• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beamer

Flint

Themenersteller
Hallo zusammen,
vielleicht kennt sich jemand etwas aus, worauf sollte ich beim Kauf eines Beamers zur Bilderpräsentation achten? (ich denke da an Dia-Leinwandgöße für Wohnzimmer, selten größer)

Was müsste man anlegen?
 
Ohne mich jetzt genauer mit dem Thema beschäftigt zu haben würde ich spontan sagen Lichtstärke, also Helligkeit des Bildes und Geräuschentwicklung wären 2 Punkte denen man Beachtung schenken sollte.
 
Ohne mich jetzt genauer mit dem Thema beschäftigt zu haben würde ich spontan sagen Lichtstärke, also Helligkeit des Bildes und Geräuschentwicklung wären 2 Punkte denen man Beachtung schenken sollte.

Ich würde sagen sich genauer mit dem Thema zu beschäftigen ist schlauer.

Bei einem Beamer nach helligkeit zu kaufen ist in etwa so wie eine Digiknipse nach der Anzahl der MP zu kaufen (nö, eigentlich sogar noch schlimmer). Die hellsten Beamer sind für Präsentationen in hellen Räumen gemacht worden und sind alles andere als gut geeignet um Fotos anzuschauen, bei denen man einen hohcne Kontrast, einen guten schwarzwert und "schöne" Farben wünscht und die man sich logsicherweise in einem abgedunkelten Zimmer ansieht, außer man pfeifft sowieso völlig auf jegliche Qualität.
 
Ich würde sagen sich genauer mit dem Thema zu beschäftigen ist schlauer.
Genau !! :)
Am besten mal bei den Heimkinoenthusiasten kucken. Das sind die Beamer die auch für Fotowiedergabe eigentlich am besten sind. Da gibts ein paar gute Foren dazu. Aber aufpassen, das macht süchtig, danach kommt dir kein TV mehr ins Haus :D
 
Auflösung ist in meiner Augen wichtiger als Geräuschentwicklung. Ich hatte mir mal folgende Liste selber angelegt!

  1. Auflösung
  2. ANSI Lumen
  3. Preis
  4. Geräusch Entwicklung
 
Hallo,

5. Auf den Preis von Ersatz-Lampen, die sind ein erster Kostenfaktor.
 
Auflösung ist in meiner Augen wichtiger als Geräuschentwicklung. Ich hatte mir mal folgende Liste selber angelegt!

  1. Auflösung
  2. ANSI Lumen
  3. Preis
  4. Geräusch Entwicklung
Die Auflösung spielt v. a. bei einfachen LCD-Projektoren eine große Rolle, wo man die Pixelstege sehr deutlich sieht. Der Effekt verringert sich dann mit höherer Auflösung. Bei DLP-Projektoren hingegen ist die Auflösung weniger wichtig; 800 x 600 reicht für 90 %, 1024 x 768 reicht für 95 % aller Anwendungen aus. Natürlich würde eine weitere Erhöhung "für alle Fälle" nicht schaden, aber das ist dann eine Preisfrage.

Einen LCD-Beamer, der zu dunkel gewesen wäre, habe ich noch nie gesehen. Ich hatte es jedoch schon oft mit welchen zu tun, die viel zu hell waren. Wenn die Geräte für Präsentationen bei Tageslicht optimiert sind, haben sie im abgedunkelten Raum große Schwierigkeiten, ein sauberes Schwarz und somit einen guten Gesamtkontrast darzustellen. Manchmal hilft die "Sparschaltung" (die die Lampe etwas dunkler macht), aber generell sind die hellen Präsentationsbeamer nicht für hochwertige Bildprojektion zu empfehlen.

Wie wichtig die Geräuschentwicklung ist, hängt vom Anwendungsbereich ab. In einem großen Saal mit mehr als 100 Menschen fällt ein etwas lauterer Lüfter nicht so stark auf. Zu Hause im Wohnzimmer kann der Beamer gar nicht leise genug sein.

Ich würde die Reihenfolge so aufstellen:
1) Preisklasse (ein Beamer, der mein Budget sprengt, nutzt mir gar nichts)
2) Kontrastwiedergabe (ohne echtes Schwarz sehen Fotos sch**** aus)
3) Sichtbarkeit der Pixelstege (viel wichtiger als Auflösung)
4) Geräuschentwicklung
5) Art und Anzahl der Anschlüsse (z. B. DVI)
6) Auflösung
7) Vorhandensein einer Shift-Optik
8) Transportgewicht

Wenn ich heute einen Beamer unter 1000 Euro fürs Wohnzimmer kaufen müßte, würde ich nach einem für Heimkino optimierten, leisen DLP-Gerät mit 1024er Auflösung suchen.
 
