• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Begriff "BULB"

Juuro

Themenersteller
Hallöchen!

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung "BULB": Auf Englisch heißt das ja "Zwiebel" oder "Knolle". Damit kanns ja nicht viel am Hut haben. Ist das vielleicht ne Abkürzung für irgeedwas?

Viele Grüße, Juuro
 
Hallo!

"Bei Kameras mit manueller Belichtungseinstellung oder Zeitvorwahl lassen sich lange Belichtungszeiten direkt einstellen. Auf den meisten Kameras ist die Funktion für die Langzeitbelichtung ab 30 Sekunden mit einem B gekennzeichnet, das für Bulb (engl. Blitzbirne) steht. Bei den meisten elektronisch gesteuerten Kameras wird die Belichtungszeit durch die Kapazität der Batterie begrenzt (offenhalten des Verschlusses)."

Aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitbelichtung


So aus dem Bauch heraus würde ich "Flash" eben als Blitz(-licht) beschreiben und mit "Bulb" eben das (längere) Leuchten einer Blitzbirne.

Good Light!

JL
 
Ähä.. ja das isses ja abernicht. Bei BULB leuchtet überhaupt nix, außer daswas du aufnimmst!
Eben eine Langzeitbelichtung bei der du selbst frei wählen kannst, wie lange der Verschluß offen sein soll!
 
edit. zu langsam:ugly:
 
Eben! Du hast eine Lichtquelle die etwas länger leuchtet. Ich bin kein Insulaner, das habe ich mir auch nur hergeleitet. Bulb wird auch einfach für Glühbirne benutzt und die leuchtet ja auch nicht nur eine Sekunde, sondern eher etwas länger.
Klar, die dauerhaft leuchtende (Blitz-)Birne war Unsinn. Ich habe einfach das Wort genommen.
Ich würde es also eher auf die dauerhafte Eigenschaft zurückführen.

Good Light!

JL
 
Ernsthaft: Stammt es nicht von der Vorrichtung eines Drahtauslösers bzw. eines Fernauslösers an früheren analogen Kameras? Zum Auslösen musste man eben den kleinen Ballon (Bulb) betätigen...
 
"blulb" beißt birne. gemeint ist ein birnenförmiger blasebalk. früher wurde wohl mit hilfe eines pneumatischen blasebalkes der mechanische verschluss offengehalten.

wo sind den die alten hasen, die das noch benutzen?
 
Îch hab es in der bedienungsanleitung meienr AE 1 gefunden

"B bedeutet eigentlich Bulb, eine Bezeichnung aus dem Englischen die soviel bedeutet wie Ballonauslöser. Gemeint ist damit der auch heute noch für eine Fernauslösung übliche Pneu-Auslöser."

"Heute" bedeutet in dem Buch 1981.
 
Krasse Theorie :D :
Bulb leitet sich aus den gaaanz frühen Tagen der Photographie her. Als die Blitze noch Einmal-Blitzbirnen waren, wurde der Verschluß der Kamera geöffnet und über die Blitzzeit manuell offengehalten. Bulb steht also für die Technik, den unsynchronisierten Blitz nutzen zu können. :D

Keine Ahnung ob da jetzt ein wahres Wort drin ist :cool:
 
kreativbuero schrieb:
...

"Heute" bedeutet in dem Buch 1981.

Ja, das waren noch Zeiten, als diese Pneuauslöser (mit bis zu 10 m langem dünnen Schlauch) an den genormten Drahtauslöseranschluss, den jede Kamera hatte, angeschlossen werden konnten. Heute braucht man für jede Digicam eine eigene (Funk-)Fernauslösung, so es sie überhaupt zum fraglichen Modell gibt.

Jürgen
 
FreundlicherHerr schrieb:
Krasse Theorie :D :
Bulb leitet sich aus den gaaanz frühen Tagen der Photographie her. Als die Blitze noch Einmal-Blitzbirnen waren, wurde der Verschluß der Kamera geöffnet und über die Blitzzeit manuell offengehalten. Bulb steht also für die Technik, den unsynchronisierten Blitz nutzen zu können. :D

Keine Ahnung ob da jetzt ein wahres Wort drin ist :cool:


Ist wirklich kein wahres Wort dran;)

Da ich schon etwas länger fotografiere als die meisten anderen hier im Forum (seit etwa 1950) weiß ich aus seinerzeit schon alten Büchern, dass es für Plattenkameras einen Vorläufer des Drahtauslösers in Form einer pneumatischen Technik gab. Die Bedienung erfogte über einen Gummiball, eng. Bulb (Blase, Birne).

Helmut
 
FreundlicherHerr schrieb:
Krasse Theorie :D :
Bulb leitet sich aus den gaaanz frühen Tagen der Photographie her. Als die Blitze noch Einmal-Blitzbirnen waren, wurde der Verschluß der Kamera geöffnet und über die Blitzzeit manuell offengehalten. Bulb steht also für die Technik, den unsynchronisierten Blitz nutzen zu können. :D

Keine Ahnung ob da jetzt ein wahres Wort drin ist :cool:

Ja, so kenne ich das älteren Fotobüchern auch.
Un "Bulb" steht m W. für die Blitzbirne.

Günter
 
HelmutB schrieb:
Ist wirklich kein wahres Wort dran;)

Da ich schon etwas länger fotografiere als die meisten anderen hier im Forum (seit etwa 1950) weiß ich aus seinerzeit schon alten Büchern, dass es für Plattenkameras einen Vorläufer des Drahtauslösers in Form einer pneumatischen Technik gab. Die Bedienung erfogte über einen Gummiball, eng. Bulb (Blase, Birne).

Helmut


...und ich glaube so ziemlich jede SLR verfügte über einen DFrahtauslöseranschluss (selbst meien damalige Praktika) tja, das waren noch Zeiten (*In Erinnerung schwelg*)
 
Moin,

viele Kameras hatten früher auch eine T-Einstellung zusätzlich zur B.

B (bulb) hält den Verschluß nur so lang auf, wie man den Auslöser drückt.

T (time?) hält den Verschluß so lang auf, bis man die Kamera ausschaltet bzw. durch einen zweiten Druck auf den Auslöser wieder zumacht oder bei manchen Kameras das Zeitenrad umstellt von T auf eine andere Zeit. (letztere Variante hatte z.B. die Nikon F)

Da offenbar B also vom Druck auf den Auslöser abhängig ist, würde sich die Erklärung mit dem "bulb" pneumatischen Auslösern anbieten, weil ohne die ist B halt schwierig zu gebrauchen gewesen. Andererseits tut s ja auch ein normaler Drahtauslöser mit Feststellschraube. Pneumatische Auslöser dürften aber einen Vorteil haben, weil sie weniger Erschütterungen übertragen. Hingegen T kann man eben auch ganz ohne Drahtauslöser benutzen, auch für Langzeitaufnahmen.

Gruß
Thomas
 
Rincewind schrieb:
Un "Bulb" steht m W. für die Blitzbirne.

Günter

Bulb steht schlechthin für eine Glühbirne, _auch_ für eine Blitzbirne.

Hier noch eine (alte) eingängige Deutung des B: "beliebig".

B an der Kamera hat übrigens nichts mit der ganzen Blitzerei zu tun.
Zu Zeiten der Blitzlampen gab es aber an den Kameras einen speziellen Blitz-Anschluss mit der Bezeichnung F, der die Zündverzögerung der Blitzlampen berücksichtigte. Der andere Blitzkontakt hieß X und war für die "Elektronenblitze" bestimmt.

Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten