• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bedeutung der Striche auf dem Objektiv?

matze2ooo

Themenersteller
Hallo Leute

Leider hab ich mittels Google und hier im Forum nix gefunden, mir fehlt schlicht der Suchbegriff...

Was genau bedeuten eigentlich die Striche auf dem Objektiv?

http://www3.canon.de/pro/fot/slr/ob...to_ef_s_17_55mm/$f/4_ef_s_17_55mm_pack_02.jpg

Als ich in Island Nordlichter fotografiert habe, hat das Einstellen des Fokus auf genau diesen Strich scharfe Bilder erzeugt, auf unendlich wuden sie unscharf. Warum ist das so? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nehme an, dass du die L-förmigen "Striche" meinst?

Unendlich sollte an der "Ecke des Ls" anliegen.
Wenn du weiterdrehst ists nicht mehr unendlich (sprich so weit, bis der Widerstand zu spüren ist).

Jedenfalls denke ich mir das so, da viele einen fehlenden "Anschlag" bei unendlich vermissen, wie es ihn beispielsweise an vielen Zeiss-Objektiven gibt :D

Gruß,
Nils
 
....mir fehlt schlicht der Suchbegriff...

Was genau bedeuten eigentlich die Striche auf dem Objektiv?...

Das ist die Markierung zum Ablesen der eingestellten Brennweite und Entfernung. Am Messschieber nennt sich das Nonius.
.... hat das Einstellen des Fokus auf genau diesen Strich scharfe Bilder erzeugt, auf unendlich wuden sie unscharf. Warum ist das so? :confused:

Weil das Objektiv einen eingebauten Focusmotor besitzt, der die Möglichkeit haben muss, über Unendlich hinausgehen zu können. Der Anschlag war nur bei manuellen Objektiven Unendlich. Klingt komisch, ist aber so:D
 
Hallo,

das sind schon die Indexmarken zum Ablesen der Fokus- und Brennweitenskala.

Leider ist die Entfernungsskala von AF-Objektiven eher eine Schätzskala, einstellen kann man darauf in der Regel nicht, zumindestens nicht ohne Sucherkontrolle. Das gleiche gilt für die Unendlichmarke.

Zudem sind die Schneckengänge der Objektive nicht für die manuelle Betätigung ausgelegt, d.h. viel zu steil für die Hand, daher stellen viele moderne Objektive auch elektronisch scharf, wenn man manuell fokussiert, die Elektronik spielt dann "Getriebe" für den Fokusring, z.B. Canon-Linsen "IS STM".

Sicher auf Unendlich, wie für Astrofotos oder Polarlicht scharf zu stellen geht mir so am besten von der Hand:

Am Tag auf ein "unendlich" weites Objekt (Horizont) per AF scharf stellen, Fokusring mit Tesa fixieren und dann auf MF stellen (Autofokus deaktivieren). Das klappt meistens. Man darf die Kamera dann aber nur noch vorsichtig handhaben, die Mimik ist nicht sehr fokusstabil. Und natürlich nicht ans Objektiv stoßen, sonst verdrückt man die Einstellung über die Tubusmechanik (also den Ausschub beim Fokussieren).

J.
 
wie krass ist das denn...so mit manuellen optiken ha sich der to auch noch nie beschäftigt...sonst wäre er wahrscheinlicha uch so draufgekommen :D
 
Die senkrechten Striche sind nur die Markierung welche Brennweite und Entfernung gerade anliegt.

Das "L" bei der Brennweite bedeutet, dass bei dem "dicken" Teil des Ls 17mm anliegt, weil die 17 nicht mehr vor die 20 gepasst hat. Bei Objektiven wo mehr Platz ist, fehlt das "L". Da würde dann nur 17 stehen.

Beim Entfernungsindex steht das "lange L" (meines Wissens) dafür, weil "unendlich" sich je nach Temperatur(?) verschiebt. Das kann der AF ausgleichen, darum gibt es nicht *das* eine unendlich. Soweit mein Kenntnisstand.
 
Ich weis, es ist total uncool Anleitung zu lesen. Soll aber helfen :evil::angel:

Nicht jeder, der hier eine Frage stellt ist leseunwillig oder will als cool dastehen. Manchmal liegt es auch daran, dass man den
...mir fehlt schlicht der Suchbegriff... :confused:
braucht, oder keine BDA hat.

...Ich meine hier gehts um die L-förmigen Symbole und nicht um die Markierungen auf dem Tubus....
Könnte gut möglich sein. Das hat natürlich den Hintergrund, dass es die Ablesbarkeit verbessert oder erst möglich macht, wenn die Zahlen nicht direkt nebeneinander stehen. Das hatte ich allerdings vorausgsetzt.
 
Weil das Objektiv einen eingebauten Focusmotor besitzt, der die Möglichkeit haben muss, über Unendlich hinausgehen zu können. Der Anschlag war nur bei manuellen Objektiven Unendlich. Klingt komisch, ist aber so:D

Hallo,

das trifft auf die langen Canon FD Teles nicht zu.
Die lassen sich wegen der Wärmeausdehnung über Unendlich Fokussieren.
Dei einigen ist der Unendlichanschlag sogar von Außen einstellbar.

Hier an dem Canon FD 2,8/400 L.

Gruß
Waldo
 
Ist das nicht schon immer bei allen Zooms (auch MF) so, dass es dort keinen Unendlich-Anschlag, sondern nur einen Unendlich-"Bereich" gibt?:confused:


Grüße
Frank
 
Also aus der 17-55 Bedienungsanleitung, S.5 (die sich auch jeder von der Canon-Seite herunterladen kann und somit wohl jeder hat/haben kann, wenn Papier verbummelt):

Zum Ausgleich der temperaturbedingten Verschiebung des Unendlich-Brennpunkts. Bei Normaltemperatur liegt Unendlich-Einstellung vor, wenn der senkrechte Arm der Markierung "L" mit dem Einstellindex fluchtet.

Zum L Winkel bei der Brennweitenherstellung wird nichts gesagt. Sollte es am Platzmangel liegen, müsste es bei 55mm genauso sein, oder?

Gruß

Norbert
 
Dann fehlt nur noch...

"Bei Normaltemperatur liegt Unendlich-Einstellung vor, wenn der senkrechte Arm der Markierung "L" mit dem Einstellindex fluchtet."

... was ist unter "Normaltemperatur" zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, Messwerkzeuge (Messschieber, Messschrauben usw.) sind auf 20°C "eingerichtet".

Okay, gut zu wissen :top: Ich kenne mich nur in der Elektrotechnik aus, bei uns im Labor reden wir halt im Bezug auf Heiß- bzw. Kaltleiter immer über 20° C Normaltemperatur bei der Berechnung von temperaturabhängigen Widerständen. Gut zu wissen, dass es in anderen Bereichen ähnlich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten