• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bayer-Format sichtbar gemacht

astromeier schrieb:
Gibt es eigentlich eine Software, die sowas auch kann?
Mit der freeware Iris kann man mit "Load RAW File" das RAW laden (es zeigt dann ein S/W Bild des Bayer Rasters an) und die üblichen Operationen drauf anwenden. Wird gern bei der Astrofotografie zur Addition/Mittelung von Bilderreihen benutzt.
Die "Entwicklung" in ein Farbbild geht dann natürlich auch.
Gruß
Volker
 
OT Mode on

Ich finde es einfach genial was man hier mitunter lernen und anschaulich erklärt begreifen kann.

Bitte macht weiter so und einfach mal ein dickes Danke an die wirklich Kompetenten hier

OT Mode off

Gruss

Sven
 
Sebastian W. schrieb:
Nun öffne ich das Ergebnis in Photoshop und erstelle eine neue Ebene, die ich mit dem Bayer-Muster** (Edit => Fill => Pattern) fülle und per "Color" oder "Farbe" mit der darunterliegenden Ebene verknüpfe. Fertig ist das Bild.

-------------------

*
DieBesitzer von Sigma-DSLR-Kameras werden auf Bayer-Muster verzichten müssen, da die Sensoren ihrer Kameras anders funktionieren.

**
Zuvor muss ich einmalig das Bayer-Muster meiner Kamera als Füllmuster im Photoshop hinterlegen. Dies funktioniert folgendermaßen:
1. 2 x 2 Pixel großes Bild erstellen
2. links oben und rechts unten absolut grün füllen
3. rechts oben rot füllen
4. links unten blau füllen
5. Ganzes Bild markieren (2x2 Pixel) und als Muster abspreichern (Define Pattern)

Sollte das Ergebnisbild farblich komisch aussehen, so verschiebe das Muster um ein Pixel horizontal und/oder vertikal. Manche Kameras haben andere Muster oder nutzen statt RGB-Farben den CMY-Farben oder weichen auf andere Weise von dem oben beschriebenen Farbmuster ab. In diesem Fall kommt man durch Anpassung des Farbmusters zum erwarteten Ergebnis.
Ich habe hierbei ein Problem, und zwar ist das Ergebnis obiger Abfolge kein Bayer RGB Pattern. In hellen Passagen werden nämlich nicht die RGP pixel in stärkster jeweiliger roter, grüner oder blauer Intensität dargestellt sondern Weiß. Und in Dunklen Passagen ist Blau dennoch in höchster Intensität vertreten. Ich hab mal einen Ausschnitt aus einer weißen Passage angehängt. Es scheint wohl irgendwie an der Ebenenverknüpfung "Farbe" zu liegen. Wäre nicht multiplizieren die korrekte Verknüpfung für die Ebenen?!
 
hallo
hätte ach gerne die bilder für einen vortrag verwendet?
ist das möglich?
mfg
dieter
 
Ectoplasma schrieb:
@kaha300d, LOL, genau den gleichen Spaß habe ich mir vor einem halben Jahr auch mal mit dcraw gemacht. DCRAW hat leider nicht gerade den besten Bayer Interpolations Algorithmus. Ich arbeite übrigens mit dem mingw C/C++ Compiler.

Schätze mal, das hat sich mit der neuesten Version von DCRAW geändert (oder zumindest gebessert)
 
Ich habe das mit dcraw -d gerade mal probiert. Das Ausgabebild ist 18 Pixel breiter und 10 Pixel höher als die normalen 3456x2304 der 350D.
Verschluckt jeder Raw-Konverter diese Pixel, die ja wahrscheinlich fehlen, da die üblichen matrixbasierten Operatoren zur Bestimmung ihrer Farbe am Rand nicht anwendbar sind? 18 Pixel finde ich aber schon arg viel.
 
-DaKo- schrieb:
Ich habe hierbei ein Problem, und zwar ist das Ergebnis obiger Abfolge kein Bayer RGB Pattern. In hellen Passagen werden nämlich nicht die RGP pixel in stärkster jeweiliger roter, grüner oder blauer Intensität dargestellt sondern Weiß. Und in Dunklen Passagen ist Blau dennoch in höchster Intensität vertreten. Ich hab mal einen Ausschnitt aus einer weißen Passage angehängt. Es scheint wohl irgendwie an der Ebenenverknüpfung "Farbe" zu liegen. Wäre nicht multiplizieren die korrekte Verknüpfung für die Ebenen?!

Stimmt. Bei mir klappt bei einer Olympus ORF-Datei im PS "Multiplizieren" auch besser als "Farbe".

Jopi
 
-DaKo- schrieb:
Ich habe hierbei ein Problem, und zwar ist das Ergebnis obiger Abfolge kein Bayer RGB Pattern. In hellen Passagen werden nämlich nicht die RGP pixel in stärkster jeweiliger roter, grüner oder blauer Intensität dargestellt sondern Weiß. Und in Dunklen Passagen ist Blau dennoch in höchster Intensität vertreten. Ich hab mal einen Ausschnitt aus einer weißen Passage angehängt. Es scheint wohl irgendwie an der Ebenenverknüpfung "Farbe" zu liegen. Wäre nicht multiplizieren die korrekte Verknüpfung für die Ebenen?!
Hmm du hast Recht. Wie wäre es, das DCRAW-Ergebnis mit "Helligkeit" mit dem Pattern zu verknüpfen? Ich probiere es heute Abend aus.
Multiplizieren müsste auch funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten