ManniD schrieb:
Diesen Serienbildmodus kann man über dieses blöde Drehrad dazuschalten, er ist dazu noch wesentlich Umfangreicher als bei "C", kann man doch direkt per Wählrad entscheiden will ich die vollen 5 Bilder/sec. oder weniger, wie im Menü vorgewählt werden kann.
Ehrlich gesagt sind das genau die Punkte warum ich die D200 mag, die meisten wichtigen Funktionen kann man direkt per Tasten, Hebel und Wählrad einstellen. Darüber hinaus kannman vieles auf seine eigenen Wünsche hin konfigurieren.
Na gut, dann mal der Versuch eines objektiven Vergleiches (D200<->30D) ohne polemischen "Hintergedanken" um mal die Unterschiede in der Bedienung bei den am meisten benutzten Einstellparametern gegenüber zu stellen...ob die Einstellvorgänge wirklich so unterschiedlich sind das sie eine Kaufentscheidung so dermaßen beinflussen kann. Wie bereits von mir gesagt, ich kann's mir eigentlich nicht so recht vorstellen das eine von diesen beiden Kameras im Vergleich so umständlich zu bedienen ist das man das besonders hervorheben müßte.
1.) Serienbildgeschwindigkeit
Wenn du über das Wählrad die Serienbildgeschwindigkeit vorwählst, bekommst du den Status der EINSTELLUNG im Sucher angezeigt oder muß die Kamera zur Kontrolle vom Auge?
Muß sie vom Auge dann sehe ich eigentlich keinen Vorteil gegenüber der Canon (30D), dort drücke ich einen Knopf und scrolle mittels vorderen Einstellrades die Geschwindigkeitsoptionen durch die mir im oberen Display angezeigt werden.
2.) ISO-Einstellung
Wenn ich an der 30D eine andere ISO-Einstellung vorwählen möchte, dann drücke ich (Kamera bleibt am Auge) einen Knopf und kann mittels Daumenrad sehr schnell einen ISO-Wert vorwählen der dann im Sucher angezeigt wird.
Das einzige Manko eventuell, der ISO-Wert wird nicht ständig angezeigt, aber mir reicht es eigentlich weil man jederzeit durch drücken eines Knopfes diesen Wert angezeigt bekommt ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müßen.
Wie ist das bei der D200, kann da die Kamera auch am Auge bleiben?
3.) Belichtungsmessung
Bei der Wahl der Belichtungsmessung muß ich bei der 30D die Kamera vom Auge nehmen, einen Knopf drücken und kann mittels vorderen Einstellrades meine gewünschte Belichtungsmessung vorwählen. Wie ist das bei der D200, muß die Kamera da auch vom Auge weg?
4.) Weißabgleich
Bei der 30D nehme ich die Kamera vom Auge, drücke einen Knopf und kann mittels Daumenrad eine gewünschte Weißabgleichseinstellung vornehmen die im oberen Display angezeigt wird. Wie ist das bei derD200?
5.) Af - Betriebsart
Bei der 30D nehme ich die kamera vom Auge, drücke einen Knopf und wähle mittels vorderen Einstellrad die gewünschte AF - Betriebsart vor die mir im oberen Display angezeigt wird. Ist das bei der D200 einfacher?
6.) AF Sensor - Vorwahl
Bei meiner 30D ist diese Vorwahl so konfiguriert ( beim one Shot Modus) das ich durch drücken des Joystick immer schnell den mittleren AF-Sensor allein aktivieren kann, oder mittels Steuerung mit dem Joystick jeden anderen AF-Sensor exklusiv direkt vorwählen kann und dann wenn ich möchte durch drücken der AF-Taste (neben der Stern-Taste) sofort wieder alle AF-Sensoren aktiv schalte. Dabei kann die Kamera immer am Auge bleiben. Wie klappt das bei der D200?
7.)Manuelle Belichtungskorrektur
Bei der 30D kann ich jederzeit bei aktivierten Daumenrad (Kamera ON-Schalter auf Stufe 2) sehr leicht in die Belichtung manuell eingreifen, Kamera bleibt natürlich am Auge, ist das bei der D200 auch so?
8.) Volle manuelle Einstellung (M)
Bei der 30D steuere ich in Betriebsart "M" die Verschlußzeitvorwahl über's vordere Einstellrad und die Blendenvorwahl über's Daumenrad sehr bequem. Wie ist das an der D200 gelöst?
So, ich glaube das sind mit die wichtigsten Einstellungen die jeder wohl mal öfter benötigt, die Programmvorwahl über's Programmvorwahlrad lasse ich mal weg,da wird sich wohl nichts unterscheiden.
Viele Einstelloptionen der D200 kenne ich zwar auch aber natürlich kenne ich diese Kamera nicht so gut wie jemand der schon länger damit arbeitet, darum wäre eine Antwort von den D200 Besitzern nett die alle optimierten Einstellvarianten ihrer Kamera kennen.
Ich bin der Meinung das man auch vergleichen kann ohne in "Markengezicke" abzudriften, das käme denen zu Gute die wie z.b. dem Threadstarter hier oder anderen Interessierten die noch Infos aus der Praxis suchen um für sich eine Kaufentscheidung auszuarbeiten.