Hallo,
hab selbt solch ein Gerät (80% Heimkino, 20% Fotos).
Lampenkosten - würd ich mal als eines der großen Gerüchte ansehen - solch eine Lampe reicht 3000-5000h, bei ca. 2h am Tag (worauf ich mit Filme und Fotos schauen nicht komme - die Tagesschau flimmert meist nicht über die Leinwand) sind das 5 Jahre - danach kannst du dich um eine neue Lampe ca. 300 Euro bemühen oder was viel wahrscheinlicher ist ein neues Gerät ins Haus holen -- also alles nicht so wild.
Geräuschentwicklung ist schon wichtig - gerade beim Fotos anschaun ist es ja oft nicht so laut wie in nem Actionfilm, da stört ein brummen schon.
Auflösung - wichtig, Pixeltreppen sollte man nicht erkennen können - ich habe 1280x720.
Helligkeit - unwichtig wenn das Zimmer abdunkelbar ist - das sollte es für gute Kontrastwiedergabe sein. DLPs sind im Kontrast meist besser - Schwarzwert...
Farbwiedergabe - hier haben afaik die LCD Vorteile.
ansonsten noch wichtig: ne Leinwand mit variabler Maskierung, damit du um das Bild einen schön schwarzen Rand hast - das steigert den subjektiven Kontrast und damit die Bildwirkung enorm.
Was beim Fotos anschauen noch beachtet werden muss: wenn du viel Hochformat machst wird die ganze Sache Suboptimal - weil du verschenkst Auflösung, die Maskierung passt dann nicht und dadurch sind links und rechts keine schwarzen Ränder - ergo Bildwirkung geht nach unten.
So das wars eigentlich
mein Gerät ist schon etwas über 2 Jahre alt tut aber gut seinen Dienst: ein Sanyo Z3...

edit: ach ja wie oben erwähnt - Zoom- und Shiftoptik sind zu empfehlen damit die Trapezverzerrung nicht über digitale Korrekturen rückgerechnet werden muss - das gibt Moiré und Auflösungsverlust bei den Fotos.
 
Danke erstmal für die Infos.

Was bedeutet den DPL?

Was Geräuschentwicklung angeht, wenn ich da an meinen alten Reflekta-Diaprojektor denke...:rolleyes:
 
Lampenkosten - würd ich mal als eines der großen Gerüchte ansehen - solch eine Lampe reicht 3000-5000h, bei ca. 2h am Tag
Ist kein Gerücht. Die Lampen leben effektiv im Schnitt recht genau solange wie angegeben. Was aber noch dazu kommt, sie werden gegen Schluss, dass kann auch 50% vor Schluss sein auch dunkler oder können andere Abweichungen von der Farbtemparatur bekommen. Es lohnt sich daher schon, zu kucken dass man ein Gerät mit vernünftiger Lampenlebensdauer hat und schon mal im Vorfeld schaut, dass der Ersatz nicht ein Vermögen kostet, da der Hersteller die Lampe in einem Modul verkapselt hat. Meine Lampe soll übrigens 6000h halten, bin aber erst bei 1400.
Helligkeit - unwichtig wenn das Zimmer abdunkelbar ist - das sollte es für gute Kontrastwiedergabe sein. DLPs sind im Kontrast meist besser - Schwarzwert...
Jep es sollte nicht nur, sondern es muss eigentlich abgedunkelt werden, sonst machts nur halb soviel Spass.
Farbwiedergabe - hier haben afaik die LCD Vorteile.
Hm, LCD sind in der letzten Generation massiv besser geworden, aber vor knapp 3 Jahren war DLP in Sachen Farben ne ganz andere Welt als LCD.
edit: ach ja wie oben erwähnt - Zoom- und Shiftoptik sind zu empfehlen damit die Trapezverzerrung nicht über digitale Korrekturen rückgerechnet werden muss - das gibt Moiré und Auflösungsverlust bei den Fotos.
jep, das ist sehr praktisch! :)
Was bedeutet den DPL?
DLP :). Ist eine der unterschiedlichen Technologien, welche wie auch LCD für den Beamerbau verwendet werden. Bei DLP werden kleine Mikrospiegelchen bewegt um das Licht umzulenken durch ein Farbrad.
Was Geräuschentwicklung angeht, wenn ich da an meinen alten Reflekta-Diaprojektor denke...:rolleyes:
Naja, aber vielleicht möchtest du dann auch noch einen Film auch auf dem Beamer geniessen und dann störts schon ziemlich, wenn man bei leisen Szenen ständig Brumm hat.
 
Hallo,

solch eine Lampe reicht 3000-5000h
Welche Beamer hat eine tatsächliche Lampenlebensdauer von 3000-5000 h ?
Den will ich sehen - und ich meine nicht Katalogangaben - 1000 h ist realistisch und bei ständigen ein-/ausschalten wird die noch geringer liegen.
 
@housebox:

Hallo,
mein Gerät ist schon etwas über 2 Jahre alt tut aber gut seinen Dienst: ein Sanyo Z3...

