Wie meinst du das?
Gilt das nur für WW, oder generell?
Mein altes Tokina 24/2,8 (A) ist zwar etwas streu- und gegenlichtempfindlich, vermutlich die Vergütung nicht so gut wie smc, aber ansonsten macht es einwandfreie Bilder und steht dem A28/2,8 in nichts nach. (das übrigens auch etwas streulichtanfällig ist)
Oder hast du eh nur die Vergütung gemeint?
das A28 kenne ich nicht, ich hatte das FA* 2/24 und das K 2,8/24.... das K war analog so gut, dass ich das FA* wieder verkauft habe....inzwischen habe ich auch das nicht mehr.
lass uns mal von Zooms reden
Ansonsten sind meiner Erfahrung nach auch alte tokinafestbrennweiten den entsprechenden Pentax AF Festbrennweiten in der Digitauglichkeit unterlegen....das heisst nicht, dass jedes Tokina jedem Pentax unterlegen ist.
Digitauglichkeit ist übrigens auch ein veränderlicher Wert, zB sind an der K10 viele Objektive brauchbar, die an der istD nicht so toll waren...zu grosser Form läuft hier zB das uralte 2,8/28-70 AT-X von Tokina auf.
Das 2,8/80-200 AT-X Pro AF ist dagegen einfach suboptimal (hatte es zweimal einmal zur istD und einmal geliehen zur K10D)
Wenn man die Objektive aber gegen die FA* Gegenstücke antreten lässt, dann merkt man erst WIE gut alte Toplinsen sein können.
Wir können aber auch ganz profan die 70-210er der Konsumerklasse betrachten....über das Tokina 80-400 könnte man auch reden.
Ich leite jedenfalls aus meiner Erfahrung mit beiden Firmen und ihren Linsen ab, dass die Objektivkonstruktionen wohl eher von Pentax kommen (dafür spricht auch, dass Tokina das 16-45 nicht übernommen hat)