Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So hier nochmal ein Flimmertest bzw. Helligkeitsschwankungstest meiner Konstruktion mit den Energiesparlampen.Zitat von Baerwolf: wie ist es mit diesem 100Hz flimmern...
Keine 100Hz. in lampe ist AC/DC=>~4.7uF400V, dann start und regelelektronik mit 2 BJT und kleinem trafo.lampe arbeitet ~300V(1.2kVstart)@40kHz, in andere lampenmarken unterschiedlich kann sein.Baerwolf schrieb:wie ist es mit diesem 100Hz flimmern, für das träge Auge ja unsichtbar, aber bei Belichtungszeiten < 1/125 zumindest theoretisch ein Problem. Schon Erfahrungen gesammelt?, also war beispielsweise eine Aufnahme mit den selben Werten z.B. überraschenderweise dunkler als andere?
Super Idee![]()
dudel schrieb:Hallo,
da hier ja immer regelmäßig über Baustrahler-Beleuchtung diskutiert wird, hier mein Basteltipp für eine Alternative mit Energiesparlampen.
Ich habe selbst mit drei Baustrahler experimentiert, aber die Wärme - und Energieproblematik hat mich auf eine neue Idee gebracht. "Wohnst Du noch oder brennt dein Haus schon ab?" - Ikea machts möglich, damit dies nicht passiert!
Wir brauchen , für eine Leuchte:
IKEA
- 1x SLUGIS Kastendeckel, weiß aus Plastik 53x35cm (im Moment 2,50 Euro)
- 10x Energieparlampe für E27 (gibts im 3er Pack, glaube für ca. 3,50 in der Lampenabteilung, 11Watt - etwa wie 60W Glühlampe)
- Konsole SIGFRID 18*24cm 90 Grad gebogener Holzwinkel für Regalbretter zur Stativbefestigung 2,50 Euro
- 2x Handgriffe BLONDIS (wer möchte, ich hatte erst kein Stativ, nur billige Licht-Assis) 2Stk. 3 Euro
Baumarkt:
- 10 Lampenfassung E27 (ich glaube es waren 6 Stück in einer Packung für etwa 6-7 Euro, fand ich jedenfalls sehr teuer - vielleicht gehts billiger?)
- 10 Lange Kabelbinder
- kleinere Kabelbinder zur sauberen Verkabelung
- Kabel mit Eurostecker und Ein/Aus Schalter
- Kabel oder Kabelreste zur Verdrahtung
- Mutter und Schraube, um Holzwinkel an Kastendeckel zu befestigen
Insgesamt also, je nach dem was zuhause noch so rumfliegt, ca. 25-40 Euro.
Grobe Beschreibung des Aufbaus:
Löcher an den Rand des Deckels bohren, Lampenfassungen mit Kabelbinder befestigen, Verdrahten der Fassungen - Parallelschaltung (die Fassungen, die ich hatte, waren mit Klemmsystem, nur verzinnte Kabel rein und fertig - an die Elektrotechniker - gebts mir!)
Holzwinkel anschrauben - das wars.
Vorteile gegenüber Baustrahler:
- Geringere Wärmeentwicklung - nach Dauerbetrieb kann man den Glaskolben gerade noch so anfassen.
- Insgesamt nur 110Watt - etwa so hell wie 600 Watt Baustrahler
- mindestens viermal so große Leuchtfläche wie Baustrahler - weicheres Licht
- interessante Lichtreflexe im Auge (finde ich zumindest, siehe letztes Bild)
Nachteile:
- längere Aufwärmphase bis max. Helligkeit und Farbtemperatur erreicht - mindesten 15min
- nicht dimmbar
- nach langem Dauereinsatz Helligkeitsabnahme (Ich habe zwei solche Strahler gebaut und den einen zur Beleuchtung beim Renovieren genommen, dieser ist jetzt etwas dunkler, als mein anderer)
Verbesserungsvorschäge von mir:
Vielleicht eine Milchglasscheibe davor - würde die mehrfach Lichtreflexe verhindern und Schutz bei Umfallen bieten.
Vielleicht hat jemand Lust hiermit auch mal zu experimentieren.
Und wie immer: Vorsicht und Sorgfalt beim Verkabeln, Ihr spielt unter Umständen mit Eurem Leben (220V)
Gruß dudel
rd_live schrieb:Sobald ich das Geld zusammen habe werde ich sowas bauen und euch dann einen detalierten Bauplan bereitstellen. Wird dann allerdings nen moment dauern da ich euch eine komplette stückliste und eine detalierte technische Zeichnung inklusive sicherer Verkabelung bereitsstellen werde. Für die Verkabelnung übernehme ich dann zwar keine Garantie aber sie wird sicher sein.
Torsten
- Insgesamt nur 110Watt - etwa so hell wie 600 Watt Baustrahler
- mindestens viermal so große Leuchtfläche wie Baustrahler - weicheres Licht
Das ist ja keine Schande.Mir ging es aber darum eine grobe Vergleichsmöglichkeit zu bieten, da ich selbst und auch andere hier mit Baustrahlern experimentiert haben.
Ja, aber nur weil's richtig belichtet ist, ändert sich die Lichtstimmung nicht - es ist nun mal so hell wie es ist. Und Du experimentierst mit einer Lampe in Wohnzimmeratmosphäre, und das siehst Du ja eigentlich auch auf Deinen Beispielfotos. Das taugt z.B. zur Sachfotografie überhaupt nicht.Hier ist es dann entscheidend auf welche Belichtungszeiten man gelangt bei bestimmter Blende.
Und Du willst jetzt auf, ich schätze mal f4, 1/40s kommen? Ich würde mich weder als Lichttechniker, noch als Fotograf bezeichnen. Aber es ist nun mal eine Tatsache, dass Du Dich damit auf dem Holzweg befindest.Dieser Lichttechnikbereich ist für uns Fotografen doch eher uninteressant und wir schauen eher auf die Belichtungswerte und die Ergebnisse der Lichtqualität.
chulkee schrieb:...
Und Du willst jetzt auf, ich schätze mal f4, 1/40s kommen? Ich würde mich weder als Lichttechniker, noch als Fotograf bezeichnen. Aber es ist nun mal eine Tatsache, dass Du Dich damit auf dem Holzweg befindest.
...
chulkee schrieb:Ja, aber nur weil's richtig belichtet ist, ändert sich die Lichtstimmung nicht - es ist nun mal so hell wie es ist. Und Du experimentierst mit einer Lampe in Wohnzimmeratmosphäre, und das siehst Du ja eigentlich auch auf Deinen Beispielfotos. Das taugt z.B. zur Sachfotografie überhaupt nicht.
Nimm mal zwei gleiche Lampe und führe dann in gleichem Abstand vor einem Hintergrund ihre beiden Lichtscheine ineinander. Nun, was kannst Du beobachten? Wird die Schittmenge heller? Nein.Ehrlich gesagt verstehe ich nicht was Du mir klarmachen willst.