:confused: Das heißt du bist mit der Fotodarstellung zufrieden?
:confused:Machst du ein Resize der Fotos auf die native Pixelgröße des Beamers oder welches Programm verwendest du zum Foto schauen?

:top: In den meisten Tests und Foren schneiden die Sanyo Zx-Geräte meist sehr gut ab. Ich spekuliere auf Z4 oder den neuen Z5.

Greez

rugby
 
Welche Beamer hat eine tatsächliche Lampenlebensdauer von 3000-5000 h ?
Den will ich sehen - und ich meine nicht Katalogangaben - 1000 h ist realistisch und bei ständigen ein-/ausschalten wird die noch geringer liegen.
Mein Beamer zum Beispiel (SIM2 HT300 Plus). Angabe 6000h, aktuell bei 1400h. Ich werde ein Update an diesen Thread in etwa 4 Jahren anhängen, wenn die Lebensdauer erreicht ist ;) Natürlich wenn du ihn ausschaltest während du schnell aufs Klo gehst sinkt die Lebensdauer jeder Lampe :D. Aber die Katalogangaben wären schon einigermassen realistisch. Diese Lampen wurden ja nicht mit den Beamern neu erfunden sondern haben in ähnlicher Bauart schon länger z.B. in Movinglights auf der Bühne gedient. Dass die Lampe aber die geplanten Betriebsstunden erreichen kann, ist der pflegliche Umgang Pflicht, sie muss nach Vorschrift gekühlt werden und wenn sie älter wird, muss die Zündspannung rauf, damit sie trotzdem wieder anspringt. Wenn natürlich im Gerät an Kühlung und Elektronik gespart wird so nützt auch der pfleglichste Umgang mit dem Gerät nicht.
 
Tja, vielen Dank bisher...

Was mich aber auch interssieren würde, ist die subjektive Qualität eine Auflösung von z. B. 1280x1024 im Vergleich zum Diaprojektor.

Lohnt sich das überhaupt?

Mit den Lampen ist auch so ein Ding...mir ist mal bei einer Dia-Schow die Birne kaputt gegangen. Da war natürlich Schluß :mad:
Ab da immer eine Ersatzbirne im Haus :rolleyes:


Gibt es heute öffentliche Diavorträge wo mit Beamer gearbeitet wird?
 
Tja, vielen Dank bisher...

Was mich aber auch interssieren würde, ist die subjektive Qualität eine Auflösung von z. B. 1280x1024 im Vergleich zum Diaprojektor.

Lohnt sich das überhaupt?


Hallo,

in unserer Fotogruppe haben wir einen Vergleich durchgeführt.
Analog gegen Digital.
Gleiche Motive zum gleichen Zeitpunkt mit gleichen Bildwinkeln.
Analog: EOS 5 mit Canon 24-85 und 75-300 IS.
Als Diaprojektoren dienten zwei Zeiss Ikon Royal mit 250 Watt
und Super Talonen bestückt.
Digital: EOS 300D mit dem Kit und den beiden oben genannten Objektiven.
Als Beamer diente der Canon SX 50.
Leinwand von Stumpfl mit 240 cm Breite.
Fazit: Der Diaprojektor bringt etwas mehr Details, ist aber viel dunkler
und die Farbwiedergabe ist zu warm.
Dann noch, entweder hinter Glas oder Ploppen und Unschärfen.
Beamer: Deutlich brillanter, immer deckungsgleiche Überblendung,
keine Probleme mit der Planlage. Kamerafahrten über Panoramabilder.

In der Projektion setzt sich der Beamer immer mehr bei uns durch.
In der Farbwiedergabe fanden wir die LCD Beamer besser als DLP Beamer.
Besonders bei Farbverläufen im Himmel. Wo der LCD noch ein helles Blau brachte, hatte der DLP eine weiße Fläche. Durch die DLP Technik zittern die Bilder auch ein wenig.
Dieser Test ist auch schon ein Jahr alt und die Entwicklung ist auch nicht stehen geblieben.

Gruß
Waldo
 
Sich einen Beamer nach Lampenlaufleistung oder Lampenpreis auszusuchen fuer jemanden der das "ab und an" mal benutzt ist Bloedsinn. Wenn man einmal die Woche einen Film oder Bilder anschaut schafft man vielleicht 120-140 Stunden im Jahr. Da braucht man also gute 8 Jahre um die Lampe wirklich kleinzukriegen. Selbst wenn man das doppelt so oft macht sind es noch 4 Jahre.
Mal ganz im Ernst, ich wuerde mich wundern wenn ich in 4 Jahren noch ne Lampe fuer den Beamer bekomme. In 4 Jahren wird der Preis fuer einen neuen Beamer guenstiger sein als die Lampe heute. Von daher ist das m.E. relativ unwichtig.


Fuer alle unterschiedlichen Projektionstechniken gibt's bei Wiki mal wieder ne interessante Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Beamer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten