• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bayer-Format sichtbar gemacht

kaha300d

Themenersteller
Habe mich mal mit dem Bayer-Format gespielt und die RAW-Daten des Chips in ein RGB-Bild konvertiert.

Das 2. Bild ist der Chipinhalt, allerdings bereits mit den richtigen Farben versehen. Da bei der JPEG-Kompression wieder alles ziemlich grün wird, hab ich im 3. Bild einen Ausschnitt hochgeladen, da sieht man, wies wirklich aussieht.

Wenn es von Interesse ist und jemand die Möglichkeit hat, ein TIFF-Bild irgendwo zum Download bereitzustellen, schicke ich es ihm mit e-mail.
 
Hi Kaha!
Aha, selbst ist der Mann!
Soweit geht bei mir die Liebe doch nicht ...
Gibt es eigentlich eine Software, die sowas auch kann?
Grüße
Thomas
 
....und damit ist auch mal schön gezeigt, warum 100%-Bilder nie scharf sein können, es sei denn man hat eine Sigma DSLR ;-)

@kaha300d
Erlaubst du mir die Bilder für eine Veröffentlichung zu verwenden, spart mir etwas Mühe und Zeit :o)

Bye

Thorsten
 
Kleine Frage.. hab leider eben weder über google, noch über Suche etwas gefunden... (vielleicht zu ungeduldig)

Was versteht man unter dem Bayer Format ?
 
Danke Hoogo sehr interessant.

Welcher von diesen Algos kommt denn in den Kameras von Canon zum einsatz?
(wenn überhaupt einer von diesen)
 
kaha300d schrieb:
dcraw.c geholt und programmiert. Verwende übrigens den Borland C++-Builder.

Mit wenigen Schritten lässt sich auch ohne Programmieren fast jedes* RAW-Bild im Bayer-Format so darstellen, wie kaha300d es hier anschaulich vorgeführt hat.

Man nehme dcraw (vorkompiliert) und entwickle ein beliebiges RAW-Bild mit dem Kommandozeilenparameter "-d" (=Document Mode, no color, no interpolation).

Das Ergebnis ist ein Graustufenbild, das darstellt, was der Kamerasensor "sieht".
Nun öffne ich das Ergebnis in Photoshop und erstelle eine neue Ebene, die ich mit dem Bayer-Muster** (Edit => Fill => Pattern) fülle und per "Color" oder "Farbe" mit der darunterliegenden Ebene verknüpfe. Fertig ist das Bild.

-------------------

*
DieBesitzer von Sigma-DSLR-Kameras werden auf Bayer-Muster verzichten müssen, da die Sensoren ihrer Kameras anders funktionieren.

**
Zuvor muss ich einmalig das Bayer-Muster meiner Kamera als Füllmuster im Photoshop hinterlegen. Dies funktioniert folgendermaßen:
1. 2 x 2 Pixel großes Bild erstellen
2. links oben und rechts unten absolut grün füllen
3. rechts oben rot füllen
4. links unten blau füllen
5. Ganzes Bild markieren (2x2 Pixel) und als Muster abspreichern (Define Pattern)

Sollte das Ergebnisbild farblich komisch aussehen, so verschiebe das Muster um ein Pixel horizontal und/oder vertikal. Manche Kameras haben andere Muster oder nutzen statt RGB-Farben den CMY-Farben oder weichen auf andere Weise von dem oben beschriebenen Farbmuster ab. In diesem Fall kommt man durch Anpassung des Farbmusters zum erwarteten Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 300D und die 20D (bei den anderen Kameras weiss ich es nicht) verwenden folgendes Bayer-Pattern:

R G R G R G
G B G B G B
R G R G R G
G B G B G B

also links oben Rot, dann Grün ....
nächste Zeile: Grün, Blau ......
 
@kaha300d, LOL, genau den gleichen Spaß habe ich mir vor einem halben Jahr auch mal mit dcraw gemacht. DCRAW hat leider nicht gerade den besten Bayer Interpolations Algorithmus. Ich arbeite übrigens mit dem mingw C/C++ Compiler.
 
Ectoplasma schrieb:
@kaha300d, LOL, genau den gleichen Spaß habe ich mir vor einem halben Jahr auch mal mit dcraw gemacht. DCRAW hat leider nicht gerade den besten Bayer Interpolations Algorithmus. Ich arbeite übrigens mit dem mingw C/C++ Compiler.

Die Aufnahmen fand ich interessant, danke!

Kann mir einer von Euch c-Sourcen-Experten dann mal bitte bestätigen oder dementieren, daß RAW-Files an sich KEINE Farbinformation pro Pixel enthalten, weil da Filter vor sind und im RAW "das Pixel" lediglich eine Helligkeitsinformation mit 12 Bit bereithält?

MIR wollte nämlich vor einiger Zeit einer erzählen, das seien IM RAW (!) 3*12 Bit (RGB), was ja m.E. völliger Schwachsinn, Speicherplatzverschwendung wäre und auch noch RAW ad absurdum fürhren würde, wenn die Kamera das bereits ins RAW reininterpolieren würde. Glaube ich ja bis heute nicht. Bitte sagt mir, das sei Sache des RAW-Konverters zu wissen welcher Pixel welchen Farbfilter vorgeschaltet hat. Danke :)
 
moon1883 schrieb:
Die Aufnahmen fand ich interessant, danke!

Kann mir einer von Euch c-Sourcen-Experten dann mal bitte bestätigen oder dementieren, daß RAW-Files an sich KEINE Farbinformation pro Pixel enthalten, weil da Filter vor sind und im RAW "das Pixel" lediglich eine Helligkeitsinformation mit 12 Bit bereithält?

MIR wollte nämlich vor einiger Zeit einer erzählen, das seien IM RAW (!) 3*12 Bit (RGB), was ja m.E. völliger Schwachsinn, Speicherplatzverschwendung wäre und auch noch RAW ad absurdum fürhren würde, wenn die Kamera das bereits ins RAW reininterpolieren würde. Glaube ich ja bis heute nicht. Bitte sagt mir, das sei Sache des RAW-Konverters zu wissen welcher Pixel welchen Farbfilter vorgeschaltet hat. Danke :)

In den RAW-Dateien aus Sigma-DSLRs stecken tatsächlich 3*12-Bit und das ist völlig richtig und sinnvoll. In RAW-Dateien aus Kameras, die zweidimensionale Sensoren verwenden und mit Bayer-Pattern arbeiten, also den meisten handelsüblichen Kameras, stecken 1*8-Bit bis 1*12-Bit Informationen pro Bildpunkt in den RAW-Dateien.

Es handelt sich jeweils um die absoluten Werte der Sensoren pro Pixel, denen zwar eine Grundfarbe zugeordnet werden kann, die jedoch noch keinen "Farbwert" in dem Sinne darstellen, den wir aus der digitalen Bildbearbeitung kennen (RGB).
 
Das Auge des Vogels in Bild 1 stellt sich im Sensor in Graustufen dar, so wie in Bild 2. Bild 3 zeigt die anhand des verwendeten Bayer-Patterns hinzugefügten Farben.
 
Ectoplasma schrieb:
DCRAW hat leider nicht gerade den besten Bayer Interpolations Algorithmus.

hab ich in den letzten tagen auch leidlich feststellen müssen. bestünde denn die möglichkeit, einen besseren offen zugänglichen algorithmus in das programm zu implementieren? vielleicht hat ja jemand von euch ne idee...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten