technische Probleme minimieren und nicht forcieren. ;)
 
Das wiederum ist mir neu und falsch, da hast du bestimmt was falsch verstanden.

Nun verstanden habe ich es sicherlich ganz richtig. Es gibt bei so einer Frage kaum was man falsch verstehen könnte.
Ob der Techniker mir allerdings was falsches gesagt hat....das kann ich z.Z schlecht revidieren, da mir das Wissen über den Aufbau einfach fehlt.
Werde bei meinem nächsten Besuch in Willich gerne andere Techniker darauf ansprechen.
 
Nun verstanden habe ich es sicherlich ganz richtig. Es gibt bei so einer Frage kaum was man falsch verstehen könnte.
Ob der Techniker mir allerdings was falsches gesagt hat....das kann ich z.Z schlecht revidieren, da mir das Wissen über den Aufbau einfach fehlt.
Werde bei meinem nächsten Besuch in Willich gerne andere Techniker darauf ansprechen.

Immer zu, ...konkrete Fragen beantworten die gerne.

Letztlich kommt es halt auf die Gewährung der Nachlaufzeit an, ...bei zeitgleichem Beenden der IS-Bereitschaft, Ausschalten der Cam/IS-Schalter und Abdocken der Linse kann nichts parken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mehrere Pentax DSLR Kameras.
Beim Objectivwechsel steht in den Beschreibungen immer.
1.Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.

mfg Jos63
 
Hallo,

ich schalte vorm Objektivwechsel die Kamera aus.
Zur Diskussion bezüglich Nachlaufzeit und Einparken des IS ergibt sich bei Filmaufnahmen noch eine Besonderheit, die auch in den Handbüchern beschrieben ist.
Dazu ein Zitat aus der BDA der 5D MKII auf Seite 141:

Hinweise zu Movie-Aufnahmen
Wenn das verwendete Objektiv über einen Image Stabilizer (Bildstabilisator)
verfügt, ist dieser immer aktiv, auch wenn Sie den Auslöser nicht halb durchdrücken
.

Gruss

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten